TÜV Praxistest

Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Der große Praxistest

Mit Satelliten-Navigation, Kameras, Laser und KI werden Mähroboter unabhängig von einem Begrenzungskabel am Rasenrand. Ein Gerät fiel allerdings aufgrund von Sicherheitsmängeln durch.

Mähroboter Praxistest Modelle auf einen Blick
Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Auf Pinterest merken

Diese Marken haben wir getestet:

Dreame, Ecovacs, Einhell, Husqvarna, Mammotion, Segway, Stiga und Worx

Autonom operierende Mähroboter bringen aufwendige Computer- und Kameratechnik in den Garten. Dabei wird das Ziel einer Navigation ohne Verlegung von Orientierungskabeln auf unterschiedliche Weise erreicht – und außer beim Einhell-Roboter sind dafür immer ein guter WLAN- oder/und Handyempfang nötig. Bis auf Dreame und Worx nutzen alle Geräte Satellitensignale. Da die frei verfügbaren Positionsinformationen jedoch zu ungenau wären, wird entweder die RTK-Technik mit Auswertung aus zwei Empfängern genutzt oder es werden andere Positionierungshilfen hinzugezogen: Kamera und Ultraschall-Sensoren bei Einhell und zusätzlich im Garten aufgestellte Funkbaken bei Ecovacs.

Video Platzhalter
Video: selbst Production

Welcher Mähroboter ist der beste?

Unser aufwendiger Praxistest über eine komplette Mähsaison zeigt, dass alle getesteten Mähroboter gute Arbeit leisten – auch auf verwinkelten und geneigten Rasenflächen. Unterschiede gibt es in der erzielten Optik des gepflegten Rasens: Während die Roboter von Dreame, Ecovacs, Mammotion, Segway und Stiga ihre Arbeit systematisch erledigen und parallele Bahnen mähen, arbeiten die anderen getesteten Modelle unsystematisch – im Ergebnis eines regelmäßig gepflegten Rasens sind beide Arbeitsweisen allerdings gleichwertig.

TÜV-Test mit normierten Kunst-Extremitäten
TÜV-Test mit normierten Kunst-Extremitäten: TÜV-Experte Alexander Baumstark (links) beim praxisnahen Sicherheits-Check. Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Der Mähroboter-Testsieger: Segway Navimow i105

Als bester Mähroboter konnte sich der Segway Novimow i105 behaupten. Der Mähroboter überzeugte in unserem Praxistest durch seine weitgehend zuverlässige Arbeit und die einfache Installation.

  • Gewicht (ca. kg): 7,5

  • Maximale Rasenfläche (m2): 500

  • Orientierungsverfahren: Satellitennavigation (RTK), Kamera

  • Mähverfahren: systematisch in Bahnen

Sie haben einen größeren Garten? Wir haben ein alternatives Modell im heimischen Garten selbst ausprobiert. Der Segway Navimow H1500E schafft größere Flächen, bis zu 1500 m². Das Modell ist allerdings auch teurer, da es mehr Leistung für eine größere Flächen hat. Hier finden Sie Informationen zum Test des Segway Navimow H1500E.

Mähroboter im Überblick

Testsieger
1
Navimow i105E Mähroboter, für 500 m² Rasenfläche
Navimow i105E Mähroboter, für 500 m² Rasenfläche
Amazon Prime
Gute Alternative
2
WORX Landroid Vision M, für 800m² Rasenfläche
WORX Landroid Vision M, für 800m² Rasenfläche
Amazon Prime
Für große Gärten
3
Roboticmower A1 von Dreame, 2000 m² Rasenfläche
Roboticmower A1 von Dreame, 2000 m² Rasenfläche
Amazon Prime
Gute Alternative
4
ECOVACS GOAT G1, 1600 m² Rasenfläche
ECOVACS GOAT G1, 1600 m² Rasenfläche
Amazon Prime
Solides Modell
5
Stiga Rasenroboter A 1500, 1500 m² Rasenfläche
Stiga Rasenroboter A 1500, 1500 m² Rasenfläche
Preistipp
6
Einhell Freelexo Cam 500, für 500 m² Rasenfläche
Einhell Freelexo Cam 500, für 500 m² Rasenfläche
7
Mammotion Luba 2 AWD 1000, für 1000 m² Rasenfläche
Mammotion Luba 2 AWD 1000, für 1000 m² Rasenfläche
Unsere Bewertung
4,6 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
3,8 /5
Unsere Bewertung
3,5 /5
Unsere Bewertung
1,0 /5

