Werkzeughalterung

Halterung für Akku-Werkzeug selber bauen

Immer mehr Elektro-Handwerkzeuge werden als Akkugeräte angeboten. Wir zeigen, wie Sie eine Grundausstattung dieser Geräte sinnvoll und griffbereit in einer Werkzeughalterung deponieren.

(1/18)

Werkzeughalterung

Alles immer griffbereit: Dank dieses Werkzeug-Halters ist das kein Problem!

Foto: sidm / KEH

Werkzeughalterung

Reißen Sie auf einem Brett die dreieckigen Konsolträger auf, die das Wandbrett und die Ablage verbinden.

Werkzeughalterung

Dann schneiden Sie die beiden Dreiecke zu. Das Mittelstück fällt weg.

Foto: sidm / KEH

Werkzeughalterung

Glätten Sie die Schnittkanten und die Flächen – mit dem Schleifklotz von Hand oder mit dem Exzenterschleifer.

Werkzeughalterung

Wandbrett und Ablage zuschneiden und für die Verschraubung bohren und senken.

Foto: sidm / KEH

Werkzeughalterung

Zunächst die Ablage auf das Wandbrett schrauben, dann die Konsolträger montieren. In die Schnittkanten vorbohren!

Foto: sidm / KEH

Werkzeughalterung

Messen Sie nun die Größe (Höhe, Breite und Tiefe) Ihrer Stichsägen-Sohle aus.

Foto: sidm / KEH

Werkzeughalterung

Reißen Sie auf dünnem Sperrholz einen U-förmigen Ausschnitt auf, der die Sohle aufnimmt und sie gleichzeitig hält. Berücksichtigen Sie den Platz für die Leisten, die hinter diese Platte geleimt werden.

Foto: sidm / KEH

Werkzeughalterung

Anschließend schneiden Sie die Haltplatte sorgfältig zu.

Foto: sidm / KEH

Werkzeughalterung

Schneiden Sie die Leisten zu; die Höhe der Leisten muss dabei größer sein als die Dicke der Stichsägensohle!

Werkzeughalterung

Durchbohren/ senken Sie die Halteplatte an jeder Seite zweimal nah am Rand und schrauben Sie sie senkrecht auf die Wandplatte. Bei der Platzierung sicherstellen, dass sich die Stichsäge nach oben herausnehmen lässt und sie nicht gegen die obere Ablage stößt!

Foto: sidm / KEH

Werkzeughalterung

Ein erster Test zeigt: Passt!

Werkzeughalterung

Für den Akkuschrauber und den Exzenterschleifer bauen wir eine Konsole in der Konsole. Schneiden Sie hierzu die kleinen dreieckigen Konsolträger zu.

Foto: sidm / KEH

Werkzeughalterung

Schneiden Sie mit der Lochsäge drei Löcher für den Akkuschrauber und den Exzenterschleifer in das Konsolbrett.

Werkzeughalterung

Zwei dieser Löcher schneiden Sie für den Zusatzhandgriff des Exzenterschleifers auf.

Foto: sidm / KEH

Werkzeughalterung

Auch diese Ablage wird mit kleinen Drei- eckskonsolenträgern verschraubt. Der Akkuschrauber muss nach oben entnehmbar sein.

Foto: sidm / KEH

Werkzeughalterung

Diese Zeichnung zeigt den Aufbau des Halters.

Foto: sidm / KEH

Werkzeughalterung

Die Materiallistte zeigt die verwendeten Materialien. Natürlich müssen Sie die Maße der Bauteile anpassen, wenn Sie andere Werkzeuge unterbringen möchten.

"Mal eben" in den Keller oder in die Garage gehen um "mal schnell" ein paar Bretter zusammenzuschrauben. Ein solcher Schritt wird zur Selbstverständlichkeit, wenn die erforderlichen Werkzeuge griff- und einsatzbereit an der Wand hängen – zum Beispiel in diesem Werkzeug-Halter!

Werkzeughalterung selber bauen

Stichsäge, Akkuschrauber und Exzenterschleifer – diese Werkzeuge gehören zur typischen Basisausstattung einer kleinen Hobbywerkstatt. Und sie haben eins gemeinsam: All diese Geräte sind inzwischen als Akku-Versionen weit verbreitet und ziehen ihre Energie aus dem gleichen Stromspeicher.

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Schrauber

  • Exzenterschleifer

  • Feinsäge

  • Klemmen

  • Lochsäge

  • Schreinerwinkel

  • Stichsäge

Damit die Akkus im Bedarfsfall immer voll geladen und die Werkzeuge stets griffbereit sind, haben wir diese kleine Werkzeughalterung für die Wand gebaut, bei der sowohl die Geräte als auch das Zubehör platzsparend untergebracht sind. Ob Sie nun die hier gezeigten Werkzeuge oder Werkzeuge andererer Hersteller oder anderen Typs in Ihrer Werstatt aufhängen möchten, ändert nichts an der grundsätzlichen Bauweise.

Anleitung: Wandhalterung für Akku-Werkzeug

Unser Werkzeughalter besteht aus Holz und lässt sich sehr einfach nachbauen. Alle Informationen finden Sie in unserer Galerie. Selbstverständlich müssen Sie die angegebenen Maße verändern, wenn Sie die Halterung für andere Werzeuge bauen möchten. Dann müssen Sie allerdings die spezifischen Abmessungen berücksichtigen und eine Möglichkeit finden, wie die Geräte aufgehängt werden können. Das ist immer abhänbgig vom jeweiligen Werkzeug und kann auch schon mal etwas aufwendiger sein.

Weiterführende Links

Nach dem Bau müssen Sie dieses Werkzeug-Depot nur noch in der Nähe einer Steckdose an die Wand schrauben und das Ladegerät einstecken. Hierfür benötigen Sie die geeigneten und zum Wandaufbau passenden Schrauben bzw. Schrauben und Dübel. Mit dieser Werkzeughalterung sind die Zeiten ein für alle Mal vorbei, in denen man erst dann feststellt, dass der Akku leer oder das Gerät gerade verliehen ist, wenn man das Gerät benötigt – im wandmontierten Werkzeughalter haben Sie ihre Akkuwerkzeuge und den jeweiligen Ladestand stets im Blick!

Immer aufgeräumt: Das Werkzeugdepot hält alles bereit! Foto: sidm / KEH

Übrigens: Natürlich können Sie ein solches Werkzeugdepot auch direkt an der Werkbank für netzgebundene Werkzeuge herstellen. Dann lohnt sich in vielen Fällen die Einbindung eines Werkstattsaugers, der anfallenden Staub direkt absaugt.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 3/2019
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Selbst gebauter Frästisch - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mobilen Frästisch selbst bauen

Wer sich intensiver mit dem Bau von Möbeln beschäftigt, merkt schnell, dass eine Oberfräse zu den spannendsten Werkzeugen gehört. Noch vielseitiger nutzbar wird das Gerät, wenn es in einen Tisch eingebaut wird. Dann lassen sich auch kleinere Werkstücke bearbeiten. Unser Frästisch ist kompakt, klapp- und tragbar.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.