Schüttenregal

In einer guten Werkstatt sollten Sie genug Platz für alle Werkzeuge und sonstiges Zubehör haben. Trotzdem hat man die Dinge auch gerne griffbereit, weshalb ein Schüttenregal für Kleinteile wie Schrauben, Nägel und Co. perfekt ist. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie aus günstigem Restholz ein Schüttenregal selber bauen.

(1/18)
Schüttenregal und weiteres Zubehör

Schüttenregal und weiteres Zubehör

In einem Schüttenregal sind Schrauben, Nägel und Co. aufgeräumt, aber griffbereit.

Bauanleitung

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Der Zuschnitt ist die meiste Arbeit. Legen Sie die Holzteile zusammen und reißen die Materialstärken an.

Heimwerkstatt

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Zunächst Trägerbrett und Stege miteinander verschrauben. Unbedingt vorbohren und senken sowie Leim angeben.

Regal

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Den gleichen Arbeitsschritt wiederholen Sie mit der Frontleiste und den Stegen.

Werkbank

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Der Boden wird von unten aufgenagelt. Tipp: Um ein Spleißen des Holzes zu vermeiden, den Nagel mit kurzem ...

Werkstatt

Schüttenregal und weiteres Zubehör

... Hammerschlag auf die Nagelspitze „plätten“. Leim angeben und die Nägel anschließend eintreiben.

Werkstatteinrichtung

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Nach dem Trocknen schleifen und ölen oder lackieren. Mit Schrauben und Dübeln an der Wand befestigen. Tipp: Auf Klebeetiketten die Schraubendimensionen notieren

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Die Maße des Schüttenregals.

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Die Materialkosten liegen bei rund 15 Euro.

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Die Kapp-Schneidhilfe hilft beim Ablängen von Latten und Leisten – und ist einfach zu bauen.

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Schüttenregal und weiteres Zubehör

27er Leimholz auf die Arbeitsfläche legen, darauf hochkant ein langes Leimholzbrett stellen. Zeichnen Sie die Höhe des ...

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Schüttenregal und weiteres Zubehör

... Kappsägetischs auf das Leimholz und schneiden es zu. Quer darunter montieren Sie nun die Trägerplatten.

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Deren Länge entspricht dem Abstand von Werktisch- Vorderkante bis Kapptisch-Anschlag. Trägerplatten mit Zwingen befestigen ...

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Schüttenregal und weiteres Zubehör

... und mit 8-mm-Bohrer bis in die Arbeitsplatte bohren. Mit einem in die Trägerplatten geleimten Holzdübel fixieren.

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Im Bedarfsfall können die Anschläge (je einer rechts und links der Kappsäge) aufgesteckt werden. Voraussetzung: Auch die Kappsäge hat eine fest markierte Position.

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Mit einer Zwinge und einer Zulage können Sie einen Längenanschlag am Rückenbrett befestigen.

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Ein Zwingenhalter ist extrem einfach zu machen. Durchbohren Sie ein etwa 5 cm breites Brett aus 27-mm-Leimholz. Mit Dübeln und etwa 100-mm-Schrauben können ...

Schüttenregal und weiteres Zubehör

Schüttenregal und weiteres Zubehör

... Sie es nun an der Wand montieren. Die Zwingen können Sie dort einfach festklemmen.

Damit Nägel, Schrauben und Co. nicht lose durch die Werkstatt fliegen, muss man sie gut aufbewahren. Aber worin kann man die Kleinteile gut verstauen? Z.B. in einem Schüttenregal! Wie Sie das praktische Regal selber bauen, zeigt unsere Anleitung in der Bildergalerie oben.

Werkstatteinrichtung: Schüttenregal bauen

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Schrauber

  • Bohrmaschine

  • Hammer

  • Kappsäge

  • Schlagbohrmaschine

  • Senker

  • Stichsäge

Zum Ablängen von Latten und Leisten mit der Kappsäge ist eine Schneidhilfe ideal. Diese kann man sich für die eigene Werkstatt selbst bauen. Damit haben Sie eine ganz einfache Einrichtung zum Stützen der Werkstücke und für die Anschlagsmontage bei Serienschnitten.

Unser einfachstes Zubehörteil für die Werkstatt: Ein Klemmbrett für Zwingen. So sind diese für viele Arbeiten unersetzbaren Werkzeuge stets ordentlich (nach Längen sortiert) verstaut und immer dann zur Hand, wenn sie benötigt werden.


Fotos und Zeichnungen: Lars Dalsgard

Werkzeuge für den Bau des Schüttenregals

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 1/2011
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Selbst gebauter Frästisch - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mobilen Frästisch selbst bauen

Wer sich intensiver mit dem Bau von Möbeln beschäftigt, merkt schnell, dass eine Oberfräse zu den spannendsten Werkzeugen gehört. Noch vielseitiger nutzbar wird das Gerät, wenn es in einen Tisch eingebaut wird. Dann lassen sich auch kleinere Werkstücke bearbeiten. Unser Frästisch ist kompakt, klapp- und tragbar.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.