Werkzeugaufbewahrung

Werkzeughalter selber bauen

Das Werkzeug müssen Sie nicht im Koffer verstecken. Stellen Sie es doch zu Schau – mit einer selbst gebastelten Werkzeugaufbewahrung.

(1/14)
Werkzeugaufbewahrung mal anders
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Zeigen Sie, was Sie haben: Mit der Werkzeugwand wird ihr Werkzeug zum dekorativen Element in der Wohnung.

Bastelanleitung
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Sie benötigen: 4 Pappel-Sperrholzplatten: 20 x 86 x 1,2 cm, 71 x 31 x 1,2 cm, 28 x 52 x 1,2 cm und 40 x 52 x 1,2 cm, Werkzeughalter, Hammer, Nägel, Schere, Bleistift, Lackfarben in unterschiedlichen Türkistönen, Lackierrolle, Malunterlage, Spiritus oder silikonfreier Glasreiniger und doppelseitiges Montageband.

Bastelidee
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Die Holzplatten mit den Farben beidseitig lackieren.

basteln
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Werkzeuge und Halter auf die Platten legen und Hängepositionen zart mit Bleistift markieren.

Werkzeug
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Für die hängenden Werkzeuge Nägel einschlagen.

Werkzeugaufbewahrung
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Auf die Rückseite der zuvor mit Spiritus oder silikonfreiem Glasreiniger gesäuberten Werkzeughalter das Montageband aufkleben und passgenau abschneiden.

Werkzeugwand
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Fünf Sekunden fest auf die Werkzeughalter drücken.

Werkzeugaufbewahrung mal anders
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Schutzfolie abziehen.

Werkzeugaufbewahrung mal anders
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Fünf Sekunden fest auf die entsprechende Stelle der Platte drücken.

Werkzeugaufbewahrung mal anders
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Fertige Platten an die Wand halten und Position mit Bleistift markieren. Die Platten werden mit einem Abstand von 3 cm zueinander aufgehängt.

Werkzeugaufbewahrung mal anders
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Wand entstauben.

Werkzeugaufbewahrung mal anders
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Das Montageband in Längsstreifen im Wechsel – einmal über die ganze Länge, einmal nur 20 cm lang – senkrecht auf die Wand kleben und fünf Sekunden fest andrücken.

Werkzeugaufbewahrung mal anders
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Schutzfolien abziehen.

Werkzeugaufbewahrung mal anders
Foto: Hersteller / tesa SE

Werkzeughalter selber bauen

Platten an die Wand drücken, dabei an allen Stellen fünf Sekunden fest andrücken.

Die ist einfach zu machen, dafür aber sehr eindrucksvoll anzusehen – wir zeigen Ihnen, wie Sie die Werkzeugaufbewahrung selber bauen.

Das Video zeigt, wie Sie die Werkstatt richtig einrichten können: 

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Werkzeug im Koffer aufzubewahren kann praktisch sein, wenn man es ständig mit sich herumtragen muss. Bei einer eigenen Heimwerkstatt ist die kleine Werkzeugkiste aber eher unpraktisch. Mit einer Werkzeugaufbewahrung für die Wand haben Sie nicht nur stets alles griffbereit, Ihr Werkzeug fungiert gleichzeitig als "Deko" für die Werkstatt.

Werkzeugaufbewahrung für die Wand bauen

Wo ist denn jetzt schon wieder der Schraubendreher? Und den Hammer verlegt man auch ständig. Mit einer Werkzeugaufbewahrung kann das nicht pasieren. Denn so können Sie Ordnung in das Heimwerker-Chaos bringen und Ihr Werkzeug schnell finden. Zumindest dann, wenn Sie es wieder dahin hängen, wo es hingehört ...

Checkliste Werkzeug

  • Bleistift

  • Hammer

  • Lackrolle

  • Nagel

  • Schere

Unsere Werkzeugaufbewahrung besteht im Grunde aus drei Sperrholzplatten. Diese haben wir farbig lackiert und anschließend Nägel für das hängende Werkzeug eingeschlagen. Für das übrige Werkzeug haben wir Werkzeughalter mit Montageband auf die Platten geklebt. Mit dem gleichen Montageband können Sie ebenfalls die Platten an der Wand befestigen. Fertig ist die Werkzeugaufbewahrung für die Wand!

Materialliste für die Werkzeugaufbewahrung

  • 4 Pappel-Sperrholzplatten: 20 x 86 x 1,2 cm, 71 x 31 x 1,2 cm, 28 x 52 x 1,2 cm und 40 x 52 x 1,2 cm
  • Werkzeughalter
  • Lackfarben in unterschiedlichen Türkistönen
  • Malunterlage
  • Spiritus oder silikonfreier Glasreiniger
  • doppelseitiges Montageband
     

Hier findest du das passende Werkzeug

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Selbst gebauter Frästisch - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mobilen Frästisch selbst bauen

Wer sich intensiver mit dem Bau von Möbeln beschäftigt, merkt schnell, dass eine Oberfräse zu den spannendsten Werkzeugen gehört. Noch vielseitiger nutzbar wird das Gerät, wenn es in einen Tisch eingebaut wird. Dann lassen sich auch kleinere Werkstücke bearbeiten. Unser Frästisch ist kompakt, klapp- und tragbar.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.