Anwesenheit simulieren

Einbrecher abschrecken: Anwesenheit simulieren

Einbrecher wollen kein Risiko eingehen: Daher beobachten sie sehr genau. Dauerhaft geschlossene Rollläden, volle Briefkästen und abends unbeleuchtete Räume signalisieren, dass das Haus verlassen ist.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Nicht nur im Urlaub machen Sie so Einbrecher erst recht auf Ihr Haus aufmerksam. Dabei ist es so einfach, Anwesenheit zu simulieren! Hier erfahren Sie, was eine gute Anwesenheitssimulation ausmacht und wie Sie Ihr Haus belebt wirken lassen, selbst wenn Sie für Wochen verreisen.

Mit den Mitteln des Smart Home lässt sich heute eine intelligente Anwesenheitssimulation viel leichter programmieren als noch vor 10 Jahren: Intelligente Technik beleuchtet zufallsgeneriert Ihr Haus, fährt Rollläden dämmerungsabhängig herunter und simuliert nächtliche „Lichtwege“ durchs Haus, die Sie selbst z. B. beim Gang zum Kühlschrank hinterlassen würden. Komfortabel: Für die  Installation müssen keine Wände aufgestemmt werden, denn der Room-Manager koordiniert alle Verbraucher per Funk. Der Room-Manager von Moeller z. B. steuert zentral das Zusammenspiel Ihrer Hausinstallation: Leuchten, Rollläden, Heizungsventile und die Lüftung reagieren auf die Funksignale und simulieren die Anwesenheit der eigentlichen Hausbewohner.

Anwesenheitssimulation trickst Einbrecher aus

Ziel der Anwesenheitssimulation ist es, ein bewohntes Haus vorzugaukeln. Damit es von außen aussieht, als würde sich im Haus normales Alltagsleben abspielen, ist nicht viel technischer Aufwand erforderlich. Diese Standard-Aufgaben sollte eine gute Hausautomation für Sie übernehmen, um Anwesenheit zu simulieren, selbst wenn Sie im Urlaub entspannen.

  • Beleuchtung steuern: Lichter im Haus sollten (per Zeitschalturh/Zufallsgenerator) zu unterschiedlichen Zeiten, in verschiedenen Räumen ein-/ausgeschaltet werden. Die Beleuchtung der Hauszuwegung und im Garten sollte abends wie gewohnt aufflammen (Dämmerungsschalter) und zur Nachtruhe erlöschen.
  • Elektrische Rollläden müssen wie im Alltag auf- und abfahren – als würden Sie weiterhin aufstehen, und wie gewohnt zu Bett gehen. Achtung: Irrationales Bedienen der Rollläden (um 11 Uhr senken, um 17 Uhr wieder öffnen) macht Einbrecher eher aufmerksam auf Ihr Haus! Gleiches gilt für die Markise auf der Terrasse (Windsensor schützt vor Beschädigungen).
  • Auch die Gartenbewässerung sollte für den Urlaub nicht umprogrammiert werden: Zum einen wollen auch Ihre Pflanzen weiter mit Wasser versorgt werden, zum anderen signalisiert das abendliche Rasenprengen, dass jemand zuhause ist. Praxistipp: Regensensoren stoppen die Gartenbewässerung, wenn es regnet –  denn wer sprengt schon bei einem Wolkenbruch den Rasen!?
  • Auch kleine technische Hilfsmittel wie ein TV-Simulator gaukeln Anwesenheit vor: Das typische Flimmern wird von günstigen LED zeitgesteuert auf die Wand oder die Gardine projiziert.

Simulieren Sie täuschend echt Anwesenheit im Haus

Trotz aller Anwesenheitssimulation ist man nie ganz sicher vor einem Einbruch. Bitten Sie daher die Nachbarn, in Ihrer Abwesenheit ein Auge auf das Haus zu haben und die Post zu leeren, zu lüften oder im Winter für Sie den Schneeräum-Dienst zu übernehmen (auch aus Haftungsgründen sinvoll). Wichtiger als jede Anwesenheitssimulation ist aber, dass Ihr Haus selbst, gegen Einbruchsversuche geschützt ist: Fensterschlösser und einbruchhemmende Türen sind hier der beste Schutz gegen Einbrecher.

Einbrecher abschrecken: Anwesenheit simulieren

Das könnte Sie auch interessieren ...

Fensterputzen mit Kärcher - Foto: selbst
4 Tipps für perfekte Fenster mit dem Kärcher WV 2 Plus

Die Fenster werden beim Putzen nie richtig sauber? Wir haben Tipps und Tricks parat. Und mit dem WV 6 Plus Multi Edition von Kärcher wird das Fensterputzen zum Kinderspiel. Aus einer lästigen Aufgabe wird vielleicht sogar pure Freude!

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler