Gaunerzinken: Symbole von Einbrechern & Einbruchschutz-Tipps
Was von Bewohnern eines Hauses im Alltag leicht übersehen wird, kann Einbrechern als wichtige Informationsquelle dienen. Sogenannte Gaunerzinken, gibt es bereits seit dem Mittelalter, doch werden sie nach wie vor von Einbrechern als Geheimcodes genutzt?
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Werden Gaunerzinken überhaupt noch verwendet? Das Thema ist heutzutage zumindest umstritten. Dennoch gilt: Wer auffällige Zeichen an seinem Haus entdeckt, sollte sie sich unbedingt näher anschauen. Natürlich kann es sich dabei auch um Malereien von Kindern handeln oder um ein Streich von Jugendlichen, aber Vorsicht ist bekanntlich besser als Nachsicht.
Was sind Gaunerzinken?
Fahrendes Volk
Als "fahrendes Volk" wurden im Mittelalter Menschen bezeichnet, die aufgrund von Armut an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Auf der Suche nach Arbeit zogen sie von Ort zu Ort. Häufig wurden die Fahrenden so zum Betteln oder in die Kleinkriminialiät gedrängt.
Gaunerzinken haben ihren Ursprung im Mittelalter. Ab etwa dem 13. Jahrhundert wurden sie von dem "fahrenden Volk" verwendet. Die Zinken waren eine Möglichkeit, sich mit anderen Fahrenden zu verständigen, ohne dass dies von den sesshaften Bewohnern der Städte verstanden wurde.
Ursprünglich hatten die Zinken daher keinen zwielichtigen Charakter, sondern waren identitätsstiftend und dienten dem Austausch von harmlosen Informationen (Richtungszinken, Mitteilungszinken, Bettlerzinken, Erkennungszinken von Familien usw.). Erst im 16. Jahrhundert entwickelten sich aus den Bettlerzinken die Mordbrennerzinken, mit denen sich Bandenmitglieder untereinander verständigen konnten, zu welchem Zeitpunkt welches Haus ausgeraubt, überfallen oder gar in Brand gesteckt werden sollte.
Seit dem 18. Jahrhundert werden sie vornehmlich von Diebesbanden als Gaunerzinken verwendet. Sie wurden mit Kreide, Kohle oder Rotstift an die Häuser gemalt und gaben den Kriminellen nützliche Informationen für bevorstehende Einbrüche.
Ob Gaunerzinken heutzutage noch verwendet werden, ist umstritten.
Welche Bedeutung haben die verschiedenen Zeichen?
Gaunerzinken geben Auskunft darüber, ob es sich lohnt, in ein Haus einzubrechen, zu welcher Tageszeit ein Einbruch ideal ist, wer in dem Haus wohnt und ob mit Gegenwehr zu rechnen ist.
Je nach Situation und Kombination der Gaunerzinken, kann die Botschaft zum Beispiel lauten: "Frau lebt alleine", "In diesem Haus ist Geld vorhanden" oder auch "Vorsicht, bissiger Hund". Hier haben wir Ihnen einmal die gebräuchlichsten Gaunerzinken zusammengestellt:
In der Praxis folgt auf den "Späher", der die Beobachtungen und Markierungen macht, meist einige Zeit später der Beutezug seiner Komplizen.
Werden Gaunerzinken noch verwendet?
Sind Zeichen, die im Mittelalter verwendet werden, heute noch relevant? Die Polizei Köln erklärte uns auf Nachfrage, dass „aktuell keine Zusammenhänge zwischen sogenannten ‚Gaunerzinken‘ und Einbrüchen erkennbar“ seien.
Wenig verwunderlich, denn während sich Hausbesitzer zunehmend mithilfe ihres Smart Homes schützen, sind auch Einbrecher längst im digitalen Zeitalter angekommen und nutzen lieber Smartphones und Apps als Hilfsmittel, anstatt mit Kreide Zeichen auf die Hauswände zu kritzeln.
Während man gegen die Verwendung von Apps zur Kommunikation und Vernetzung als potenzielles Einbruchsopfer komplett machtlos ist, gibt es dennoch einige Dinge, auf die Sie achten können.
