Keller abdichten von innen: Anleitung und Tipps für ein trockenes Zuhause
Gerade in ungedämmten Altbauten ist das Kellerabdichten von innen oft die einzige Möglichkeit, feuchte Wände zu trocknen. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie man eine Kellerabdichtung von innen selbst macht.
Werden feuchte Stellen innen im Keller sichtbar, sollten Sie handeln. Leider lässt sich nicht immer die Ursache finden oder die Kellerwand von außen freilegen, um die undichte Vertikalsperre zu erneuern. In solchen Fällen lässt sich aber noch der Keller von innen abdichten: Denn ist eine nachträgliche Abdichtung von außen nicht möglich, sollte unbedingt eine Kellerabdichtung von innen erfolgen, um die Nutzbarkeit der Kellerräume zu erhalten.
Grundsätzlich gilt: Die Ursache für nasse Wände im Keller liegt nur selten auf der Raumseite (dann meist durch falsches Lüftungsverhalten oder einen unentdeckten Rohrbruch oder Wasserschaden). In der Regel aber ist die Außenabdichtung des Kellers defekt und sollte fachgerecht von außen abgedichtet werden!
Doch ist die Erneuerung der Kellerabdichtung (aus bautechnischen, räumlichen oder finanziellen Gründen) nicht möglich, sollte zumindest von innen eine Kellerabdichtung erfolgen, damit die feuchte Wand nicht zu weiteren Schäden (Schimmel im Keller an Mobiliar und Wänden oder gar Gefährdung der Statik) führt.
Kellerwände von innen abdichten
Auf die bange Frage „Kann man einen Keller von innen abdichten?“ gibt es zumindest eine Antwort, die Hoffnung gibt: Ja, mittlerweile gibt viele Baustoffe, die die Kellerwand von innen abdichten und auch von Heimwerkern sicher verarbeitet werden:
- Von einfachen Kalkputzen, die als klassischer Opferputz die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk ziehen,
- über hochspezialisierte Sanierputzsysteme, die wir in dieser Anleitung zum Abdichten der Kellerwand von innen verwenden,
- bis zu Dichtschlämmen und Sperrputzen, reicht die Produkt-Palette mittlerweile.
Vorsicht bei als „Dichtputz“ deklariertem Mörtel: Sogenannte „dichte Sanierputze“ werden auf die Innenseite der feuchten Kellerwand aufgetragen und verhindern wirkungsvoll, dass Wasser aus dem Mauerwerk in den Raum dringt. Das heißt aber auch, dass die eindringende Feuchtigkeit nicht verdunsten und abtrocknen kann, das „abgesperrte“ Mauerwerk dahinter immer feuchter wird!
Nasser Keller: Wann von innen abdichten?
Zeigen sich erste Anzeichen für feuchtes Mauerwerk im Haus (etwa modrig-muffiger Geruch, hohe Luftfeuchte, klamme Wäsche oder aufgeweichte Pappkartons, …) sollten Sie schnell prüfen, woher die Feuchtigkeit stammt – im Sommer kann schon fehlerhaftes Lüften des Kellers zu einem spürbaren Anstieg der Feuchtekonzentration führen. Ist das Feuchteproblem hingegen von dauerhafter Natur und kann die Außenabdichtung nicht abgedichtet werden, kann man den Keller von innen abdichten.
Diese fünf simplen Fragen helfen bei der Entscheidung, ob die Kellerinnenabdichtung die richtige Variante ist, um feuchte Keller zu sanieren:
- Sind die Kellerwände aus massiven Steinen (Backstein, Ziegel) gemauert?
- Ist es unmöglich/unverhältnismäßig aufwendig, das Kellergeschoss seitlich auszugraben?
- Wird das Untergeschoss nur für einfache Nutzungen (Lagerung, Waschküche, etc.) benötigt?
- Ist eindringende Feuchte ein Problem aller erdberührter Bauteile?
- Sind meine DIY-Fähigkeiten ausreichend, um viele Quadratmeter Wand zu verputzen?
Wenn Sie alle Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, können Sie Ihren Keller von innen abdichten.
