Werkzeugwand

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Es muss nicht immer ein kompliziertes System sein, um seine Werkzeuge griffbereit an die Wand zu bringen. Wir haben aus 18-mm-Buche-Leimholz eine simple und erweiterbare Werkzeugwand gebaut.

(1/11)
Foto: sidm / KEH

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Schnell zur Hand: Übersichtlich präsentiert sich das Werkzeug an der Wand. Das System lässt sich jederzeit erweitern.

Foto: sidm / KEH

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Schneiden Sie das 18-mm-Leimholz in 60 mm breite Streifen. Die Länge entspricht der Wandfläche, die Sie überdecken möchten.

Foto: sidm / KEH

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Die Werkzeugträger werden auf 6,5 mm starke Sperrholzplatten geschraubt. Dementsprechend sollte die nach oben zeigende Nut ...

Foto: sidm / KEH

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

... 8 mm breit und 12 mm tief mit dem Scheibennutfräser (alternativ mit dem Fingerfräser) gefräst werden – am besten stationär!

Foto: sidm / KEH

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Die Falze werden etwa 16 mm tief, also 4 mm tiefer als die Nuten gefräst.  Die untere Seite wird bei den Mittelleisten gefalzt. Die unterste Leiste wird nur genutet, die oberste nur gefalzt.

Foto: sidm / KEH

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Für das Verschrauben durchbohren/senken Sie die gefrästen Leisten am Rand je zweimal – bei sehr langen Leisten auch mittig.

Foto: sidm / KEH

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Dann werden die Querhölzer im Abstand von 40 mm auf die Konterlatten geschraubt. Distanzklötzchen erleichtern die Arbeit.

Foto: sidm / KEH

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Aus Leimholz fertigen Sie auch die Halter für Ihre Werkzeuge individuell an.

Foto: sidm / KEH

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Hier haben wir einige Beispiele von Haltern für Schraubendreher, Feilen, Zangen, Bohrer, Hämmer, Beitel und Sägen abgebildet.

Foto: sidm / KEH

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Hinter die Halter werden 54 mm breite Sperrholzstreifen geschraubt. Der Abstand zur unteren Kante beträgt dabei 14 mm.

Foto: sidm / KEH

Werkzeugaufhängung aus Holz selber bauen

Die Halter können leicht schräg nach oben eingesetzt und in der Nut abgestellt werden.

Oft verbringen Heimwerker viel Zeit damit, verlegtes Werkzeug für ihr aktuelles Projekt zu finden. Mit dieser Werkzeugwand haben Sie Ihr Werkzeug immer griffbereit!

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Bohrschrauber

  • Handkreissäge

  • Oberfräse

  • Stichsäge

Erkennen Sie sich da wieder? Auch uns ist das keinesfalls fremd, zumal in unserer Werkstatt das Werkzeug von mehreren Personen genutzt wird! Doch ab und zu wird einem die Sucherei einfach zu viel. Ein gutes Ordnungssystem für Handwerkzeuge nimmt da schon mal den Druck heraus, denn natürlich arbeitet es sich entspannter, effektiver und dadurch nicht zuletzt sauberer, wenn die benötigten Werkzeuge immer parat sind.

Anleitung: Werkzeugwand aus Holz bauen

Den Anfang vom Ende der Sucherei haben wir mit dem Bau dieser Werkzeugwand gesetzt, die uns die Suche nach den benötigten Handwerkzeugen vereinfachen und es uns gleichsam leichter machen soll, Ordnung zu halten. Das Besondere an dieser Ausführung ist, dass nur preiswerte Standardmaterialien verwendet werden und sich das System individuell an Ihr Platzangebot anpassen und gegebenenfalls jederzeit erweitern lässt. Auch der Bau geht schnell von der Hand – wenn Sie Ihr Werkzeug finden ...

Was gehört alles an eine Werkzeugwand?

Das kommt drauf an – wofür Sie Ihr Werkzeug hauptsächlich nutzen. Die Werkzeugwand in einer Hobby-Schrauberwerkstatt für Autos und Motorräder ist anders bestückt als die Werkzeugwand eines Schreiners.
An der klassischen Heimwerker-Werkzeugwand findet sich alles Werkzeug, dass man häufig für Arbeiten und Reparaturen im und am Haus benötigt.

Wie organisiere ich mein Werkzeug auf der Wandhalterung?

Die Werkzeugwand sorgt für Übersichtlichkeit und Ordnung in der Werkstatt und zeigt auf einen Blick, wo welches Werkzeug lagert – so ist alles sofort griffbereit! Zeit spart die Werkzeugwand aber nur, wenn Sie diese auch sinnvoll bestücken und ordentlich halten.

Wollen Sie Ihr Werkzeug an der Werkzeugwand aufräumen oder neu Ordnen, stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Welches Werkzeug benötige ich am häufigsten? Ab damit an die Werkzeugwand!
  • Welche Geräte nutze ich nur selten? Besser in Regalen und Schränken lagern.
  • Welches Werkzeug muss schnell zur Hand sein? Diese (Hand-)Werkzeuge hängen am besten zentral mittig auf der Werkzeugwand, so dass Sie sie ohne "Recken & Strecken" problemlos erreichen und wieder zurückhängen können.

Praxistipp: Die Werkzeugwand ist nicht der richtige Ort, um Verbrauchsmaterial (Schrauben, Dübel, Nägel, Schleipapier, ...) zu lagern. Dafür gibt es andere, besser geeignete Aufbewahrungssysteme!

Wie richte ich meine Werkstatt sinnvoll einn?

Das kommt auf das Maß der Nutzung und den zur verfügung stehenden Platz an. Oft reicht eine Arbeitsplatte und ein mobiler Werkzeugwagen, der unter den Tisch geschoben werden kann. Mehr Tipps zur Werkstatteinrichtung und viele Anleitungen, wie Sie die Möbel für die Kellerwerkstatt selber bauen können, finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 8/2017
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Selbst gebauter Frästisch - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mobilen Frästisch selbst bauen

Wer sich intensiver mit dem Bau von Möbeln beschäftigt, merkt schnell, dass eine Oberfräse zu den spannendsten Werkzeugen gehört. Noch vielseitiger nutzbar wird das Gerät, wenn es in einen Tisch eingebaut wird. Dann lassen sich auch kleinere Werkstücke bearbeiten. Unser Frästisch ist kompakt, klapp- und tragbar.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.