Nach wie vor setzen professionelle Einbrecher gerne Werbeflyer oder kleine Papier- und Kunststoffschnipsel ein. In den Haustürspalt eines Einfamilienhauses geklemmt, dienen diese als einfache Abwesenheits- oder als Urlaubsanzeiger. Klemmt die Markierung beim nächsten Besuch noch an der gleichen Stelle, ist den potenziellen Einbrechern klar, dass die Tür zwischenzeitlich nicht geöffnet wurde und niemand zu Hause ist.
Auch wenn plötzlich Gegenstände, wie Blumentöpfe oder Deko, verrückt worden sind oder ein größerer Stein oder Ast vor ihrer Haustür liegt, sollten Sie wachsam sein. Bleiben die Dinge so, wie der Einbrecher sie platziert hat, weiß er am nächsten Tag, dass niemand zu Hause ist.
Gaunerzinken entdeckt: Was tun?
Und was, wenn man doch einmal ungewöhnliche Zeichen an seiner Hauswand entdeckt? Dann sollten Sie sich nicht scheuen, die Polizei zu informieren.
Außerdem rät die Polizei dazu, mutmaßliche Zeichen mit einem Foto zu dokumentieren. Erst dann sollten diese restlos entfernt werden, um den Einbrechern keine Anhaltspunkte zu bieten.
Sinnvoll sei es auch, in solchen Fällen, immer die Nachbarn zu informieren. Dies steigere deren Aufmerksamkeit gegenüber Unbekannten im Bereich des Hauses.
5 Maßnahmen gegen Einbrüche
Grundlagen: Einbruchsschutz beginnt immer damit, die simplen Maßnahmen, die jeder bereits hat, konsequent zu nutzen. Wenn Sie die Wohnung verlassen, schließen sie daher immer alle Fenster (gekippte Fenster sind offene Fenster!) und schließen Sie Ihre Haustür immer ab! Haben Sie Ihren Schlüssel verloren, scheuen Sie nicht die Kosten und lassen Sie Ihr komplettes Schloss sofort austauschen!
Anwesenheit simulieren: Kein Einbrecher steigt gerne in Wohnungen ein, wenn die Bewohner gerade zu Hause sind. Smarte Steckdosen oder Lampen können Sie via Zeitschaltuhren oder Smartphone ein- und ausschalten oder (teils zufallsgesteuerte) Szenen einstellen, um Ihre Anwesenheit zu simulieren. Sinnvoll sind auch Zeitschaltuhren für Rollläden. Sind Sie längere Zeit abwesend, bitten Sie Familie, Freunde oder Nachbarn Ihre Post zu holen und die Mülltonnen raus- und wieder reinzustellen. Wichtig: Kündigen Sie Ihre Abwesenheit niemals in den sozialen Netzwerken an!
Sicherheitstechnik: Zusätzliche Sicherheitstechnik wie Sicherheitsbeschläge, weitere Schlösser oder Pilzkopfverriegelungen anbringen. Theoretisch lässt sich jedes Schloss knacken, praktisch brauchen bessere Schlösser jedoch mehr Zeit, um aufgebrochen zu werden. Je länger ein Einbrecher benötigt, um in die Wohnung zu gelangen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er aufgibt, damit er nicht entdeckt wird.
Überwachungtechnik: Smart Home Technik kann heutzutage bereits in Teilen professionelle Alarmanlagen ersetzen. Kameras, Bewegungsmelder, Flutlicht sowie Tür- und Fenstersensoren können bequem per Smartphone gesteuert und überwacht werden. So können Sie sofort die Polizei informieren, wenn Sie einen Einbruchsversuch bemerken.
Wachsam sein: Sie haben etwas Verdächtiges in Ihrem Wohngebiet beobachtet? Informieren Sie die Polizei!
Praxistipp: Da jedes Haus andere Risikopotenziale aufweist, empfehlen Polizei und seriöse Anbieter von Sicherheitstechnik eine kostenlose Vorort-Begehung mit einem geschulten Fachmann.
Das könnte Sie auch interessieren ...