Vorteile und Nachteile einer Kellerinnenabdichtung
Die Innenabdichtung sollte zwar nicht Ihre erste Wahl sein, muss der Keller abgedichtet werden, aber wenn die nachträgliche Abdichtung von außen nicht möglich ist, liefert die Kellerabdichtung von innen genug Argumente, die für sie sprechen. Wir stellen die wichtigsten Vorteile der Kellerinnenabdichtung den nicht zu vernachlässigenden Nachteilen gegenüber:
Vorteile: Keller von innen abdichten
- Oft ist die nachträgliche Innenabdichtung die einzige Möglichkeit – etwa weil Nebengebäude oder Garagen über der Schadensstelle errichtet sind.
- Die mineralische Abdichtung von innen erspart das mühsame Ausgraben des Kellergeschosses, ohne die Kosten für die Erdarbeiten wird die Sanierung deutlich günstiger!
- Auch die Neugestaltung (Neubepflanzung von Beeten, Pflastern von Wegen und Randstreifen) des Gartens entfällt – und damit hohe Zusatzkosten.
- Die Variante von innen geht schneller: Sie sparen Zeit fürs Freilegen und Trocknen des Mauerwerks.
- Durch den mehrschichtigen Sanierputz ist die Wandoberfläche sofort glatt und optisch aufgewertet.
- Das Kellerabdichten von innen können Sie selbst erledigen (Stichwort Eigenleistung)!
Nachteile: Keller abdichten von innen
- Es gibt objektive „Ausschlusskriterien“, bei denen eine Abdichtung von innen schlicht nicht möglich ist – dazu zählen vor allem eine gemessene Luftfeuchte von über 60 Prozent und wenn die Kellerwände aus Porenbeton-/Gasbeton-Steinen errichtet sind.
- Allen alten Putz müssen Sie sorgfältig entfernen und entsorgen (!), ehe Sie neuen Putz glatt auf den Untergrund auftragen können.
- Bei stark nassen Wänden stößt ein von innen aufgebrachter Putz schnell an Grenzen: Entweder sperren sie die Wand hermetisch ab, was den Feuchteschaden hinter dem Sperrputz unbemerkt anwachsen lässt, oder sie müssen oft erneuert werden, weil der Opferputz keine Feuchtigkeit und Salze mehr aufnehmen kann.
- Nasses Mauerwerk reduziert die Wärmedämmfähigkeit des Bauteils, der Raum fühlt sich immer kalt an.
- Für die Kellersanierung von innen müssen Sie die Räume leer räumen, sie sind während der Arbeiten an der Innenabdichtung nicht nutzbbar.
- Damit die Keller-Innenabdichtung auf der ganzen Wandfläche intakt bleibt, ist nachträgliches Bohren im abgedichteten Bereich tabu – auch das Einschlagen von Nägeln würde die Abdichtung beschädigen.
Wie kann man Keller von innen abdichten?
Feuchtes Kellermauerwerk ist meist auf drückendes Wasser von außen zurückzuführen. Falsche Lüftung des Kellerinneren tut ihr Übriges, aufsteigende Feuchtigkeit bildet das i-Tüpfelchen. Kommt das Wasser von außen, muss man die Vertikalabdichtung erneuern und das Mauerwerk dafür von außen bis unten zum Fundament freilegen (Erdreich ausheben). Sofern man von außen an die Mauer gelangt ...
Oft ist es nicht möglich, den Keller von außen gegen Feuchtigkeit zu schützen: Eine Innendämmung ist immer dann das Mittel der Wahl, wenn man von außen nicht mehr an das Haus herangelangt oder die Fassade am Gebäude nicht verändern darf. Wie Sie dann von innen die Kellerwand abdichten können, zeigt dieses Video:
Nachträglich den Keller abdichten: 3 Methoden
Wenn aufsteigende Feuchtigkeit oder gar drückendes Wasser die Ursache für feuchte Keller sind, behebt eine Kellerinnenabdichtung das Problem nicht. Dann muss man sich von außen dem Problem nähern. Drei verschiedene Verfahren stehen dann bevorzugt zur Wahl:
- Horizontale Abdichtung der Bodenplatte (wenn Boden & Estrich durchfeuchtet ist)
- Neue mechanische Horizontalsperre (etwa per Injektionsverfahren von innen)
- Keller von außen abdichten (Vertikalsperre auf Kelleraußenwand samt Drainage)
Nur so lassen sich eindringendes Wasser dauerhaft aussperren und feuchte Kellerwände trocknen! Praxistipp: Bei dieser Gelegenheit lassen sich alte Häuser auch nachträglich dämmen. Die Dämmung bietet einen zusätzlichen Schutz der Abdichtung (ob weiße Wanne, schwarze Wanne mit Bitumen-Dickbeschichtung oder K-Wanne). Die Dämmplatten verhindern, dass harte Fremdkörper in die Folien und Beschichtungen eindringen und Leckagen verursachen.
