Zitronenmelisse: Winterhart und vielseitig einsetzbar
Viele Pflanzen müssen bei Frost und Schnee geschützt werden. Es gibt jedoch einige, denen der Winter nichts ausmacht – zum Beispiel diesen Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein beliebtes Küchenkraut, das wegen seines frischen, zitronigen Dufts und Aromas geschätzt wird. Wie winterhart die Pflanze ist und was es bei der Überwinterung zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Zitronenmelisse, botanisch Melissa officinalis, gehört zur Familie der Lippenblütler und ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die ursprünglich aus Südeuropa stammt. Die Pflanze ist bekannt für ihr frisches, zitroniges Aroma, das durch die enthaltenen ätherischen Öle verursacht wird.
In der Küche wird Zitronenmelisse vielseitig eingesetzt: als Tee, in Desserts, in Salaten oder als aromatische Zugabe zu Fisch- und Geflügelgerichten. Auch als Heilpflanze wird sie geschätzt – sie wirkt beruhigend, fördert die Verdauung und wird oft bei nervöser Unruhe, Schlafstörungen und Magenbeschwerden verwendet.
Mit einer Wuchshöhe von 60 bis 90 Zentimetern ist Zitronenmelisse eine relativ kompakte Pflanze, die sich gut im Kräutergarten oder in Töpfen kultivieren lässt.
Wie winterhart ist Zitronenmelisse?
Zitronenmelisse ist eine winterharte Pflanze, die in den meisten Regionen Deutschlands problemlos den Winter im Freien übersteht. In ihrer Heimat ist sie an kühle Winter und heiße Sommer angepasst, weshalb sie Temperaturen bis etwa -10 bis -15 °C toleriert. In raueren Klimazonen oder bei besonders strengen Wintern kann allerdings ein zusätzlicher Schutz hilfreich sein.
Auch für Zitronenmelisse gelten die USDA-Klimazonen, die angeben, welche Temperaturen die Pflanzen überstehen können:
Die für Deutschland relevanten Klimazonen erstrecken sich von 6a bis 8b:
6a: -23,4 bis -20,5 °C
6b: -20,4 bis -17,8 °C
7a: -17,7 bis -15 °C
7b: -14,9 bis -12,3 °C
8a: -12,2 bis -9,5 °C
8b: -9,4 bis -6,7 °C
Wenn Sie wissen wollen, zu welcher Klimazone Ihr Garten gehört, können Sie sich auf Plantmaps eine interaktive Klimazonen-Karte ansehen.
In gemäßigten Regionen reicht es in der Regel aus, die Zitronenmelisse im Herbst zurückzuschneiden und mit einer Mulchschicht aus Stroh oder Laub abzudecken, um die Wurzeln vor extremen Frösten zu schützen.
Winterharte Zitronenmelissen-Sorten
Zitronenmelisse ist generell eine robuste und winterharte Pflanze, aber es gibt einige Sorten, die aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit besser für kältere Regionen geeignet sind. Klicken Sie auf die Pfeile, um mehr zu erfahren oder swipen Sie.
Auch die Melissa officianlis 'Lime’, Limonenmelisse genannt, zählt zu den winterharten Zitronenmelissen. Sie verträgt Temperaturen bis -12°C und schmeckt intensiv nach Limette. Die Goldene Zitronenmelisse (Melissa officinalis 'All Gold’) hat leuchtend gelbe Blätter und ist auch als Zierpflanze sehr beliebt. Auch Sie ist der Klimazone 8a zugeordnet mit maximaler Verträglichkeit von -12°C.
Die Melissa officinalis 'Citronella’ ist eine Variante mit besonderem Zitronenaroma und verträgt sogar -15°C, ist also der Klimazone 7b zugeordnet.
Standort und Bedingungen
Zitronenmelisse bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, wo sie sich besonders gut entwickelt. Ein humusreicher, gut durchlässiger Boden ist ideal, da die Pflanze weder Staunässe noch extrem trockene Böden gut verträgt. Obwohl Zitronenmelisse auch mit einem Platz im Halbschatten zurechtkommt, ist der Ertrag an Blättern und Aroma in voller Sonne am höchsten.
In den ersten Jahren nach der Pflanzung entwickelt sich Zitronenmelisse eher langsam, etabliert sich aber nach und nach und kann dann kräftig austreiben. Auch als Kübelpflanze ist sie gut geeignet, sollte im Topf allerdings an einen geschützten Ort gestellt werden, um die Wurzeln im Winter vor Frost zu schützen.
Pflege im Winter
Im Winter zieht sich Zitronenmelisse in ihre Wurzeln zurück, die Blätter sterben ab. Ein Rückschnitt der verbliebenen Stängel bis zum Boden ist ratsam, um der Pflanze einen gesunden Neuaustrieb im Frühling zu ermöglichen. Zusätzlich sollte der Wurzelbereich in sehr kalten Regionen durch eine Schicht aus Mulch oder Laub geschützt werden, um Frostschäden vorzubeugen.
Bei Zitronenmelisse in Kübeln oder Töpfen ist es sinnvoll, die Pflanze im Winter an einen geschützten Standort zu stellen, beispielsweise an eine Hauswand oder in einen frostfreien Keller. Alternativ können die Töpfe mit Vlies oder Sackleinen umwickelt werden, um die Wurzeln vor extremen Temperaturschwankungen zu bewahren.
