Zeit für Hasen

Osterhasen aus Holz basteln

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt.

Holzhasen im Garten
Frühlingsblüher und eine österliche Deko am oder im Haus sowie im Garten zeugen von der Freude über das Ende des Winters. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Auf Pinterest merken

Werkzeuge für den Bau

Kaum ein Tier ist so symbolhaft mit Ostern verbunden wie der Hase. Und obwohl er ein Säugetier ist, soll er sogar die bunten Ostereier bringen. Woran genau das liegt, ist nicht sicher geklärt, aber sowohl Hasen als auch Eier stehen zweifelsohne als Stellvertreter für Fruchtbarkeit – und die wird im Frühjahr an allen Ecken und Enden sichtbar. Auch auf selbst.de steigt mit der Annäherung an Ostern die Nachfrage nach dem Bau von Osterhasen-Deko. Dies hat uns dazu bewogen, neue Hasen in einem modernen Shabby-Look zu bauen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass der Nachbau einfach und mit minimalem Werkzeug- und Materialbedarf möglich ist. Zwei Osterhasen-Themen stellen wir Ihnen hier vor:

Da wäre einmal eine kleine Hasenfamilie, die aus drei sägerauen Brettern besteht und am Haus, im Hausflur oder auch im Garten einfach angelehnt wird. Der zweite Bauvorschlag besteht aus zwei kleineren Einzelhasen, die auch als Tischdeko verwendet werden können. Für beide Varianten finden Sie unten auf dieser Seite eine (Raster-)Zeichnung kostenlos zum Download, die den Nachbau erleichtern.

Bauanleitung großes Hasentrio und kleine Häschen

Großes Hasentrio: Drei sägeraue Schalbretter sind die Basis für unsere Hasenfamilie. Übertragen Sie einfach die Konturen aus der Rasterzeichnung auf die Bretter und schneiden Sie die Hasen aus.

Kleine Häschen: Diese beiden Kollegen stellen die Verkörperung von Hanns Guck-in-die-Luft aus dem „Struwwelpeter“ im Hasenkörper dar. Wohin auch immer sie schauen, was sie am Himmel auch suchen (die ersten Sonnenstrahlen?) – die beiden Häschen sind einfach hübsch anzuschauen. Wir haben sie auf Resthölzer von Douglasie-Glattkantbrettern gezeichnet. Der restliche Bau erfolgt analog zu dem Bau des großen Hasentrios. Alternativ können Sie hier eine Laubsäge verwenden.

(1/16)
Schalbretter zuschneiden
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Großes Hasentrio

Die drei Schalbretter müssen an der Basis rechtwinklig zugeschnitten werden.

Rasterzeichnung auf das Holz übertragen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Großes Hasentrio

Zeichnen Sie sie unten mit dem Winkel an und trennen Sie die Enden sauber ab. Dann übertragen Sie die Konturen aus der Rasterzeichnung auf das Holz.

Hasen sorgfältig mit Stichsäge ausschneiden
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Großes Hasentrio

Mit einer Stichsäge schneiden Sie die drei Hasen sorgfältig aus – am besten mit einem Kurvensägeblatt.

Sägeschnitte glätten
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Großes Hasentrio

Die Sägeschnitte glätten und die Kanten mit Schleifpapier brechen. Die Oberflächen bleiben jedoch sägerau!

Bretter mit Acryllack lackieren
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Großes Hasentrio

Lackieren Sie die Bretter rundum mit ­einem mattweißen Acryllack.

Mit Buntlack überlackieren
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Großes Hasentrio

Nach dem Trocknen wird mit einem seidenmatten Buntlack – hier ist es Taupegrau – alles überlackiert.

Oberflachen und Kanten behutsam abschleifen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Großes Hasentrio

Etwa 12 Stunden später schleifen Sie Oberflächen und Kanten behutsam an, sodass der weiße Unterlack teilweise sichtbar wird.

Zwei Holzleisten zuschneiden
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Großes Hasentrio

So entsteht der Vintage-Look. Nun zwei Holzleisten zuschneiden, bohren, senken und lackieren.

Holzleisten festschrauben.
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Großes Hasentrio

Die Hasenbretter mit etwa 10 mm Abstand unten bündig ausrichten und daran die Holzleisten festschrauben.

Osterboten im Garten
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Großes Hasentrio

Lackiert, geschliffen und verschraubt sind sie echte Osterboten.

Zeichnung auf das Holz übertragen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Kleine Häschen

Übertragen Sie die Konturen aus der Zeichnung auf das Holz. Tipp: ggf. eine Vergrößerungs-Fotokopie erstellen!

Hasen ausschneiden
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Kleine Häschen

Mit einer Stichsäge (Kurvensägeblatt) oder der Laubsäge (dann können auch Ihre Kinder mithelfen) schneiden Sie die Hasen aus.

Sägeschnitte mit Schleifpapier glätten
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Kleine Häschen

Glätten Sie die Sägeschnitte mit Schleifpapier und brechen sorgfältig die Kanten.

Hasen lackieren
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Kleine Häschen

Die Hasen erst weiß, dann farbig lackieren. Hier haben wir den Farbton Salbeigrün verwendet.

Obere Lackschicht durchschleifen
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Kleine Häschen

Nach dem Trocknen auch hier die obere Lackschicht durchschleifen – von Hand oder mit dem kleinen Exzenterschleifer.

Hasen im Garten
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Kleine Häschen

Alternativ können Sie hier eine Laubsäge verwenden. Den Maßstab der Hasen können Sie bei Bedarf natürlich auch ändern.

Schablone zum Download

Laden Sie sich die Raster-Zeichnung kostenlos herunter und Ihrem Bastelvergnügen steht nichts mehr im Wege.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 05/2025