Was kostet eine Kellerabdichtung von innen?
Die gerade vorgestellten drei Methoden zur Feuchtesanierung sind unterschiedlich teuer – je nach Schadensgröße und der Summe „laufende Meter Hausumfang“.
Beim Kellerabdichten von innen müssen Sie mit ca. 50 Euro pro Qudratmeter für den Sanierputz rechnen. Kosten für zusätzlich aufgetragene Dichtschlämmen und Arbeitslohn kommen hinzu – aber hier können Sie durch Eigenleistung viel Geld sparen.
Kellerabdichtung von innen selber machen
Einer der Vorteile von Sanierputz ist, dass Sie mit dem Produkt die Kellerabdichtung von innen selbst machen können: Die meisten Sanierputzsysteme sind einfach zu verarbeiten und für Heimwerker mit Erfahrung im Verputzen von Wänden geeignet.
Praxistipp: Verwenden Sie lediglich Produkte eines Herstellers. Grundierung, mineralische Dichtungsschlämme und Sanierputz, die aus einer Produktlinie stammen, sind garantiert untereinander kompatibel und es sind keine Probleme bei der Verarbeitung zu befürchten.
Checkliste Werkzeug
Auftragsrolle
Bohrmaschine
Glättkelle
Maurerkelle
Schlagbohrmaschine
Sprühgerät
Ist eine Außenabdichtung absolut unmöglich, sollte die Innenabdichtung umso gründlicher ausfallen. Deswegen zeigen wir Ihnen ein fachgerechtes Beispiel für die Kellerabdichtung von innen mit einem abgestimmten Abdichtungssystem. Folgen Sie unserer Anleitung in der Bildergalerie oben einfach Schritt für Schritt, dann ist auch Ihr Mauerwerk schon bald wieder gegen Wasser geschützt.
Anleitung: Keller innen abdichten
In manchen Fällen ist aber nur eine Kellerabdichtung von innen möglich. Denn was geschieht, wenn man von außen nicht ans Mauerwerk gelangt, entweder, weil ein öffentlicher Gehsteig im Wege steht oder wie in unserem Beispiel ein großer Wintergarten? Dann sollte sehr gründlich von innen abgedichtet werden, am besten in mehreren Schichten.
, ,
,Um die Kellerabdichtung von innen selber zu machen, haben wir verschiedene Produkte aus einem Abdichtsystem verwendet:
- Auf die Grundierung (5 l ca. 23,50 Euro) folgte eine
- Dichtschlämme (25 kg ca. 29 Euro), dann eine
- Flexible Spachtelmasse (25 kg etwa 30 Euro) und abschließend ein
- Sanierputz (25 kg ca. 24 Euro) sowie eine
- diffusionsoffene Farbe (10 l etwa 37 Euro).
Die verwendeten MEM-Produkte sowie die Schöner-Wohnen-Farbe sind im Baumarkt, zum Teil im Baustoffhandel oder über Online-Versandhändler erhältlich.
Praxistipp: Verwenden Sie aufeinander abgestimmtes Material und beachten Sie spezifische Verarbeitungshinweise!
Klar muss aber sein, dass so eine Innenabdichtung mit Opferputz nicht die Ursache des feuchten Mauerwerks behebt: Ist die Quelle nicht identifiziert oder der Grund beseitigt, wird die Außenwand immer wieder feucht fallen. Allerdings ist die hier gezeigte Kellersanierung für viele Besitzer von Bestandsbauten die einzige Möglichkeit, den Feuchtebefall Herr zu werden. Flankierende Maßnahmen wie eine gute Kellerlüftung, das Aufstellen von Entfeuchtern oder gar der Einbau eines Lüfters können helfen, die Auswirkungen der feuchten Wände abzumildern.
Weitere Tipps rund um Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Wie man Schimmel im Keller beseitigen kann und weitere Infos zum Thema Luftfeuchte gibt es hier >>
Feuchtigkeitsmesser | Infrarot-Thermometer | Hygrometer | Luftfeuchtigkeit messen | Luftreiniger | Luftentfeuchter elektrisch | Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor | Antischimmelfarbe | Luftentfeuchter mit Granulat
Das könnte Sie auch interessieren ...