Unterschiede zwischen den Mährobotern

Unterschiede haben wir an den Rasenrändern beobachtet – hier hinterlässt das Husqvarna-Modell mit seinem zweiten kleinen Mähwerk nur einen kleinen ungepflegten Bereich. Der Dreame arbeitet teilweise nicht ganz exakt und lässt kleine Bereiche stehen – über mehrere Mähvorgänge hinweg gleicht sich diese Schwäche jedoch aus.

Schlagprüfung am Display
Schlagprüfung am Display: Nur ein Gerät bestand diesen Stabilitäts-Check nicht. Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Die deutlichsten Unterschiede zwischen den Geräten gibt es bei der Erstinstallation und der Hinderniserkennung. Nur Worx und Einhell halten das Versprechen, dass die Inbetriebnahme deutlich weniger Zeit erfordert als bei Mährobotern mit Begrenzungskabel, denn diese beiden Geräte können nach Montieren und Anschließen der Ladestation praktisch sofort mit ihrer Arbeit beginnen. Alle anderen getesteten Mähroboter müssen vor dem ersten Start mit der zu pflegenden Rasenfläche vertraut gemacht werden. Dafür wird in der Regel in der zum Gerät gehörenden App eine Art Fernsteuerung aktiviert, mit der das Gerät am Rasenrand entlang gefahren wird. An der so erzeugten Kante orientiert sich das Gerät künftig – wobei in aller Regel weitere Flächen, Verbotszonen und vorübergehende Hindernisse definiert werden können. Auch ist eine spätere Bearbeitung der Karte möglich, die allerdings im Test nicht immer reibungslos funktionierte.

„Gegenstände werden oft nicht erkannt. “
selbst-Redakteur Peter Baruschke

Positiv aufgefallen im Mähroboter-Test

  • Bei Worx und Einhell erfordert die Inbetriebnahme deutlich weniger Zeit als bei Mährobotern mit Begrenzungskabel

  • Bei keinem Gerät besteht die Gefahr, dass der definierte Rasen verlassen wird

  • Teilweise kann beim Entfernen aus dem Mähgebiet als Diebstahlschutz sogar Alarm ausgelöst werden

Bei Einhell und Worx gibt es keine Karte, da sich diese Geräte ausschließlich (Worx) oder unter anderem per Kamera orientieren. Offene Grundstücksgrenzen und vorübergehende Hindernisse können hier mit einem auf dem Rasen verlegten Magnetdraht definiert werden, den die Geräte nicht überfahren.

Einblicke in unseren Mähroboter Praxistest

Klicken Sie sich durch die Bildergalerie und gewinnen Sie weitere Einblicke in unseren Test.

