Werkzeugkiste

Eine Werkzeugkiste gehört in jeden Haushalt: Im Werkzeugkasten lagern Schraubendreher und Co. immer griffbereit. Außerdem lässt sich die Werkzeugkiste leicht auf jede Baustelle mit hinnehmen. Wie Sie eine Werkzeugkiste selber bauen, zeigt diese Anleitung.

(1/16)
Werkzeugkiste

Werkzeugkiste bauen: Schritt 1 von 16

Gut bestückt – mit Qualitätswerkzeugen – ist die selbst gebaute Werkzeugkiste Ihr treuer Helfer bei vielen Reparaturen in Haus und Garten.

Werkzeugkiste

Werkzeugkiste bauen: Schritt 2 von 16

Schneiden Sie die vier Seitenbretter zu – die Seiten auf Gehrung. Komfortabel geht dies mit der Tischkreissäge, es ist jedoch auch mit der schräggestellten Stichsäge möglich.

Werkzeugkiste

Werkzeugkiste bauen: Schritt 3 von 16

Mit Klebeband außen verbinden, Leim angeben und ...

Werkzeugkiste

Werkzeugkiste bauen: Schritt 4 von 16

... zusammenklappen. Rechtwinklig mit Klebebandstreifen fixieren.

Werkzeugkiste

Werkzeugkiste bauen: Schritt 5 von 16

Nach dem Trocknen Bodenleisten zuschneiden und mit Drahtstiften annageln.

Werkzeugkasten

Werkzeugkiste bauen: Schritt 6 von 16

Leim angeben, den Boden einlegen und bis zum Abbinden beschweren.

Werkzeugkasten

Werkzeugkiste bauen: Schritt 7 von 16

Zeichnen Sie die Griffmulde und die Zapfen auf die Trageleiste und schneiden diese mit der Stichsäge sorgfältig aus.

Werkzeugkasten

Werkzeugkiste bauen: Schritt 8 von 16

Die Zapfen mittig auf die Seitenstreben übertragen, bohren und mit der Stichsäge ausschneiden.

Werkzeugkasten

Werkzeugkiste bauen: Schritt 9 von 16

Gegebenenfalls mit dem Stechbeitel nacharbeiten und auf Passgenauigkeit überprüfen.

Werkzeugkasten

Werkzeugkiste bauen: Schritt 10 von 16

Sacklöcher in die Seitenstreben bohren, mit Dübelmarkierern übertragen und erneut bohren. Tiefenanschlag verwenden.

Werkzeugkoffer bauen

Werkzeugkiste bauen: Schritt 11 von 16

Leim an Bohrungen, Zapfen und Flächen geben, Trageleiste einstecken, gekürzte Holzdübel einsetzen und mit Zwingen bis zum Abbinden fixieren.

Werkzeugkoffer bauen

Werkzeugkiste bauen: Schritt 12 von 16

Die seitliche Werkzeugleiste für das von Ihnen genutzte Werkzeug vorbereiten.

Werkzeugkoffer bauen

Werkzeugkiste bauen: Schritt 13 von 16

Nun die Leiste anleimen. Scharfe Kanten brechen, dann Flächen und Kanten schleifen

Werkzeugkoffer bauen

Werkzeugkiste bauen: Schritt 14 von 16

Zum Schutz vor Verschmutzung und Feuchtigkeit zweifach mit Hartwachs-Öl einlassen.

Werkzeugkoffer bauen

Werkzeugkiste bauen: Schritt 15 von 16

Die fertige Werkzeugtrage ist gleichermaßen nützlich und attraktiv.

Werkzeugkoffer bauen

Werkzeugkiste bauen: Schritt 16 von 16

Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau der Werkzeugkiste erforderlichen Maße.
Materialliste:
Birke Multiplex 12 dick: 1 Griffstück 490 x 60, 2 Griff-Halteleisten 430 x 65, 2 Längsseiten 450 x 200, 2 Querseiten 300 x 200, 1 Bodenplatte 426 x 246, 1 Werkzeughalter 426 x 60; Kiefer-Leisten 15 x 15: 2 Boden-Halteleisten 426, 2 Boden-Halteleisten 246; Gewebeklebeband; Nägel; Holzleim; Holzdübel Ø 8; Hartwachsöl

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Schrauber

  • Bohrer

  • Dübel-Markierstifte

  • Feinsäge

  • Leimzwingen

  • Stechbeitel

  • Stichsäge

Unhandlich, nicht zeitgemäß, zu schwer – alles falsch! Diese klassische Werkzeugtrage hat auch heute noch durchaus ihre Berechtigung! Knapp 4 kg wiegt unsere Zimmermannskiste leer und bietet ausreichend Platz für Handwerkzeug, das man überall brauchen kann: Stechbeitel und Schraubendreher werden sauber aufgereiht, weiteres Werkzeug und andere Utensilien „lose“ in der Werkzeugkiste verstaut.
Praxistipp: Wer sein Werkzeug lieber sortiert einordnen möchte, wird in unserem Werkzeugkoffer-Test fündig.

Werkzeugkiste selber bauen

Im Vergleich zu einer Werkzeugkiste aus Kunststoff (leicht, mit vielen praktischen Unterteilungen, aber bruchanfällig) oder Metall (aufklappbar, aber sehr schwer und rostanfällig) hat unsere Werkzeugkiste aus Holz entscheidende Vorteile:

  • Die selbst gebaute Werkzeugkiste ist der ideale Werkzeug-Caddy im Haushalt.
  • Sie bietet ausreichend Platz für alle Standard-Werkzeuge für typische "Hausmeisterarbeiten".
  • Der Tragegriff ist griffig, der Werkzeugkasten vergleichsweise leicht.
  • Die Schraubendreher-Leiste schafft Ordnung in der Werkzeugkiste.
  • Im Inneren bietet die Werkzeugkiste viel Platz für Handwerkzeuge und Kleinteile.

Materialien von der Werkzeugliste

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 10/2009
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Selbst gebauter Frästisch - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mobilen Frästisch selbst bauen

Wer sich intensiver mit dem Bau von Möbeln beschäftigt, merkt schnell, dass eine Oberfräse zu den spannendsten Werkzeugen gehört. Noch vielseitiger nutzbar wird das Gerät, wenn es in einen Tisch eingebaut wird. Dann lassen sich auch kleinere Werkstücke bearbeiten. Unser Frästisch ist kompakt, klapp- und tragbar.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.