Balkonhochbeet selber bauen

Hochbeet für den Balkon

Wer in einer Mietwohnung wohnt und "nur" einen Balkon nutzen kann, muss auf ein kompaktes Hochbeet nicht verzichten: Ein kleines Hochbeet für den Balkon eignet sich ebenso wie der große Bruder im Garten zum Gemüseanbau, wenn man ein paar Dinge beachtet.

Balkon Hochbeet
Ein Hochbeet auf dem Balkon ist die perfekte Lösung, um auch auf kleinem Raum Gemüse, Kräuter oder Blumen anzubauen. Foto: sidm
Auf Pinterest merken

Das Hochbeet auf dem Balkon wird vor allen durch das Platzangebot und die Traglast des Balkons eingeschränkt – außerdem muss der fehlende Kontakt zu gewachsenem Boden ausgeglichen werden. Wenn Sie diese Dinge beachten, steht dem Gärtnern im Hochbeet auf dem eigenen Balkon nichts mehr im Weg. Denn auch im Balkongarten lässt sich gesundes Gemüse anpflanzen und ernten.

Praxistipp

Gerade klein-gezüchtete Mini-Sorten eignen sich als Balkon-Gemüse! Das Video nennt die pflegeleichtesten fünf Gemüsesorten zum Anbau im Balkonhochbeet:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Bedingungen für Balkonhochbeete

Ein "echtes" Hochbeet wie im Garten (mit Bodenkontakt, Schichten-Aufbau und Verrottungswärme) ist auf dem Balkon nicht möglich: "Hochbeete" auf dem Balkon sind eher aufgeständerte Pflanztröge – in denen bei richtiger Pflege aber auch Salat, Tomaten, Chili und Kräuter gedeihen!

  • Kompakte Bauform: Ob bodennah oder aufgeständert – Hochbeete für den Balkon fügen sich meist gut an die schmalen Stirnseiten des Balkons ein.

  • Gewicht reduzieren: Um die Balkonplatte nicht mit unnötig zu belasten, fassen Balkon-Hochbeete in der Regel deutlich weniger Pflanzsubstrat. Außerdem gibt es spezielle "leichte" Hochbeet-Erden (z.B. Blähton als Drainage), um Ballast zu sparen – auf den klassischen Schichtaufbau im Hochbeet wird in der Regel verzichtet. Leichte Hochbeet-Bausätze aus Kunststoff reduzieren das Gewicht zusätzlich.

    Wichtig: Klären Sie die Tragfähigkeit Ihres Balkons vor dem Aufbau des Hochbeets! Balkone haben oft eine Traglast von 250-500 kg/m².

  • Bodenkontakt ersetzen: Filtervliese auf dem Boden des Balkon-Hochbeets verhindern, dass bei Niederschlag Erdreich ausgespült (und der Balkon unter Ihrem verschmutzt) wird.

  • Staunässe vermeiden: Statten Sie Ihr Hochbeet mit Drainagelöchern aus, um den Wasserablauf sicherzustellen. Falls kein Wasserablauf möglich ist: Wasserspeicher-Hochbeete nutzen.

  • Sonneneinstrahlung beachten: Süd- und Westbalkone haben eine sonnige Lage – hier wachsen vor allem Tomaten, Paprika, Kräuter gut, während auf halbschattigen Nord- und Ostbalkonen Salate, Spinat und Kräuter wie Minze gedeihen.

  • Passende Pflanzen wählen: Geeignet für ein Balkonhochbeet sind beispielsweise Kräuter, Salate, Radieschen, Erdbeeren, Tomaten und Bohnen. Weniger geeignet sind stark wurzelnde Pflanzen wie Kartoffeln oder Kürbis.

Praxistipp

Ein kompaktes Kunststoff-Hochbeet wiegt nicht mehr als ein paar gleich große Pflanzkübel: So ein Bausatz ist schnell auf dem Balkon aufgebaut und kann bepflanzt werden!