(1/15)
Mähroboter schreddert Spielzeug
Geschreddert: Dreame beschädigt auf dem Rasen liegendes Spielzeug. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Typenschild
Vorbildlich: Vollständige Angaben mit Adresse auf dem Typenschild. Bei Husqvarna ist das Typenschild hinter einer Blende verborgen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mammotion überfährt Dummy
Problematisch: Der Mammotion überfährt einen der Dummys. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mähroboter mähen die Fläche in parallelen Bahnen
Optik: Einige Roboter (hier Dreame) mähen die Fläche in parallelen Bahnen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mähwerkprobleme bei Mammotion
Gefährlich: Das Mähwerk bei Mammotion schaltet beim Anheben nicht immer ab. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Steigungstest Mähroboter mit Rampe
Mit einer Rampe haben wir das Verhalten an definierten Steigungen getestet. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Bedienung bei den Mährobotern
Bedienung: Was kann am Gerät eingestellt werden – was in einer App (Dreame)? Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Funkbaken für das Ecovacs-Modell
Sendemast: Das Ecovacs-Modell benötigt zusätzliche Funkbaken. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Vorwahl-Möglichkeiten am Einhell-Roboter
Spartanisch: Wenige Vorwahl-Möglichkeiten am Einhell-Roboter. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Hindernisse für Mähroboter
Blockiert: Einige Geräte – hier Stiga – fuhren sich an Hindernissen fest. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Software-Updates für Mähroboter
Verbesserung: Software-Updates optimieren manchmal das Mähverhalten. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Unsinnige Störungsmeldung bei Husqvarna
Unklar: Unsinnige Störungsmeldung am Husqvarna-Roboter. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Fernsteuerung Mammotion durch Garten
Ferngesteuert: Mit dem Mammotion kann man auch manuell mähen. Hier kommen Gamer auf ihre Kosten. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Akkus der Mähroboter (Worx)
Systemakku: Einige Geräte werden mit Werkzeugakkus betrieben (Worx). Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Klingen der Mähroboter
Klingen: Alle getesteten Roboter arbeiten mit beweglichen Klingen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Weniger erfreulich verlief teilweise unser Test mit definierten, auf der Rasenfläche abgelegten Hindernissen. Dabei wurden allen Geräten identische Gegenstände präsentiert – unter anderem flache, aber farbige Spielförmchen. Nur der Worx-Mäher erkannte alle Gegenstände und drehte vor Erreichen jeweils ab, das schlechteste Ergebnis zeigte der Dreame-Mäher, der praktisch alles überfuhr und auch unsere Igelattrappe – einen mit Sand gefüllten Beutel in Tiergröße – verletzte. Zugute halten kann man dem Gerät, dass es bei einsetzender Dämmerung nicht mehr mäht und daher Igel durch die Wahl der Mähzeiten geschützt sind.

Negativ aufgefallen im Mähroboter-Test

  • Nur ein Mäher (Worx) erkannte alle Gegenstände und drehte vor Erreichen jeweils ab

  • Der Dreame-Mäher überfuhr alle Attrappen

  • Beim Anheben des Mammotion-Roboters schalten sich die Mähwerke nicht ab, hier besteht ein Sicherheitsrisiko

Im Norm-Sicherheitstest des TÜV Rheinland wurde ein in der Norm definierter Kokosteppich ausgelegt, um beim dynamischen Test mit künstlichen Extremitäten exakt vergleichbare Ergebnisse sicherzustellen – diesen Test bestanden alle Roboter außer Mammotion, der den Dummy „knieendes Kind” überfuhr.

Abstandsmessung Mähroboter
Abstand: Bei keinem Gerät besteht Gefahr für die Finger (hier Check beim Ecovacs). Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Achtung Sicherheitsrisiko

Bei der Simulation von Betriebsstörungen durch Anheben kam es zu einer Überraschung: Der Mammotion-Roboter schaltet seine Mähwerke nicht ab, wenn er hinten am Chassis angefasst und angehoben wird – das gilt nach aktueller Norm als gefährlich und führte deshalb in unserer Gesamtbewertung zu einer Abwertung auf das Gesamturteil mangelhaft.

Vergleich von Bedienungsmöglichkeiten
Menü: Vergleich von Bedienungsmöglichkeiten – hier am Dreame. Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Wir haben in unserem Test auch die Apps ausführlich getestet und in der Praxis bewertet. Eine umfangreiche Bewertung der jeweiligen Apps finden Sie am Ende des Artikels als Download.

