Wildblumensamen

Blumenwiese anlegen

Eine Wildblumenwiese im Garten bietet Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und auch vielerlei Bodeninsekten einen optimalen Lebensraum inklusive reichem Nektar- und Pollenangebot – so legen Sie Ihre eigene Wiese mit Hilfe von Wildblumensamen an. 

(1/8)
Foto: Hersteller/Neudorff

Blumenwiese anlegen

Je nachdem, welche Wildblumensamen verwendet wurden, blühen hier noch im gleichen Jahr verschiedenste Pflanzen und sorgen für einen echten Hingucker im Garten.

Foto: Hersteller/Neudorff

Schritt 1: Wildblumenwiese anlegen

Zuerst legen Sie mithilfe einer Schnur und Stäben die Beetform fest. Diese kann sowohl geschwungen als auch eckig sein.

Foto: Hersteller/Neudorff

Schritt 2: Wildblumenwiese anlegen

Nun wird der Rasen in der markierten Fläche entfernt. Dazu diesen mit einem Spaten oder einer Schaufel ca. 5 cm tief abstechen.

Foto: Hersteller/Neudorff

Schritt 3: Wildblumenwiese anlegen

Dann wird der Boden gelockert. Nutzen Sie dazu eine Grabegabel oder einen Spaten. Unkraut sowie Steine sind zu entfernen.

Foto: Hersteller/Neudorff

Schritt 4: Wildblumenwiese anlegen

Anschließend ebnen Sie die Fläche mit einer Harke. 2 bis 3 Wochen nach der Beetvorbereitung kann die Aussaat erfolgen.

Foto: Hersteller/Neudorff

Schritt 5: Wildblumenwiese anlegen

Die Samen vorab gut vermischen, sie gleichmäßig auf denn Boden streuen und mit einer Schaufel oder einer Walze andrücken.

Foto: Hersteller/Neudorff

Schritt 5: Wildblumenwiese anlegen

Die Beetfläche ist nach der Aussaat zu bewässern. Während der Keimung sollte die Fläche gleichmäßig feucht gehalten werden.

Foto: Hersteller/Neudorff

Das Ergebnis: Wildblumenwiese anlegen

Nach circa 10 bis 14 Tagen zeigen sich die ersten Pflänzchen. Auch jetzt ist wichtig, dass die Pflanzen genügend Wasser erhalten.

Jede zweite Insektenart ist in Deutschland am Schwinden – dass das ein gravierendes Problem für die Umwelt ist und schließlich auch drastische Auswirkungen auf uns Menschen hat, ist mittlerweile wohl dem Großteil der Bevölkerung bewusst. Und trotzdem dominieren in Deutschlands Gärten ordentliche Rasenflächen das Bild. Immerhin, besser als Steingärten ist der Rasen für die Umwelt schon, doch um ehrlich zu sein, ist der Begriff „Graswüste“ meist trotzdem ziemlich zutreffend. Keine Sorge, es braucht kein Rasenmäh-Verbot um die Artenvielfalt im Garten zu fördern – aber wie wäre es denn, ein Stück des geschniegelten Rasens mithilfe von Wildblumensamen in einen wertvollen Lebensraum für unsere heimischen Insekten zu verwandeln?

Artenvielfalt im Garten: Was bringen Wildblumensamen?

Ursache Nummer eins für das Artensterben ist der stetig zunehmende Verlust von Lebensraum und Nahrung durch die Versiegelung von Böden und umweltschädliche Landwirtschaft. Aber was können Sie dagegen tun? Ganz einfach: Private Gärten machen in Deutschland insgesamt eine Fläche von 6.800 km² aus – das sind rund 2% der Gesamtfläche. Nicht nur auf dem Land entstehen in naturnahen Gärten deshalb schnell wertvolle Biotope für Insekten und andere Kleintiere. 

Noch mehr Ideen für einen nachhaltigen Garten

In der großteils versiegelten Stadt wird schon eine kleine Blumenwiese zur Rettungsinsel für Bienen, Schmetterlinge & Co. Wildblumensamen sind also ein einfaches Werkzeug, um einen kleinen Beitrag zum Artenschutz zu leisten, sich den Garten zu verschönern und ganz nebenbei auch noch jede Menge Arbeit zu sparen. Denn im Gegensatz zu Rasenflächen ist bei einer Blumenwiese der Pflegeaufwand mit zweimal Mähen im Jahr und nur bei Bedarf mal düngen sehr gering. 

Wildblumenwiese in 5 Schritten anlegen: Wie sät man Wildblumensamen?

Eine Blumenwiese im Garten anlegen ist nicht schwer. Zum Anlegen benötigen Sie neben Ihrer Mischung lediglich Spaten, Schaufel, Harke, Grabegabel, Schnur, Stäbe und eine Gießkanne.