Arten von Hochbeeten für den Balkon

Nicht jedes Hochbeet eignet sich für den Balkon, da es auf Stabilität, Gewicht und Platzbedarf ankommt. Hier sind die gängigsten Varianten:

Klassische Holzhochbeete

Das klassische Hochbeet aus Holz (z.B. aus Paletten oder Holzkisten) ist optisch ansprechend, hat eine gute Wärmedämmung und überzeugt durch natürliche Materialien, was wiederum den Nachtei mit sich bringt, dass es witterungsanfällig sein kann und eine regelmäßige Pflege benötigt.

Metallhochbeete

Metallhochbeete wie Aluminium- oder verzinkte Stahlblech-Hochbeete sind dagegen langlebig, witterungsbeständig und modern im Design. Sie sind jedoch teurer als Holz und erhitzten sich schnell bei Sonneneinstrahlung.

Kunststoffhochbeete

Die Vorteile von Kunststoffhochbeeten liegen auf der Hand: Sie sind leicht, wetterfest und pflegeleicht. Dafür sind sie leider weniger nachhaltig und können optisch minderwertig wirken. Beispiele sind Hochbeete aus recyceltem Kunststoff oder Polypropylen.

Hochbeete mit integriertem Wasserspeicher

Hochbeete mit integriertem Wasserspeicher, wie etwa Selbstbewässernde Hochbeete mit Reservoir, sind besonders für Balkone geeignet, da sie weniger häufig gegossen werden müssen. Allerdings sind sie dafür auch teurer in ihrer Anschaffung.

Mini-Hochbeete für kleine Balkone

Pflanzkästen auf Beinen oder vertikale Hochbeete verfügen zwar nur über ein begrenztes Pflanzvolumen, sind dafür aber sehr platzsparend und mit zusätzlichen Rollen besonders flexibel in ihrer Platzierung.

Alternative: Vertikalbeet für Kräuter

Wer gar nicht viel Gemüse anbauen will, sondern nur seinen Küchenkräutern bessere Wachstumsbedingungen als im Pflanztopf bieten will, für den ist ein Kräuterhochbeet eine interessante Idee. Den Kräutern steht darin mehr Pflanzsubstrat zur Verfügung, was deren Wachstum begünstigt, und Ihnen fällt das Gärtnern und Ernten leichter, da Sie das Kräuterhochbeet für den Balkon ohne Bücken pflegen können.

Klassische Tischbeete eignen sich ebenso für die Kräuterzucht auf dem Balkon. 20-30 cm Substratstärke genüben beim Beettisch, damit Kräuter (oder Ziepflanzen) auf dem Balkon gedeihen.

Praxistipp

Zusätzlicher Vorteil eines Tischbeets – unter dem Beet bleibt viel Stauraum für Schaufel, Dünger, Gießkanne und Co.!

Kostengegenüberstellung Hochbeet Balkon

Hochbeet-Typ

Materialkosten (in etwa)

Werkzeugkosten

Gesamtkosten

Klassisches Holzhochbeet

50-150€

20 - 50 € (Säge, Akkuschrauber, Tacker)

70 - 200 €

Metallhochbeet

100-300€

30 - 60 € (Metallsäge, Nietenpistole)

130 - 360 €

Kunststoffhochbeet

50-200€

10 - 30 € (Cuttermesser, Bohrer)

60 - 230 €

Hochbeet mit Wasserspeicher

100-250€

10 - 40 € (Bohrer, Schraubendreher)

110 - 290 €

Vertikales Hochbeet

30-100€

10 - 20 € (Schraubendreher, Säge)

40 - 120 €

Mini-Hochbeet für kleine Balkone

40-120€

15 - 40 € (Bohrer, Schraubendreher)

55 - 160 €

Hochbeet auf dem Balkon selber bauen

Ein Hochbeet auf dem Balkon ist die perfekte Lösung, um auch auf kleinem Raum Gemüse, Kräuter oder Blumen anzubauen. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und folgender Bauanleitung können Sie es ganz einfach selbst bauen:

Checkliste: Baumaterialien für verschiedene Hochbeete

Hochbeet-Typ

Grundmaterialien

Zusatzmaterialien

Holzhochbeet

Bretter/Paletten, Schrauben, Winkel

Teichfolie, Drainagematerial (Blähton)

Metallhochbeet

Verzinktes Stahlblech, Nieten, Eckprofile

Schutzlack, Drainagematte

Kunststoffhochbeet

Fertige Module, Stecksystem

Kokosmatten als Innenverkleidung

Hochbeet mit Wasserspeicher

Kunststoff- oder Metallwanne, Wasserspeicher-Elemente

Wasserstandsanzeige, Substrat

Vertikales Hochbeet

Holzleisten, Pflanztaschen

Befestigungshaken, Rankhilfen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Balkonhochbeet aus Holz selbst bauen

Materialliste
  • 4 Holzbretter (z. B. Lärche oder Douglasie)

  • 4 Holzlatten für die Ecken

  • Schrauben und Winkel

  • Akkuschrauber und Säge

  • Teichfolie oder Noppenfolie

  • Drainagematerial (Blähton oder Kies)

  • Hochwertige Erde und Kompost

1. Planung & Maße festlegen: Je nach Platzverhältnissen auf dem Balkon sollte das Hochbeet nicht zu groß sein (z. B. 100 cm x 50 cm x 60 cm).

2. Holz zuschneiden: Die Holzbretter entsprechend der gewünschten Maße zuschneiden.

3. Korpus zusammensetzen: Die Holzbretter mit Schrauben und Winkeln an den Holzlatten befestigen, sodass eine stabile Kiste entsteht.

4. Innenverkleidung anbringen: Zum Schutz vor Feuchtigkeit Teichfolie oder Noppenfolie innen mit einem Tacker befestigen.

5. Drainageschicht einfüllen: Eine 5-10 cm dicke Schicht aus Blähton oder Kies sorgt für eine gute Wasserableitung.

6. Erde einfüllen: Eine Mischung aus Kompost, Blumenerde und Sand sorgt für optimale Wachstumsbedingungen.

7. Pflanzen einsetzen: Passende Kräuter, Gemüse oder Blumen einpflanzen und angießen.

Wenn Sie ein Hochbeet für den Garten planen, finden Sie in diesem Artikel eine ausführliche Bauanleitung mit Bildergalerie zum Nachbauen.

Für einen kleinen Balkon sind schmale, kompakte und platzsparende Hochbeete wie Mini-Hochbeete, vertikale Hochbeete oder mobile Pflanzkästen mit Rollen geeignet. Auch Hochbeete mit integriertem Wasserspeicher sind praktisch, um den Gießaufwand zu reduzieren. Achten Sie darauf, dass das Hochbeet leicht ist (Aluminium oder Kunststoff statt Massivholz) und eine gute Drainage hat.

Insbesondere kompakte, schnell wachsende und pflegeleichte Pflanzen wie Kräuter (Basilikum, Petersilie, Schnittlauch) und Erdbeeren oder Balkongemüse wie Cherrytomaten, Salate, Spinat, Mangold und Radieschen eignen sich für ein Balkonhochbeet. Achten Sie darauf, ob der Standort Ihres Balkons sonnig oder halbschattig ist und verwenden Sie eine gute, nährstoffreiche Erde.

Verwenden Sie am besten eine Drainageschicht aus Blähton (der ist schön leicht) und bohren Sie Drainagelöcher, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Gießen sie lieber selten, dafür aber gründlich und decken Sie das Beet bei starkem Regen eventuell ab, um eine Überwässerung zu vermeiden. Hochwertig, lockere Hochbeeterde verbessert ebenfalls die Wasserdurchlässigkeit.

Eine Mischung aus hochwertiger Gemüseerde, Kompost und Sand.

Je nach Material ja: Holz mit einer Plane abdecken, frostempfindliche Pflanzen schützen.

Das könnte Sie auch interessieren ...