Unsere Empfehlung: Husqvarna 310 E Nera

Platz 2 sichert sich der Husqvarna 310 E Nera. Der Mähroboter ist auch mit Begrenzungskabel nutzbar, bleibt unter Bäumen allerdings öfter stehen. Den Mäher können Sie direkt beim Hersteller im Shop kaufen.

  • Gewicht (ca. kg): 12,4

  • Maximale Rasenfläche (m2): 1000

  • Orientierungsverfahren: Satellitennavigation (RTK)

  • Mähverfahren: unsystematisch

Auch das alternative Modell, den Husqvarna 430X Nera, haben wir in einem Test selbst ausprobiert. Der Husqvarna 430X Nera ist für größere, komplexere Gärten geeignet und schafft größere Flächen von bis zu 3200 m². Beide Modelle können mit dem EPOS-System (kabellose Begrenzung) ausgestattet werden. Der 430X Nera meistert auch komplizierteres Gelände mit steileren Hängen. Der 310E Nera ist das günstigere Modell, perfekt für kleinere Gärten. Der 430X Nera ist teurer, dafür aber leistungsstärker und mit mehr Funktionen ausgestattet.

WORX Landroid Vision M800

Der Worx Landroid Vision M800 ist sehr einfach zu installieren und arbeitet weitgehend zuverlässig.

  • Gewicht (ca. kg): 14,7

  • Maximale Rasenfläche (m2): 800

  • Orientierungsverfahren: Kamera

  • Mähverfahren: unsystematisch

Für kleinere Gärten eignet sich der günstigere kleine Bruder Worx Landroid Vision M600. Beide Modelle bieten die gleichen fortschrittlichen Funktionen. Den Einzeltest im eigenen Garten finden Sie hier.

Dreame Roboticmower A1

Für große Gärten
Roboticmower A1 von Dreame, 2000 m² Rasenfläche
Roboticmower A1 von Dreame, 2000 m² Rasenfläche
Amazon Prime
Unsere Bewertung:
4,0 /5

Der Roboticmower A1 von Dreame arbeitet weitgehend zuverlässig, verfügt jedoch über eine unzureichende Hinderniserkennung.

  • Gewicht (ca. kg): 12,1

  • Maximale Rasenfläche (m2): 2000

  • Orientierungsverfahren: Lidar (Laseroptik)

  • Mähverfahren: systematisch in Bahnen

Den Dreame Mähroboter haben wir nicht nur offiziell mit dem TÜV, sondern auch im eigenen Garten getestet. Den Test finden Sie hier.

Ecovacs Goat G1

Der Ecovacs Goat G1 arbeitet weitgehend zuverlässig, hat allerdings Schwächen bei Hinderniserkennung.

  • Gewicht (ca. kg): 13,4

  • Maximale Rasenfläche (m2): 1600

  • Orientierungsverfahren: Satellitennavigation, Positionsbaken, Kamera

  • Mähverfahren: systematisch in Bahnen

Den Ecovacs GOAT G1 Roboter haben wir auch im heimischen Garten selbst ausprobiert. Schauen Sie sich hier die Testergebnisse an.

Stiga A 1500

Der Stiga A 1500 arbeitet zuverlässig, die Installation ist aufwendiger zudem gibt es nervige Updates.

  • Gewicht (ca. kg): 8,4

  • Maximale Rasenfläche (m2): 1500

  • Orientierungsverfahren: Satellitennavigation (RTK)

  • Mähverfahren: systematisch in Bahnen

Aus dem eigenen Garten hin zum TÜV-Praxistest: Den Stiga A 1500 haben wir auch privat ausprobiert. Die Eindrücke können Sie hier nachlesen.

Einhell Freelexo Cam 500

Der Einhell Freelexo Cam 500 mäht sehr zuverlässig und die Installation ist einfach. Die Bedienung ist jedoch spartanisch zudem gibt es keine App.

