Keller, Schuppen & Garage aufräumen
Stauraum kann Fluch und Segen zugleich sein. Während er Platz für Werkzeuge, Gartenmöbel oder Fahrräder bietet, neigt er auch dazu, schnell im Chaos zu versinken, sobald Gegenstände achtlos abgestellt werden. Wir zeigen, wie Sie die Werkstatt aufräumen, den Keller ausmisten und die Garage entrümpeln, um dauerhaft Ordnung und Übersicht zu schaffen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
![Video Platzhalter Video Platzhalter](https://images.selbst.de/4b50eb29-5bd0-4916-a147-aaeb7bc4439a,id=30c80cb4,b=all,w=16,rm=sk.jpeg)
Jetzt ist die perfekte Zeit, sich dem großen Ausmisten zu widmen. Unsere Entrümpelungs-Tipps für Keller, Garage und Schuppen helfen Ihnen, für mehr Ordnung und Klarheit zu sorgen – und das langfristig!
Wenn es um das Entrümpeln von Keller, Garage und Werkstatt geht, suchen viele Menschen nach effektiven Methoden, um langfristig Ordnung zu schaffen. Unsere praktischen Aufräumtipps helfen, diese Bereiche nachhaltig zu organisieren. Vom Ausmisten des Kellers bis hin zur effizienten Nutzung des Dachbodens und des Geräteschuppens bieten wir clevere Lösungen, die Ihren Alltag erleichtern. So klappt es endlich mit dem Aufräumen, Ausmisten & Entrümpeln!
Keller aufräumen leicht gemacht
Der Keller ist der Ort, der häufig zum Stauraum für alles wird, was keinen Platz in der Wohnung hat. Doch hinter der Kellertür wächst die Unordnung mit der Zeit. Hier sammeln sich Dinge, die oft nicht mehr gebraucht werden, aber trotzdem nicht entsorgt wurden.
![Keller aufräumen Keller aufräumen](https://images.selbst.de/garage-aufraeumen-istock-monkeybusinessimages.jpg,id=ab078e2f,b=selbst,w=1200,rm=sk.jpeg)
Um den Keller wieder nutzbar zu machen, gehen Sie beim Entrümpeln wie folgt vor:
Raum und Termin festlegen: Machen Sie es verbindlich – am Samstag räumen Sie den Keller auf! Ein konkretes Ziel hilft dabei, sich nicht zu verzetteln. Nehmen Sie sich pro Tag nur einen Raum oder Bereich vor, um nicht von der Menge an Aufgaben überwältigt zu werden.
Familie einbinden: Lassen Sie alle Familienmitglieder mithelfen und mitentscheiden, was bleibt und was wegkommt. So vermeiden Sie unnötige Diskussionen, wenn später noch jemand nach einem Gegenstand fragt, der unbemerkt entsorgt wurde.
Was kann weg? Alles, was kaputt ist (und nicht repariert werden kann), kann ruhig weg. Funktionstüchtige Dinge, die Sie seit Jahren nicht benutzt haben, können ebenfalls aussortiert werden – um es im Anschluss zu verschenken oder zu verkaufen. Ein Kistenprinzip für die Sachen, die gespendet, verkauft oder weggeworfen werden, hilft, die Dinge zu sortieren.
Beim Entrümpeln wird man unvermeidbar mit der Frage konfrontiert: "Brauche ich das noch?" Natürlich lagert im Haus nicht nur Nützliches, sondern auch so manches liebgewonnene Erinnerungsstück. Wer aber folgende Fragen mit "Nein" beantwortet, kann das Objekt in seinen Händen getrost zum Sperrmüll geben:
Habe ich den Gegenstand im letzten Jahr benutzt?
Ist er noch funktionstüchtig?
Bedeutet mir der Gegenstand etwas?
Geeignete Aufbewahrung wählen: Nutzen Sie Kartons und transparente Boxen, um Kleinteile zu verstauen und den Überblick zu behalten. Beschriften Sie die Kartons auf allen Seiten, um später nicht nach dem Inhalt (ob Verlängerungskabel, Baumschmuck oder Maler-Equipment, ...) suchen zu müssen.
Regalsystem einrichten: Auch der Keller sollte ein gewisses Ordnungssystem haben. Stellen Sie Regale auf und ordnen Sie die Gegenstände nach Kategorien: Weihnachtsdeko, Gartenutensilien, Sportgeräte und so weiter. Praxistipp: Nutzen Sie auch die Decke und die Wände oberhalb von Regalen, z. B. um den Sonnenschirm oder den Dachgepäckträger zu verstauen!
