Hochbeet aus Stein – Arten, Bauanleitung & wichtige Fakten
Holz-Hochbeet, Gabionen-Hochbeet oder doch lieber ein Stein-Hochbeet? Als dauerhafte, pflegeleichte Lösung haben sich Betonsteine bewährt. Abgerundet wird das Hochbeet aus Steinen in Hanglage mit einer gepflasterten Einfassung.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Gemüse aus dem Laden ist teuer und meist schon durch einige Hände gegangen. Und prüfen, ob das Grün auf dem Wochenmarkt wirklich bio ist, können Sie auch nicht. Die Konsequenz: Selber anbauen im eigenen Stein-Hochbeet!
Wichtige Fakten über Stein-Hochbeete
Langlebigkeit: Stein-Hochbeete halten Jahrzehnte, da sie witterungsbeständig sind.
Gute Wärmespeicherung: Hochbeete aus Stein speichern Sonnenwärme und sorgen für optimales Pflanzenwachstum.
Wenig Pflegeaufwand: Es ist kein Nachstreichen oder Imprägnieren notwendig.
Flexible Gestaltung: Sie können das Hochbeet individuell in Form- und Höhe anpassen.
Höhere Baukosten: Die Materialkosten sind zunächst höher als bei einem Holzhochbeet, aber langfristig durch die wegfallenden regelmäßigen Instandhaltungskosten günstiger.
Arten von Hochbeeten aus Stein
Trockenmauer-Hochbeet
Diese Art von Hochbeet wird aus Natursteinen ohne Mörtel gebaut und ist besonders ökologisch, da es Lebensraum für Insekten und Kleintiere bietet. Trotz seiner Stabilität, benötigt es eine sorgfältige Schichtung der Steine.
Hochbeet aus Gabionen
Dieses moderne Hochbeet besteht aus Drahtkörben (Gabionen), die mit Steinen gefüllt werden. Es ist pflegeleicht und extrem langlebig. Außerdem kann es flexibel in verschiedenen Formen und Höhen gebaut werden. Eine genau Bauanleitung geben wir Ihnen in diesem Artikel.
Hochbeet aus Betonsteinen
Das Hochbeet aus Betonsteinen wird mit Zement oder Mörtel fest verbaut. Es ist sehr stabil und wetterbeständig und ideal für geradlinige und moderne Gärten.
Hochbeet aus Naturstein mit Mörtel
Aus Natursteinen in Kombination mit Mörtel gebaut, ist es sehr langlebig und optisch ansprechend. Es benötigt jedoch ein stabiles Fundament.
Hochbeet aus Pflanzringen oder Steinmodulen
Hierbei werden vorgefertigte Pflanzringe oder Betonblöcke aufeinandergestapelt, was eine schnelle Bauweise ermöglicht. Das Hochbeet ist sehr robust und insbesondere für Hanglagen oder als Terrassenbeet gut geeignet.
Vor- und Nachteile
Extrem langlebig und robust.
Speichert Wärme, was das Pflanzenwachstum fördern kann.
Kostspieliger und aufwendiger im Aufbau als andere Materialien.
Schwer und nicht leicht zu versetzen.
Hochbeet-Typ | Materialkosten (€) | Arbeitsaufwand (Stunden) | Gesamtkosten mit Werkzeug & Erde (€) |
---|---|---|---|
Trockenmauer-Hochbeet | 200 - 500 | 10 - 15 | 300 - 800 |
Gabionen-Hochbeet | 150 - 400 | 6 - 10 | 200 - 600 |
Hochbeet aus Betonsteinen | 300 - 700 | 12 - 18 | 400 - 1.000 |
Naturstein-Hochbeet mit Mörtel | 500 - 1.000 | 15 - 25 | 700 - 1.500 |
Hochbeet aus Pflanzringen/Steinmodulen | 250 - 600 | 8 - 14 | 350 - 900 |
Stein-Hochbeet selber bauen
Schaufel & Spaten
Wasserwaage
Maurerkelle (bei Mörtelverarbeitung)
Eimer oder Mörtelkübel
Rüttelplatte oder Handstampfer
Wenn Sie zu Beginn etwas mehr Zeit und Geld investieren, können Sie statt aus Holz oder WPC ein Hochbeet aus Betonsteinen bauen – in den folgenden Jahren ist das äußerst wartungsarm!