  • Gewicht (ca. kg): 9,6

  • Maximale Rasenfläche (m2): 500

  • Orientierungsverfahren: Satellitennavigation, Kamera, Ultraschall

  • Mähverfahren: unsystematisch

Der Einhell Freelexo Cam 500 überzeugte uns nicht nur im TÜV-Praxistest, sondern auch im heimischen Garten. Wir haben unsere Erfahrungen hier für Sie zusammengefasst.

Mammotion Luba 2 AWD 1000

Der Mammotion Luba 2 AWD 1000 arbeitet zuverlässig, die Installation ist einfach. Dieser Mähroboter hat allerdings den Sicherheits-Check nicht bestanden. Beim Anheben des Mammotion-Roboters schalten sich die Mähwerke nicht ab, hier besteht ein Sicherheitsrisiko!

  • Gewicht (ca. kg): 17,3

  • Maximale Rasenfläche (m2): 1000

  • Orientierungsverfahren: Satellitennavigation (RTK), Kamera, Ultraschall

  • Mähverfahren: systematisch in Bahnen

Auch der große Bruder für Gärten bis zu 3000m2 konnte uns im Einzeltest nicht durchgehend überzeugen. Wir haben den Sicherheitstest mit dem Anheben auf Wunsch des TÜV nachträglich auch bei dem Produkt aus unserem Einzeltest vorgenommen - es zeigte das gleiche Verhalten. Die Eindrücke aus dem Einzeltest des Mammotion Luba AWD 3000 haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Testkriterien im Mähroboter-Test

Montage

Wir haben erfasst, wie langwierig und kompliziert der Aufbau der Geräte ist und wie gut Anleitung und App dabei unterstützen.

Anlernen

Ist eine Routine nötig, um dem Gerät die Rasenfläche bekannt zu machen? Auch hier haben wir Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand bewertet.

Praxis

Alle Geräte wurden im selben Garten über mindestens je einen Monat im Praxisbetrieb getestet. Mähverhalten und Störungen haben wir protokolliert.

Störungen

Nach einem Prüfplan haben wir Zwischenfälle künstlich simuliert – zum Beispiel durch Auslegen von Spielzeug und einem Igel-Dummy oder durch Stören des GPS-Signals. Die Eignung auf geneigten Flächen haben wir auf einer Rampe überprüft.

Sicherheit

Der TÜV Rheinland nahm einen Sicherheits-Check mit Normenprüfungen auf einem definierten Kokosteppich und unter Praxisbedingungen vor.

Unser Fazit

Mit guter Hinderniserkennung ist der Navimow von Segway vorn. Unsere Empfehlung ist das Husqvarna-Modell, Einhell unser Preistipp. Der Mammotion-Roboter bestand den TÜV-Check nicht.

Aktuellen Mähroboter-Test herunterladen

Die detaillierten Testergebnisse der Mähroboter ohne Begrenzungskabel sowie sämtliche Bewertungen, Testabläufe und Bedienbarkeit der Apps finden Sie hier als PDF-Download:

Jetzt Testergebnisse kostenlos herunterladen.

Download (2.54 MB)
Mähroboter Praxistest Modelle auf einen Blick
Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Häufige Fragen zu Mährobotern ohne Begrenzungskabel

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht nutzen moderne Technologien wie Satelliten-Navigation, Kameras und Sensoren, um sich im Garten zu orientieren. Anstatt auf ein verlegtes Kabel angewiesen zu sein, erkennen diese Roboter den Unterschied zwischen Rasen, Wegen und Beeten mithilfe von Bildverarbeitung und Künstlicher Intelligenz (KI). Manche Modelle verwenden zusätzlich RTK-GPS, eine besonders genaue GPS-Technologie, die Abweichungen auf wenige Zentimeter reduziert. So kann der Roboter exakt erkennen, wo er mähen soll und wo nicht.