![STEELmania Schwerlastregal | Metallregal schwarz mit fünf Ebenen | Vorratsregal – Lagerregal – Kellerregal](https://m.media-amazon.com/images/I/51ojypX7tiL._SL500_.jpg)
![ATHLON TOOLS 4x 12.5 L Aufbewahrungsboxen mit Deckel & Verschlussclips | Plastik-Box transparent | Kleiderboxen stapelbar](https://m.media-amazon.com/images/I/41A6+35YU2L._SL500_.jpg)
![Amazon Prime](/images/prime.png)
![Housolution Verstellbare Metall-Wandhaken mit 3 Schienen | belastbar mit 19,95 kg pro Doppelhaken](https://m.media-amazon.com/images/I/512eVDXHcWL._SL500_.jpg)
![Amazon Prime](/images/prime.png)
Belohnen Sie sich: Nach dem Aufräumen des Kellers können Sie sich und Ihre Helfer mit einer kleinen Feier oder einer anderen Belohnung freuen!
Denken Sie daran, dass es beim Keller aufräumen nicht nur darum geht, möglichst viel auf engstem Raum zu lagern, sondern Sie müssen auch dauerhaft Zugriff auf die Lagerware haben! Pfropfen Sie die einzelnen Regalfächer also nicht zu 100% voll und lagern Sie nur Dinge in einem Fach, die auch zusammengehören. Wenn auf dem Regalfach noch Platz frei bleibt, umso besser!
Werkstatt ausmisten & organisieren
Die Werkstatt ist der Ort für Kreativität und Handwerk – aber oft auch der Ort des Chaos. Damit Sie trotzdem effizient arbeiten können, ist ein ordentliches Aufbewahrungssystem entscheidend. Auch in Bezug auf die Lagerung von Material, Kleinteilen (Schrauben & Co.), Werkzeugen und Chemikalien (Lacke, Klebstoffe, ...) gelten besondere Anforderungen. Das sollten Sie beim Entrümpeln der Kellerwerkstatt beachten:
Werkzeuge griffbereit halten: Bewahren Sie Werkzeuge und Zubehör so auf, dass Sie sie jederzeit schnell zur Hand haben. Eine gut strukturierte Wand mit Haken oder Regalen sorgt für Ordnung.
Werkzeuge & Zubehör nach Gewerk sortieren: Packen Sie eine Kiste nur mit Maler-Werkzeug, dass Sie außer zum Anstreichen und Tapezieren nicht brauchen. Auch beim Laminatverlegen benötigen Sie Spezial-Werkzeug, dass sonst nie zum Einsatz kommt – so bleibt an der Werkzeugwand mehr Platz für Handwerkzeuge, die sie regelmäßig benutzen!
![Arebos Werkzeugwand 3-teilig | 120 x 60 x 2 cm | 17-teiliges Hakenset | Metall-Lochwand + Halterungen + Befestigung](https://m.media-amazon.com/images/I/51lw+eizi9L._SL500_.jpg)
![STANLEY Werkzeug Organizer | Werkzeugkasten mit 39 Schubfächern (leer) | geeignet für Wandmontage](https://m.media-amazon.com/images/I/41e+9qYi5dL._SL500_.jpg)
![Amazon Prime](/images/prime.png)
![WELDUN Werkzeugspeicher | Wandregal für Elektro-werkzeuge | 3 Ebenen mit seitl. Schraubendreher-Gestell](https://m.media-amazon.com/images/I/51zUWzsVNbL._SL500_.jpg)
![Amazon Prime](/images/prime.png)
Auch saisonale Werkzeuge separat aufbewahren: Lagern Sie Gartenwerkzeuge und Geräte, die nur gelegentlich benötigt werden (wie Hochdruckreiniger oder Streuwagen), separat. Das schafft ganzjährig Platz in der Kellerwerkstatt. Material sortieren: Legen Sie alle Materialien, die Sie für Ihre Projekte benötigen, an einen festen Platz. Schrauben, Dübel und andere Kleinteile kommen in durchsichtige Boxen oder Schubladen, damit Sie immer genau wissen, wo alles ist.
Zusätzliche Aufbewahrungslösungen nutzen: Installieren Sie Regale oder Aufbewahrungssysteme an der Wand, um mehr Platz auf dem Boden zu schaffen.