Wichtig ist, dass Sie einen Stein in ausreichender Stärke auswählen. Der hier verwendete Antik-Mauerstein im rustikalen Look mit gekollerten Seiten ähnelt optisch einem Naturstein, ist aber leichter und maßhaltiger und damit einfacher zu verarbeiten.
Schritt-für-Schritt Anleitung
In folgendem Slider zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Hochbeet aus Naturstein selbst nachbauen können:
Das Video zeigt den exemplarischen Aufbau eines Hochbeets aus Stein. Vorbereitung des Untergrunds, Mauern des Hochbeets und die Füllung mit Hochbeeterde in der richtigen Schichtung werden im Detail erklärt. Der Grundriss ist eine Variante des in der Bildergalerie gezeigten Stein-Hochbeets:
![Video Platzhalter Video Platzhalter](https://images.selbst.de/590b3f2fe0f3a2133a0b7b69,id=056f4b30,b=all,w=16,rm=sk.jpeg)
Steine fürs Hochbeet in Naturoptik
Für ein gemauertes Hochbeet ist ein maßhaltiger Betonstein ideal. Verwendet wurde die Antik-Bruchsteinmauer von Jasto (Steinmaß 50 x 25 x 14 cm, Farbton Sahara) mit rustikalem Look – das heißt, zwei oder drei Seiten des Steins sind bossiert und alle Kanten durch das sogenannte Kollern maschinell gealtert. Bei der Bestellung sollten Sie die Anzahl der benötigten Varianten genau berücksichtigen! Für die oberste Reihe gibt es einen Abdeckstein mit gestrahlter Oberfläche. Die Wandstärke eignet sich bis ca. 84 cm Höhe (d. h. sechs Reihen übereinander) mit Hinterfüllung – optimal für ein Hochbeet!
Hochbeet aus Stein richtig bepflanzen
Wenn Sie jetzt damit starten, können Sie im nächsten Jahr schon eigene Tomaten und Gurken ernten. Das organische Material, das Sie schichtweise in das Hochbeet einfüllen, verrottet im Lauf des Winters. Dabei entsteht Wärme, die das Wachstum beschleunigt und eine zeitige Ernte garantiert. Wie Sie ein Hochbeet richtig schichten, erklären wir auch nochmal in diesem Artikel.
Gestalten Sie Ihr Hochbeet nach einem durchdachten Pflanzplan – zum Beispiel mit einer Mischkultur aus Gemüse und Kräutern. Aromatische Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Schnittlauch gedeihen hier ebenso prächtig wie knackige Karotten, frischer Salat oder würzige Radieschen. Aber auch Blumen wie Lavendel und Sonnenblumen eignen sich hervorragend.
Achten Sie auf eine regelmäßige Bewässerung und versorgen Sie Ihre Pflanzen nach Bedarf mit Nährstoffen, damit sie gesund und ertragreich wachsen.
Wie lange hält ein Hochbeet aus Stein?
Ein Hochbeet aus Stein kann je nach Bauweise bis zu 50 Jahre oder auch länger halten.
Muss ein Hochbeet aus Stein ein Fundament haben?
Bei gemauerten Beeten wird ein Fundament benötigt, bei Trockenmauern und Gabionen kann es hingegen entfallen.
Gibt es Alternativen zu Stein-Hochbeeten?
Neben Hochbeten aus Stein gibt es auch welche aus Holz, Metall oder Kunststoff. Jedoch haben diese eine kürzere Lebensdauer.
Wann ist ein Hochbeet aus Stein für mich sinnvoll?
Stein- oder Ziegel-Hochbeete eignen sich gut für dauerhafte Gartenanlagen und für Personen, die eine einmalige Investition ohne späteren Wartungsaufwand bevorzugen.
Das könnte Sie auch interessieren ...