Werkbank selber bauen
Platzprobleme kennt wohl jeder. Im Werkkeller ist es oft eng, oder es ist erst gar kein Platz vorhanden. Mit dieser kleinen Werkbank zum Selber bauen lässt sich trotzdem trefflich arbeiten, wie unser Bauplan-Thema (SE 02/2010) zeigt.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Sie sollte in keiner Werkstatt fehlen – eine robuste und vielfältig nutzbare Werkbank. Die Arbeitsfläche ist das Herzstück unseres Werkstatttisches. Sie ist ausgesprochen robust und lässt sich alternativ auch auf einem stabilen Tisch montieren. Diese Bauanleitung zeigt, wie Sie die Werkbank selber bauen – inkl. den Bau des Werktisch-Aufsatzes mit Spannzwingen.
Direkt zur Bauanleitung:
Eine klassische Hobelbank ist ein schönes und ungemein praktisches Möbel. Eine solide Werkbank sollte eine gewisse Masse mit sich bringen, um stabilen, sicheren Stand zu gewährleisten, wenn an ihr gearbeitet wird. Aber leider ist ein herkömmlicher Werktisch meist entweder zu groß für die beengten Platzverhältnisse zu Hause, oder er ist zwar klein, dafür jedoch leicht und wackelig und damit für viele Anwendungen schlichtweg untauglich. Wieso soll man sich also nicht seine Werkbank selber bauen?
Mobile, platzsparende Werkbank selber bauen
Ein ganz wesentlicher Bestandteil einer Werkbank ist die Spannzange, mit der Werkstücke sicher gehalten werden, während sie bearbeitet werden. Wir haben eine solide, rund 4 kg schwere Guss-Vorderzangenführung verbaut, mit der sich Gegenstände hervorragend sowohl direkt als auch indirekt über selbstgebaute Bankhaken und eine entsprechende Lochreihe einspannen lassen.
Die Werkbank zum Selberbauen ist nur 80 cm breit, rund 67 cm tief (zuzüglich Spannzange) und 87 cm hoch. Die Höhe können Sie jedoch problemlos variieren, denn diese sollte zu Ihrer Größe passen. Als Faustmaß gilt hier: Die Werkbankhöhe entspricht dem Abstand vom Boden bis zum Handgelenk wenn Sie aufrecht stehen.
Für diejenigen, die eigentlich gar keinen Platz haben, bietet die Werkbank eine weitere Einsatzmöglichkeit: Die Spann- und Arbeitsfläche ist einfach über die Unterkonstruktion gestülpt und kann ohne diese als Aufsatz-Werkbank auf jeden (stabilen) Tisch montiert werden. Hierzu befinden sich in den Zargen Öffnungen, in denen Sie Zwingen ansetzen und so den Werktisch auf dem jeweiligen Tisch fixieren können. Wenn Sie die Werkbank einmal nicht benötigen, lässt sie sich platzsparend aufrecht stehend lagern.
Werkbank selber bauen: Vielfältige Funktionen
Das Untergestell ist nicht nur stabiler Träger für die Arbeitsfläche, es bietet darüber hinaus einige Zusatznutzen: die ,Werkzeugschublade,, das ,seitliche Werkzeugdepot,, den ,Zwingenhalter, und die ,Werkzeugablage,.
Die rechte Ablage haben wir mit diversen Aufnahmen für die Arbeitsgeräte ausgestattet, die am häufigsten benötigt werden und schnell greifbar sein sollten. Ein Wort sei noch zu den Bankhaken gesagt: Achten Sie beim Kauf des Rundstabs darauf, dass der tatsächliche (nicht der angegebene) Durchmesser exakt dem Lochdurchmesser der Bankhaken-Lochreihe entspricht.
Praxistipp: Diese Löcher sind im übrigen als Sacklöcher ausgeführt, damit kein Holzstaub in die Schublade rieselt.
Anwendungen für die selbst gebaute Werkbank
Durch die Anordnung der Bohrungen für die Bankhaken und die stabile Spannzange lassen sich verschiedene Werkstücke auf Ihrer Werkbank gut fixieren. Da sich runde Bankhaken im Gegensatz zur klassischen Variante in den Löchern drehen lassen, fixieren sie auch runde Werkstücke sicher. Die Bankhaken selbst können Sie individuell gestalten. Während wir 18-mm-Sperrholz verwendet haben, wurde hier 5-mm-Material auf den Rundstab geschraubt. Natürlich lassen sich Werkstücke auch direkt bestens einspannen – z. B. zum Hobeln.
Das könnte Sie auch interessieren ...