Dachboden ausbauen

Sparrendach dämmen, abdichten & beplanken

Aus selbst 2/2015

Unter der Dachschräge liegen oft die letzten Ausbaureserven: Wenn die Kinder größer werden oder die (Schwieger-)Eltern zu den Kindern zurückziehen, ist der Dachboden oft die letzte Rettung für zusätzlichen Wohnraum. Wir zeigen, wie Sie dafür den Dachboden ausbauen!

(1/34)
Foto: sidm / Living Art

Sparrendach dämmen, abdichten & beplanken

Hochwertiger Wohnraum unterm Dach: Bis das Dachgeschoss so wohnlich aussah, steckte der Bauherr einiges an Arbeit in den Dachausbau – die Galerie zeigt Schritt für Schritt, was geleistet wurde!

Foto: sidm / Living Art

Zwischensparrendämmung mit Hanf

Je nach Breite sind 200-mm-Matten einzeln oder zu Zweier- oder Dreierpacks verschweißt. Folie zwischen den Matten einschneiden.

Foto: sidm / Living Art

Zwischensparrendämmung mit Hanf

Die Hanf-Matten zwischen die Sparren klemmen. Das klappt gut, wenn man sie ca. 1 cm breiter als den Sparrenabstand zuschneidet.

Praxistipp: Der hier recht massiv verkleidete Drempelbereich ist eher ein seltener Spezialfall. Er wurde so belassen und die Matten wurden dahinter zwischen die Sparren geschoben.

Foto: sidm / Living Art

Zwischensparrendämmung mit Hanf

Jeder noch so kleine Hohlraum muss gedämmt werden, messen Sie also vor dem Zuschnitt bis in alle Ecken sehr genau aus.

Praxistipp: Außen unter den Dachziegeln liegt eine Unterdeckholzfaserplatte, der Dämmstoff kann bis an diese herangedrückt werden.

Foto: sidm / Living Art

Zwischensparrendämmung mit Hanf

Maße auf die Dämmmatte übertragen und diese zuschneiden. Dies gelingt mit Dämmstoffmesser oder großem Küchenmesser.

Foto: sidm / Living Art

Zwischensparrendämmung mit Hanf

Besonders schnell geht es bei geraden Zuschnitten mit einem elektrischen Fuchsschwanz, den man sich ausleihen kann.

Foto: sidm / Living Art

Zwischensparrendämmung mit Hanf

Die zugeschnittene Dämmmatte fest und bündig in den Hohlraum stopfen.

Foto: sidm / Living Art

Zwischensparrendämmung mit Hanf

Je nach Höhe des Dachstuhls bzw. je nach Dämmhöhe halten Sie eine Leiter oder Arbeitsplattform bereit, um sicher zu stehen!

Foto: sidm / Living Art

Zwischensparrendämmung mit Hanf

Als Fugenfüller z. B. an Kehlbalkenanschlüssen bietet sich Thermo Hanf Wool an, mechanisch aufbereitete Hanffasern für Lücken aller Art.

Foto: sidm / Living Art

Zwischensparrendämmung mit Hanf

Die Dachschrägen wurden hier bis unter den First gedämmt, da man die Decke nicht abhängen und einen luftigen Raum wollte.

Foto: sidm / Living Art

Abdichtung der Zwischensparrendämmung

Die Dampfbremsfolie wird über der kompletten Dachfläche bis zum Boden hin montiert. Tackern Sie die Bahnen überlappend an die Sparren. Zu den Rändern und auch zum Boden luftdicht abkleben!

Foto: sidm / Living Art

Abdichtung der Zwischensparrendämmung

Anschlüsse an die Giebelseiten (Putz-/Mauergrund) verkleben Sie mit dem dauerelastischen Kartuschenklebstoff.

Wichtig: Alle überlappenden Bahnenanschlüsse sowie Tackereinstiche luftdicht mit Spezialklebeband abkleben!

Foto: sidm / Living Art

Abdichtung der Zwischensparrendämmung

Den Klebstoff in 4 bis 6 mm dicken Strängen auftragen und die Folie spannungsarm anlegen und leicht andrücken.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Zunächst eine Lattung zur Befestigung der Gipsplatten montieren. Der Lattenabstand richtet sich nach der Plattengröße/-dicke.