Der größte Vorteil ist die einfache Installation. Sie müssen kein Begrenzungskabel verlegen, was viel Zeit spart und den Garten unversehrt lässt. Außerdem sind diese Roboter flexibler: Wenn Sie Ihren Garten umgestalten, z.B. ein neues Beet anlegen, müssen Sie kein Kabel neu verlegen – der Roboter passt sich einfach an die neuen Gegebenheiten an. Viele Modelle lassen sich über Apps leicht steuern, sodass Sie Mähzonen oder No-Go-Bereiche direkt am Smartphone definieren können.

Ja, aber das hängt vom Modell und der Technologie ab. Hochwertige Mähroboter mit GPS und guten Sensoren sind sehr zuverlässig und erkennen präzise die Rasenflächen. Allerdings kann die Genauigkeit bei schlechtem GPS-Empfang (z.B. in engen Gärten oder bei dichter Bebauung) beeinträchtigt werden. Insgesamt werden die Modelle immer ausgereifter und stehen kabelgebundenen Geräten in nichts nach.

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht sind mit verschiedenen Sicherheitsfeatures ausgestattet, wie Ultraschallsensoren und Kameras zur Hinderniserkennung. Diese Technologien sorgen dafür, dass der Roboter Hindernisse wie Haustiere, Spielzeug oder Menschen erkennt und rechtzeitig anhält. In unserem Test haben wir allen Geräten identische Gegenstände präsentiert – darunter farbige Spielförmchen und mit Sand gefüllte Beutel in Tiergröße. Nur ein Mäher (von Worx) erkannte alle Gegenstände, ein anderes Modell (von Dreame) überführ alle Attrappen. Den Norm-Sicherheitstest des TÜV Rheinland bestanden jedoch alle Geräte, außer der Mammotion.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 3/2025
Walze in weißer Wandfarbe - Foto: iStock / Maria_Castellanos
Dieses Tool brauchen alle, die ihre Wände streichen müssen!

Der Umzug steht kurz bevor und einige unschöne Flecken müssen noch von der weißen Wand beseitigt werden. Komplett neu streichen müssen Sie dafür nicht, denn dieses kleine Tool schafft Abhilfe!

Preissäge Titelbild - Foto: sidm
Die Preissäge: Satte Rabatte für Haus und Garten

Suchen Sie nach günstigen Angeboten für Werkzeuge, Gartengeräte oder Materialien für Ihr nächstes DIY-Projekt? Jede Woche wählt unser Redaktionsteam die besten Schnäppchen in den Bereichen Handwerk, Garten und Hausbau aus.

Praxistest Kappsägen - Foto: sidm
Objektiv und transparent
So testet die selbst-Redaktion

Unsere Redaktion legt großen Wert auf verlässliche und objektive Tests, um Ihnen fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie hier, wie wir Produkte für Werkstatt, Haus und Garten auswählen, testen und bewerten. Wir erklären Ihnen unsere unterschiedlichen Formate und Testmethoden. Mit uns finden Sie heraus, welche Produkte wirklich empfehlenswert sind!

Husqvarna Aotomover 310E NERA im Garten - Foto: sidm
Selbst ausprobiert: Husqvarna Automower 310E NERA

Husqvarna stellt Automower-Modelle vor, die zusätzliche Funktionen per Satelliten-Navigation ermöglichen – oder mit Zubehör auch ganz ohne Begrenzungskabel arbeiten.

Roboticmower A1 von Dreame im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Roboticmower A1 von Dreame selbst ausprobiert

Der Roboter-Hersteller Dreame steuert eine neue technische Variante zum Thema Mähroboter ohne Begrenzungsdraht bei – hier spielt Laser eine Rolle.

Experience A 1500 von Stiga im Garten - Foto: sidm / Peter Baruschke
Experience A 1500 von Stiga selbst ausprobiert

Dieser neue Mähroboter zeigt seine besonderen Qualitäten erst beim zweiten Blick: Kompakt gebaut und unaufdringlich geformt, pflegt er den Rasen systematisch und in parallelen Bahnen.