Ernte im Winter
Im Winter ist eine Ernte der Zitronenmelisse nicht möglich, da die oberirdischen Teile der Pflanze absterben. Allerdings können Sie im Spätsommer oder Herbst größere Mengen ernten und diese trocknen oder einfrieren, um den zitronigen Geschmack auch in der kalten Jahreszeit nutzen zu können.
Zitronenmelisse an der Luft trocknen
Schneiden Sie die Stängel der Zitronenmelisse an einem trockenen, sonnigen Tag. Ideal ist es, wenn Sie die Blätter morgens ernten, nachdem der Tau vollständig abgetrocknet ist. Entfernen Sie verwelkte oder beschädigte Blätter. Waschen Sie die Stängel nur, wenn es nötig ist, und tupfen Sie sie danach gründlich trocken.
Binden Sie die Stängel zu kleinen Sträußen zusammen und hängen Sie diese kopfüber an einem warmen, luftigen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. Ein trockener, dunkler Raum ist optimal, um das Aroma der Blätter zu bewahren.
Nach etwa 1–2 Wochen, wenn die Blätter raschelig und spröde sind, streifen Sie diese vorsichtig von den Stängeln ab. Bewahren Sie die getrockneten Zitronenmelisse-Blätter in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort auf.
Zitronenmelisse im Backofen oder Dörrautomaten trocknen
Ernten Sie die Zitronenmelisse wie oben beschrieben. Waschen und trocknen Sie das Kraut gründlich.
Legen Sie die Blätter in einer dünnen Schicht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder die Gitter Ihres Dörrautomaten. Stellen Sie die Temperatur auf etwa 35–40 °C ein. Höhere Temperaturen können die empfindlichen ätherischen Öle zerstören.
Im Backofen: Öffnen Sie die Ofentür leicht, um die Luftzirkulation zu gewährleisten. Trocknen Sie die Blätter 1–2 Stunden, bis sie brüchig sind. Kontrollieren Sie regelmäßig, um ein Verbrennen zu verhindern.
Im Dörrautomaten: Trocknen Sie die Blätter bei 35–40 °C für etwa 3–5 Stunden, je nach Dicke der Blätter.
Sobald die Blätter trocken sind, füllen Sie sie in luftdichte Behälter und lagern diese an einem dunklen, kühlen Ort.
Zitronenmelisse einfrieren
Wenn Sie Zitronenmelisse mit Wasser in Eiswürfelformen einfrieren, erhalten Sie die perfekte Portionsgröße, um Tee, Desserts oder Sommergetränke zu verfeinern. Die Eiswürfel können einfach in Getränke oder Speisen gegeben werden und entfalten das angenehm frische, zitronige Aroma der Melisse, fast wie frisch geerntet.
Ernten Sie die Zitronenmelisse idealerweise am frühen Morgen, bevor die Sonne zu stark wird, da zu diesem Zeitpunkt die ätherischen Öle am intensivsten sind. Waschen Sie die Blätter gründlich unter kaltem Wasser, um Schmutz und Insekten zu entfernen. Schütteln Sie die Blätter leicht ab und tupfen Sie sie vorsichtig mit einem Küchentuch trocken.
Zupfen Sie die Blätter von den Stielen, da die Stängel bei Zitronenmelisse oft zäh sind und weniger Geschmack haben. Sie können die Blätter entweder ganz lassen oder in kleinere Stücke hacken, je nachdem, wie Sie sie später verwenden möchten.
Geben Sie die ganzen oder gehackten Blätter in eine Eiswürfelform und füllen Sie diese mit etwas Wasser auf. Stellen Sie die Form anschließend in den Gefrierschrank.
Sobald die Würfel fest gefroren sind, können Sie sie in einen Gefrierbeutel umfüllen und in der Gefriertruhe aufbewahren. Die Zitronenmelisse hält sich in gefrorenem Zustand etwa 6 bis 12 Monate, ohne ihr frisches Aroma zu verlieren.
Wenn Sie eine Eiswürfelform mit Deckel verwenden, müssen Sie die Würfel nicht umfüllen. Der Deckel schützt die Eiswürfel vor Frost und verhindert, dass sie aneinanderkleben. So haben Sie jederzeit frische Zitronenmelisse zur Hand!
Krankheiten und Schädlinge
Zitronenmelisse ist eine relativ robuste Pflanze, die selten von Krankheiten befallen wird. In feuchten Sommern kann es allerdings zu Pilzerkrankungen wie Mehltau kommen, insbesondere wenn die Pflanze zu dicht steht und nicht genügend Luft zirkulieren kann. Regelmäßiges Auslichten und ein sonniger Standort helfen, Pilzbefall vorzubeugen.
Gelegentlich können Blattläuse auftreten, die durch Abspritzen mit Wasser oder den Einsatz natürlicher Fressfeinde wie Marienkäfern bekämpft werden können. Insgesamt ist Zitronenmelisse jedoch pflegeleicht und wenig anfällig für Schädlinge.
Das könnte Sie auch interessieren ...