Praxistipp: Die Sparren verlaufen selten exakt gleichmäßig, Die Lattung jedoch muss absolut plan befestigt werden, um die Gipsplatten dauerhaft montieren zu können. Verwenden Sie deshalb sogenannte Justierschrauben, mit denen die Latten stufenlos justiert werden können!

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Der maximale Lattenabstand bei 10-mm-Platten sollte 420 mm betragen. Die Ausrichtung gelingt gut mit Justierschrauben. Auf der Unterkonstruktion sollten stets beide längeren Plattenkanten aufliegen!

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Um Platten alleine akkurat zu montieren, stehen Hilfsmittel wie das Wolfcraft Fixier-Set zur Verfügung, hier eine Fixierklammer.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Mit ihr lässt sich die Platte zum Ausrichten an der Lattung fixieren – sehr praktisch.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

So kann man die Platten bequem an der Lattung befestigen. Dies erfolgt bei 10-mm-Platten mit Schnellbauschrauben 3,9 x 30 mm, Schraubabstand 25 cm.

Praxistipp: Die Verschraubung von einem Plattenrand fortlaufend zum anderen Rand vornehmen und nicht erst die Ecken und dann die Seiten!

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Ein weiteres Hilfsmittel sind Befestigungskreuze, die man am oberen Plattenrand in die Lattung schraubt: Erfolgt die Montage ohne Kleber nur mit Schrauben, sind auch die Wolfcraft Befestigungskreuze
hilfreich, die nicht nur Platten fixieren, sondern auch die Fuge sicherstellen (Fugen je nach Plattendicke: 10-mm-Platten = 5-8 mm, 12,5 mm = 6-9 mm, 15 und 18 mm = 7-10 mm.).

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Die Platten können mit Klebefuge verarbeitet werden. Dazu Fermacell-Fugenkleber satt auf die Plattenkante auftragen.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Folgende Platte dicht andrücken und verschrauben. Bei der Montage einen Plattenversatz von mindestens 200 mm einhalten!

Praxistipp: Klebefuge nicht auf Null zusammendrücken, aber auch nicht mehr als 1 mm Fugenbreite zulassen.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

An den Kehlbalken werden Zuschnitte fällig. Beim Messen ca. 10 mm Fugen rund um die Balken und zum Giebel hin einplanen.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Für den Zuschnitt die Platten von einer Seite mit einem Cutter oder – was noch besser gelingt – mit einem Plattenreißer anritzen.

Praktisch: Der spezielle Plattenreißer gehört zum Sortiment des Plattenherstellers.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Dann kann man die Platten über eine Kante hinweg durchbrechen. Ein Nachschneiden von der anderen Seite ist meist nicht nötig.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Die Kanten lassen sich – falls nötig – mit einem Handschleifer gut glätten.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Winklige Ausschnitte nimmt man besser mit Stichsäge vor und nicht mit Cutter. Hierfür empfehlen sich Hartmetall-Sägeblätter.

Praxistipp: Längere Schnitte können auch mit Handkreissäge erfolgen. Hierfür empfiehlt sich aber eine Staubabsaugung.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Unter Berücksichtigung einer Dehnungsfuge die Plattenausschnitte für die Kehlbalken vornehmen.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Die zugeschnittene Platte passt nun an die Dachfläche, ohne auf Stoß an den Kehlbalken anzuliegen. Dies ist so wichtig, da der Dachstuhl arbeitet und sonst die Platten einreißen könnten. Bevor Sie die Platten ansetzen, wieder Klebstoff auf der Plattenkante auftragen.

Praxistipp: Montieren Sie die Platten immer mit einem Versatz von mindestens 200 mm, es sollten keine Kreuzfugen entstehen!

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Platten immer fortlaufend verschrauben! Ohne ein Ausreißen zu riskieren, ist die Verschraubung bis 10 mm zum Plattenrand möglich.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Zum Verfugen den Fugenspachtel anrühren (1 kg mit ca. 0,6 l Wasser). Etwa 5 Minuten sumpfen lassen, dann nochmals aufrühren.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Schraubköpfe und Fugen innerhalb der Fläche nun mit dem plastisch angerührten Fugenspachtel verschließen und glätten.