![Werkzeughalter für Stielgeräte Werkzeughalter für Stielgeräte](https://images.selbst.de/werkzeughalter-t.jpg,id=8deb3f3e,b=selbst,w=1200,rm=sk.jpeg)
Werkstatt-Fremdes am Eingang lagern: Oft teilt sich die Heimwerkstatt den Kellerraum mit anderen Dingen, die nicht zwingend in die DIY-Werkstatt gehören. Solche Gegenstände, die auch von anderen Familienmitgliedern regelmäßig genutzt werden (Kabeltrommel, Luftpumpe, ...), sollten ein eigenes Regalfach nahe an der Tür gelagert werden, damit der Zugriff darauf schnell möglich ist und beim Zurückräumen klar ist, wo die Dinge nach Benutzung wieder abgelegt werden sollen.
Material sortieren: Legen Sie alle Materialien, die Sie für Ihre Projekte benötigen, an einen festen Platz. Schrauben, Dübel und andere Kleinteile kommen in durchsichtige Boxen oder Schubladen, damit Sie immer genau wissen, wo alles ist.
Gefährliche Chemikalien sicher lagern: Lacke, Klebstoffe und Reinigungsmittel sollten in einem verschließbaren Schrank untergebracht werden, damit sie sicher vor Kindern und Haustieren sind.
Ordnung auf dem Dachboden schaffen
Eigentlich ist der Dachboden viel zu schade, um als Abstellkammer "missbraucht" zu werden: In vielen Häusern ist das unausgebaute Dachgeschoss die letzte Wohnraum-Reserve! Wer dennoch den Dachboden mit Gerümpel vollgestellt hat, profitiert von diesen Aufräum-Tipps, um dem Chaos Herr zu werden:
Sperriges & Kaputtes rigoros entsorgen: Alles, was defekt oder überflüssig ist, sollte weg. Möbel, die nicht mehr benötigt werden, sollten verkauft oder entsorgt werden.
Schutz vor Feuchtigkeit: Alte Dächer haben oft keine Unterspannbahn, sind also nicht 100%ig regendicht. Das sollten Sie beachten, ehe Sie den Dachboden als Lager nutzen. Wenn Sie auf dem Dachboden lagern, achten Sie darauf, dass empfindliche Gegenstände (wie Bücher oder Textilien) in wasserdichten Boxen oder Aufbewahrungskisten verpackt sind, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Regale und Haken nutzen: Der Dachboden hat oft wenig Stellfläche, aber dafür viele Wände. Nutzen Sie Regale und Haken, um Gegenstände vertikal zu lagern, damit der Platz optimal ausgenutzt wird. Tipp: Die Dachschrägen erschweren meist platzsparendes Aufbewahren auf dem Dachboden – ein selbst gebautes Drempelregal bietet auch unter der Schräge viel zusätzlichen Stauraum!
Winter- und Sommerlager trennen: Der Weg auf den Dachboden ist meist am umständlichsten, daher sollten Sie hier nur zwischenlagern, was Sie mindestens 6 Monate nicht benötigen, wie etwa die Ski-Wäsche der Kinder, die Osterdeko oder die Außenbeleuchtung für Weihnachten. Tipp: Schweres und Sperriges (wie alte Möbel) sollten Sie gar nicht nach oben schaffen – weil der Transport so beschwerlich ist, bleiben die angestellten Dinge dort meist viel länger stehen, als man sie wirklich aufbewahren will!
Eine aufgeräumte Garage für Ihr Auto
In der Garage wird viel gelagert, was man aus verschiedenen Gründen nicht in der Wohnung unterbringen kann. Um auch hier Ordnung zu schaffen, sollten Sie klare Regeln für die Aufbewahrung aufstellen:
Platz für das Auto freihalten: Die Garage sollte in erster Linie Platz für das Auto bieten. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass andere Gegenstände nicht unnötig Platz beanspruchen.
Clevere Stauraumlösungen: Hängeregale oder Regalsysteme an der Wand schaffen Stauraum, ohne Platz auf dem Boden zu belegen. Auch die Decke kann genutzt werden, um Dinge wie Fahrräder oder saisonale Gartenmöbel zu verstauen.
Werkzeuge und Pflegeprodukte ordnen: Lagern Sie alle Werkzeuge, Pflegeprodukte und Gartengeräte systematisch, damit Sie sie im Bedarfsfall schnell finden können. Eine Hakenleiste für Spaten, Besen und Co. sorgt für Übersichtlichkeit.
Was darf eigentlich in der Garage gelagert werden?
