Vogeltränke

Denken Sie auch an die Tiere: Vögel sind im Sommer für jede Badestelle dankbar. Die sollte nicht tief sein und möglichst flach auslaufende Ränder haben, damit auch unerfahrene Jungvögel gefahrlos ein Vollbad nehmen können.

(1/6)
Vogeltränke

Vogeltränke

Beeindruckend einfach: Die Vogeltränke aus Beton ist in nur 5 Schritten hergestellt. Da kann man gleich mal ein paar mehr machen, denn die Tränken sind auch ein tolles Geschenk für Vogelliebhaber!

Vogeltränke

Vogeltränke

Diese Materialien benötigen Sie: Ein unbeschädigtes Rhabarberblatt, Sand, Zement und Speiseöl. Optional auch Buttermilch.

Vogeltränke

Vogeltränke

Das Blatt auf den festgeklopften, befeuchteten Sandberg legen. Das Blatt anschließend mit Speiseöl bepinseln, damit es sich später leichter vom Beton lösen lässt.

Vogeltränke

Vogeltränke

Den Zement auf das Blatt kippen. Bevor er aushärtet, schnell verteilen.

Vogeltränke

Vogeltränke

Nach dem Aushärten vorsichtig umdrehen und das echte Blatt abziehen.

Vogeltränke

Vogeltränke

Buttermilch gibt dem Becken nach kurzer Zeit einen verwitterten Look.

An heißen Tagen muss das verdunstete Wasser sogar mehrmals täglich erneuert werden. Unsere Bauanleitung zeigt, wie Sie eine Vogeltränke aus Beton selbst bauen können. 

Im Gegensatz zu Menschen lieben Vögel Wasser natur – also ohne Badezusatz. Hier und da fallen schon einmal ein paar Futterreste in die Tränke, die man leicht mit einem Lappen und etwas Quarzsand ganz umweltfreundlich sauber halten kann.
Es muss aber nicht immer eine gekaufte Vogeltränke sein, man kann auch mit ein paar Zement-Resten, etwa einer Stunde Arbeitszeit und mindestens einem Tag Trocknungszeit eine originelle Vogeltränke in Form eines Rhabarberblattes herstellen. Die Größe bestimmt das Rhabarberblatt, die Tiefe legen Sie mit der Höhe des Sandberges fest. Die Vogelbäder sind Schmuckstücke für den Garten. Im Winter aber sollten Sie sie ins Haus holen. Sie mögen keinen Frost.

Vogeltränke: Der Standort ist wichtig

Eine Vogeltränke findet ihren idealen Platz am besten im Halbschatten, und zwar an einer Stelle, die man vom Haus oder von der Wohnung gut einsehen kann. Denn es macht einen Riesenspaß, die Vögel beim Baden und Plantschen zu beobachten! Aber trotzdem sollte die Tränke nicht direkt vor einem großen Fenster stehen, an dem die Vögel im Anflug verunglücken können. Dabei muss das Rhabarberblatt nicht unbedingt auf dem Boden stehen, sondern kommt auf einem Gartentisch oder einem Baumstumpf besonders gut zur Geltung. Man muss natürlich aufpassen, dass Katzen den badenden Vögeln nicht zu nahe kommen können. Das nächste Gebüsch, in dem sich Katze, Hund & Co. verstecken könnten, sollte mindestens drei Meter entfernt sein, damit die Vögel die Umgebung einsehen können, um im Falle von Gefahr rechtzeitig die Flucht ergreifen zu können. Das Wasser in der Vogeltränke sollte regelmäßig nachgefüllt bzw. ausgetauscht werden.

Achten Sie unbedingt darauf, dass das Rhabarberblatt nach dem Betonieren noch ringsum etwas übersteht und der Beton nicht bis in den Sand läuft. So sehen die Ränder des Vogelbades später natürlicher aus. Schneiden Sie den Blattstiel dicht über dem Ansatz ab! Denn der Stiel würde sonst durch den Beton hindurchragen oder zumindest nur ganz dünn von ihm bedeckt werden und ein Loch zurücklassen. Mit einer Lasur aus Speiseöl versehen, lässt sich das Rhabarberblatt ganz leicht vom Beton abziehen. Andernfalls kann das Blatt am Beton festkleben und müsste eventuell mühsam abgebürstet werden.

Vogeltränke aus Knetbeton formen

Bastel- oder Knetbeton kommt immer mehr in Mode – weil der Bastelbeton so einfach zu verarbeiten ist und in kleinen Gebinden angeboten wird: So bleiben kaum Rest übrig! Wie Sie Knetbeton verarbeiten, um daraus z. B. eine hübsches Vogelbad zu bauen, zeigt das Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Das könnte Sie auch interessieren ...