  1. Zuerst wird mithilfe von Stäben und einer Schnur die Form Ihrer künftigen Blumenwiese festgelegt. Eine rundliche Form sieht natürlicher aus, eckige Wiesen fügen sich gut in Gärten von Ordnungsliebhabern ein.
  2. Dann wird der abgetrennte Bereich mit einem Spaten oder einer Schaufel vom Rasen befreit. Stechen Sie ihn etwa 5 cm tief ab und entfernen Sie jegliches Unkraut sowie Steinchen.
  3. Im Anschluss lockern Sie den Boden mit einem Spaten oder der Grabegabel etwas auf.
  4. Dann harken Sie die Fläche und lassen das Beet etwa zwei bis drei Wochen ruhen – in dieser Zeit keimen versteckte Unkrautsamen, die Sie dann noch vor der Aussaat Ihrer Wildblumen entfernen können.
  5. Endlich können Sie die Wildblumensamen-Mischung ausbringen. Gleichmäßig auf das Beet streuen, leicht andrücken und gut bewässern. 

Hier in der Bildergalerie finden Sie die gesamte Anleitung inklusive Fotos!

Der richtige Zeitpunkt: Wann sät man am besten Wildblumensamen?

Die Aussaat sollte am besten in den Monaten März bis Mai erfolgen. Aber auch im Herbst bis Ende Oktober ist ein Aussäen möglich. Wichtig ist jedoch, die Wildblumensamen an einem windstillen Tag auszubringen, da sie leicht wegfliegen können. Je nach Inhalt Ihrer Mischung und Pflanzzeitpunkt können Sie sich schon einige Wochen nach Aussaat, spätestens aber ein Jahr danach an der bunten Blütenpracht erfreuen. 

Bienenfreundliche Blumen: Welche Wildblumensamen-Mischung ist die beste?

Es gibt einjährige, zweijährige und mehrjährige Aussaaten. Es werden aber auch Kombinationen aus alles drei angeboten. Wichtig ist dabei, dass das Saatgut regionale Pflanzen enthält, damit sie heimischen Vögeln und Insekten wie Bienen, Schmetterlingen & Co. auch nutzen. Beachten Sie außerdem unbedingt, eine möglichst passende Blumenmischung für Ihren spezifischen Standort (Lichtbedarf, Bodenbeschaffenheit) zu wählen – so stellen Sie sicher, dass sich eine bunte Vielfalt der Blumen gut entwickelt und dauerhaft blüht. Um ein reiches Nektar- und Pollenangebot gewährleisten zu können, können Sie zum Beispiel darauf achten, ob die Wildblumen-Mischung Blumensamen der folgenden Pflanzen enthält: Klatschmohn, Ringelblume, Löwenzahn, Sonnenblume, Acker-Glockenblume, Rosen-Malve, Wiesen-Schlüsselblume, Wilde Möhre, etc.

Keine Lust oder kein Platz für eine Wildblumenwiese? Diese 5 Pflanzen sorgen in jedem noch so strukturierten Garten und auf dem kleinsten Balkon für ein wildes Surren und Flattern:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Wildblumen-Mischungen können Sie in jedem Gartencenter, häufig auch im Supermarkt oder aber in zahlreichen Online-Shops kaufen. Online erhalten Sie sicherlich die größte Auswahl, achten Sie bei Ihrer Online-Bestellung aber auf einen seriösen und fachkundigen Anbieter.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus sonderheft 1/2021
Sitzbank im Wintergarten - Foto: iStock / mtreasure
Wintergartenheizung: Mit diesen Heizungen und Tipps wird's kuschelig!

Ein Wintergarten heizt sich durch Strahlungswärme der Sonne von selbst auf. Nur gibt es davon im Winter bekanntlich nicht sehr viel. Abhilfe schafft eine Wintergartenheizung. Wir zeigen, welche Heizung für wen geeignet ist und was es sonst noch zu beachten gilt.

Husqvarna Aotomover 310E NERA im Garten - Foto: sidm
Selbst ausprobiert: Husqvarna Automower 310E NERA

Husqvarna stellt Automower-Modelle vor, die zusätzliche Funktionen per Satelliten-Navigation ermöglichen – oder mit Zubehör auch ganz ohne Begrenzungskabel arbeiten.

Experience A 1500 von Stiga im Garten - Foto: sidm / Peter Baruschke
Experience A 1500 von Stiga selbst ausprobiert

Dieser neue Mähroboter zeigt seine besonderen Qualitäten erst beim zweiten Blick: Kompakt gebaut und unaufdringlich geformt, pflegt er den Rasen systematisch und in parallelen Bahnen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können –
neben dem Betrieb mit
Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb
aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten
Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch
aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit
seinem neuen Mähroboter
einen anderen Weg.
Datenverarbeitung spielt
dabei eine wichtige Rolle.

Mammotion Luba AWD 3000 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mammotion Luba AWD 3000 im Praxistest

Der mit Satelliten- und Ultraschall-Navigation fahrende Luba-Mähroboter macht mit der Optik eines Rennwagens auf sich aufmerksam – doch das Gerät konnte nicht durchgehend überzeugen.