Anders als viele glauben, darf nicht alles in der Garage abgestellt werden. Das Video beantwortet ausführlich die Frage, was man in der Garage lagern darf:
![Video Platzhalter Video Platzhalter](https://images.selbst.de/image,id=395202ca,b=all,w=16,rm=sk.jpeg)
Geräteschuppen übersichtlich halten
Der Geräteschuppen im Garten ist der ideale Ort für Gartengeräte und saisonale Dinge. Hier sollten Sie ebenfalls auf Ordnung achten, damit Sie alles schnell finden:
Regale und Haken nutzen: Gartengeräte wie Schaufeln, Harken, Spaten und andere Stielgeräte lassen sich an der Wand aufhängen und so platzsparend verstauen. Praxistipp: Auch Schläuche und Stromkabel nehmen aufgewickelt und an die Wand gehängt am wenigsten Platz weg!
Zubehör ordentlich lagern: Kleinere Handgeräte (etwa Scheren oder Schaufeln) und Zubehör wie Samen, Dünger, Teichfisch-Futter und Gartendeko kommen in Kisten oder Boxen, die ordentlich beschriftet sind, damit sie jederzeit schnell gefunden werden.
![QTJH Metall-Gartengeräteregal | auf bremsgeräuscharmen Rollen](https://m.media-amazon.com/images/I/41+R7sYFKZL._SL500_.jpg)
![Amazon Prime](/images/prime.png)
![ibell Besenhalterung | Wand-Gerätehalter aus Edelstahl mit 10 Haltern und 8 Haken](https://m.media-amazon.com/images/I/51WHUqQFOkL._SL500_.jpg)
![Amazon Prime](/images/prime.png)
![axentia Lagerkisten-Regal | Metall-Regal zur platzsparenden Kastenhalterung](https://m.media-amazon.com/images/I/41dFDJBMoVL._SL500_.jpg)
Stellfläche markieren: Wenn Sie Fahrräder, Rasenmäher, Kugelgrill und Gartenstühle im Schuppen abstellen, können Sie die Ordnung im Gerätehaus verbessern, wenn sie die Stellfläche für die verschiedenen Geräte auf dem Boden anzeichnen oder mit Klebeband markieren. So herrscht nie mehr Zweifel darüber, wo der "richtige Platz" für etwas ist. So sehen Sie auch sofort, wenn etwas fehlt!
Winterlager für empfindliche Dinge: Empfindliche Dinge wie Holzschutzmittel oder Dünger sollten vor Frost geschützt werden. Lagern Sie diese Produkte in einer Box, die Sie vor dem Wintereinbruch einfach ins Haus holen können. Praktisch: An selber Stelle hat nun die Kiste mit Streusalz und Splitt für den Winterdienst Platz!
Nach dem Ausmisten von Keller, Garage und Schuppen
Entrümpeln ist nicht gleich wegwerfen: Wenn Sie mit dem Ausmisten von Keller, Garage und Schuppen fertig sind, sollten Sie daran denken, die aussortierten Gegenstände richtig zu entsorgen: Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch funktionstüchtig sind, können verschenkt oder verkauft werden, während der Rest ordnungsgemäß entsorgt wird. Besuchen Sie den Recyclinghof oder lassen Sie den Sperrmüll vom örtlichen Entsorgungsbetrieb abholen, um sicherzustellen, dass alles an den richtigen Ort kommt.
![Video Platzhalter Video Platzhalter](https://images.selbst.de/image,id=0afd5ec0,b=all,w=16,rm=sk.jpeg)
Praxistipp: Machen Sie auch für die Entsorgung des Sperrmülls einen Plan, wann, wer, was zur Müllkippe fährt! Wer fragt vorher in der Nachbarschaft, ob jemand noch den alten Holzkohlegrill haben will? Wer bringt die aussortierte Kleidung zur Kleiderkammer oder zum Wertstoffcontainer? Lassen Sie die aussortierten Dinge nicht wieder tagelang liegen – sie bilden sonst die Keimzelle für neue Unordnung!
Effektive Strategien für mehr Ordnung in Keller, Werkstatt und Garage
Leider bleiben Keller und Garage nach dem großen Ausmisten oft nicht lange so schön aufgeräumt. Die Erfahrung lehrt, dass der Alltag die aufgeräumten Bereiche schnell wieder mit „kurz mal Abgestelltem“ überwuchert – das muss nicht sein!
Diese drei einfachen Regeln helfen, dauerhaft Ordnung zu halten:
Was nicht mehr benutzt wird, wird sofort „an Ort und Stelle“ zurückgestellt!
Was defekt ist oder nicht richtig funktioniert, wird entsorgt!
Etablieren Sie eine große Kiste als zentrale „Rückgabestation“ für alles andere: Hier drin sammeln sie alles, was man nicht sofort korrekt wegräumen kann oder will. Ist die Kiste voll, wird alles darin an seinen angestammten Platz gebracht.
Das könnte Sie auch interessieren ...