Wichtig: Vor dem Verspachteln muss man den ausgetretenen, getrockneten Kleber an den Fugen abstoßen!

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Praxistipp: Um Kanten später vor Beschädigungen zu schützen, setzt man an Außenecken Eckschutzschienen in Spachtelmasse.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Die Schienen dann auch großzügig mit Spachtelmasse überziehen und glätten. Nach Durchtrocknung kann man die verspachtelten Stellen nachschleifen.

Foto: sidm / Living Art

Dachschräge verkleiden

Natürlich gelingt die Arbeit auch mit Schleifpapier und Schleifklotz. Ein spezieller Handschleifer mit Schleifgitter, das sich nicht so schnell zusetzt, erleichtert und beschleunigt die Arbeit aber enorm – auch dank der größeren Reichweite durch den Teleskopstiel!

Beim Dachausbau können Heimwerker viel selbst erledigen und Geld sparen: Wer den Dachboden ausbauen will, findet bei diversen Herstellern praktische Komplett-Sets für Dämmung, Dichtung und Beplankung der Dachschräge. In der Anleitung zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie ein Dachboden ausbauen.

Damit es unterm Dach gemütlich ist – egal ob es draußen friert oder die Sonne brennt –, ist die Dachdämmung entscheidend: Tiefe Sparren wie bei unseren Bauherren ermöglichen eine 200 mm Zwischensparrendämmung, die keine weitere Untersparrendämmung erforderlich macht. Zum Einsatz kam ein Naturdämmstoff aus Hanffasern. Hanf ist ein nachwachsender Rohstoff. Seine Fasern enthalten kein Eiweiß, eine Behandlung gegen Motten und Käfer ist überflüssig. Zur Stabilisierung mischt der Hersteller Hock den Matten Stützfasern auf Polyesterbasis bei. Neben Wärmeschutz bietet dieser Naturdämmstoff hohen sommerlichen Hitzeschutz. Toll: Bei Thermo Hanf soll kein Schimmelpilzwachstum feststellbar sein.

Dämmebene abdichten & beplanken

Dampfbremsen schützen den Dämmstoff vor Feuchtigkeit von innen. Je nach Dachaufbau müssen sie mehr oder weniger diffusionsdicht sein (siehe unten). In unserem Fall kam eine recht dampfdurchlässige Folie mit relativ niedrigem sd-Wert von 2 m zum Einsatz. So oder so wichtig: Das luftdichte Abkleben mit speziellen Klebebändern und Klebern!

Dachboden ausbauen

Dächer sollten von innen nach außen immer dampfdurchlässiger aufgebaut sein. Verbauen Sie diffusionsoffene Mineralwolle- oder wie wir Hanfdämmstoffe, und ist eine wasserdampfdurchlässige Unterdeckbahn bzw. -platte wie in unserem Fall vorhanden, wählt man Dampfbremsen mit niedrigem sd-Wert von ca. 2 m. Sie lassen eine kontrollierte Diffusion zu. Bei alten Unterdeckbahnen, die oft wasserdampfundurchlässig sind, sowie bei fehlender Unterdeckbahn empfiehlt sich eine wasserdampfundurchlässige „Dampfsperre“ oder besser eine Dampfbremse mit variablem Diffusionswiderstand, die ihre Poren je nach Wasserdampfanfall öffnen und schließen kann. Der sd-Wert gibt übrigens an, wieviel Widerstand in Metern ein Baustoff im Vergleich zu Luft gegen das Eindringen von Feuchtigkeit bietet. Je kleiner der sd-Wert ausfällt, desto dampfdurchlässiger ist ein Material.

Jetzt folgt die Verkleidung der Dachschräge mit Gipskartonplatten: Emissionsarm, natürlich und stabil – Gipsfaserplatten kann man nichts vorwerfen. Wir setzen allerdings noch einen drauf und verbauen Gipsfaserplatten, die Schadstoffe aus der Raumluft binden und abbauen. Das ist keine Hexerei, sondern einem beigefügten Wirkstoff auf Keratinbasis zu verdanken. Die Verarbeitung ist im Prinzip einfach.

Das könnte Sie auch interessieren ...