Hochdruckreiniger-Test

8 Hochdruckreiniger im großen Vergleichstest

Nur mit Wasserkraft ermöglichen Hochdruckreiniger eine umweltschonende Reinigung. Wir haben im Hochdruckreiniger-Test mit dem TÜV Rheinland 8 Geräte der Mittelklasse verglichen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Eine "schnelle, flexible und mühelose Reinigung" versprechen die Hersteller vollmundig bei dem Einsatz ihrer Hochdruckreiniger, angeblich lässt sich "jede Oberfläche mit passendem Druck reinigen". Im Hochdruckreiniger-Vergleich zeigten sich allerdings schnell Einschränkungen dieser Aussagen. So konnten größer gewachsene Anwender nur mit zwei Geräten relativ entspannt arbeiten – bei den anderen Hochdruckreinigern im Test ist die Sprühlanze zu kurz, sodass in ergonomisch ungünstiger, teils stark gebückter Haltung gearbeitet werden muss.

In einem solchen Fall kann eine Hochdruckreiniger-Verlängerung von Vorteil sein:

In unserem Test traten 8 Hochruckreiniger der aufgelisteten Hersteller gegeneinander an. Insgesamt konnten die Geräte gute Ergebnisse erzielen. Aber kein Modell konnte die Bestnote "sehr gut" erreichen. Dennoch wurden gleich 7 Hochdruckreiniger mit einem "gut" bewertet. Nur ein Hochdruckreiniger-Modell erhielt die Note "befriedigend" und war so unser Schlusslicht.

Diese Marken haben wir getestet:

AVA, Bosch, Kärcher, Nilfisk, Ryobi, Scheppach, Stihl, Yard Force

Bei allen getesteten Geräten ist der Druckschlauch, in dem das Wasser zur Lanze gefördert wird, lang genug, doch manchmal ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt, weil der Schlauch zu starr ist oder sich schnell verwickelt. Bei den meisten Geräten können Lanze, Druckschlauch und Netzleitung nach der Arbeit direkt am Gerät untergebracht werden, auch für wechselbare Düsen sind in der Regel Ablagen vorhanden. Doch in der Praxis ist das Verstauen des Zubehörs manchmal knifflig.

Praxistipp: Auch wenn die Geräte gegen Strahlwasser geschützt sind, sollten Sie den Hochdruckstrahl nicht auf das Gerät richten – und natürlich auch nicht auf Menschen, Haustiere und empfindliche Oberflächen.

Welcher Hochdruckreiniger ist der beste?

8 Hochdruckreiniger tragen in unserem großen Vergleichstest gegeneinander an. Unser Fazit: Der norwegische Anbieter AVA macht das Rennen – vor Stihl und Kärcher. Unser Preistipp geht trotz etwas geringerer Reinigungswirkung an Yard Force.

Der Nachfolger des Testsiegers
1
Ava Hochdruckreiniger Smart P60 X-Large V2
Ava Hochdruckreiniger Smart P60 X-Large V2
Unsere Empfehlung
2
Stihl Hochdruckreiniger RE100 PLUS Control
Stihl Hochdruckreiniger RE100 PLUS Control
Gute Alternative
3
Kärcher K 4 Premium Power Control
Kärcher K 4 Premium Power Control
Gute Alternative
4
RYOBI 1600 W Elektro-Hochdruckreiniger RY130PWA
RYOBI 1600 W Elektro-Hochdruckreiniger RY130PWA
Amazon Prime
Gute Alternative
5
Bosch Hochdruckreiniger Universal Aquatak 130
Bosch Hochdruckreiniger Universal Aquatak 130
Amazon Prime
Preistipp
6
Yard Force EW U13A
Yard Force EW U13A
Gute Alternative
7
Nilfisk Core 140 bar Hochdruckreiniger
Nilfisk Core 140 bar Hochdruckreiniger
8
Scheppach Hochdruckreiniger HCE2200 mit 8-TLG. Zubehör
Scheppach Hochdruckreiniger HCE2200 mit 8-TLG. Zubehör
Unsere Bewertung
0,0 /5
Unsere Bewertung
4,4 /5
Unsere Bewertung
4,3 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
4,0 /5
Unsere Bewertung
3,9 /5
Unsere Bewertung
3,5 /5

Unser Testsieger: AVA P55

Der P55 des norwegischen Herstellers AVA zeigt der Konkurrenz, wie es geht: Der Schlauch ist flexibel genug, um bei der Arbeit nicht zu stören, die Lanze kann in kleiner Rastung auf jede Anwendergröße und Reinigungsaufgabe optimal eingestellt werden, die Reinigungsleistung ist gut und bei der Verteilung von Reinigungsmittel auf einer Fläche sogar sehr gut.

Leider ist der Testsieger nicht mehr im Handel erhältlich. Hier finden Sie das Nachfolge-Modell, das wir allerdings noch nicht testen konnten:

Das ist uns im Praxistest aufgefallen

Insgesamt fällt negativ auf, dass sich die Leistung der Hochdruckreiniger gegenüber unserem letzten Hochdruckreiniger-Vergleich (2015) leicht verschlechtert hat. Damals wurde auch zwei Mal die Note "sehr gut" vergeben. Hier erläutern wir nun, welche Vor- und Nachteile uns im Einsatz des aktuellen Tests häufiger begegnet sind:

Positiv aufgefallen im Hochdruckreiniger-Test

  • Stabil: Alle Geräte sind kippsicher genug – jedenfalls in der Normprüfung.

  • Breit: Mit der AVA-Schaumdüse wird der Reiniger gleichmäßig aufgetragen.

  • Regelbar: Der mitgelieferte Flächenreiniger von Kärcher funktioniert gut.

8 Hochdruckreiniger im Vergleich
In unserem Hochdruckreiniger-Praxistest haben wir zusammen mit dem TÜV Rheinland alle Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Negativ aufgefallen im Hochdruckreiniger-Test
  • Fest: Fest sitzende Verschmutzungen konnten die Geräte kaum lösen.

  • Gebückt: Die meisten Geräte sind von großen Anwendern nur in ungünstiger Haltung bedienbar.

  • Zu stark, zu schwach: Bei Bosch wird der Reiniger mit zu hohem Druck ausgebracht, während er bei Scheppach nur mit einer Bürste verteilt werden kann.

Zur effektiven Anwendung von Reinigungsmitteln taugen nur die wenigsten Hochdruckreiniger. Hierfür sind Terrassenschrubber besser geeignet:

Hochdruckreiniger kaufen: Worauf achten?

Hoher Druck ist nicht alles – das zeigte unser Hochdruckreiniger Test auf verschmutzten Betonflächen. Vielmehr kommt es auf die richtige Kombination von Wasser-Fördermenge und -druck an, um auch mit festsitzendem Dreck schnell fertig zu werden. Stark verschmutzte Flächen werden nicht von jedem Hochdruckreiniger gleich gut gereinigt, wie der Hochdruckreiniger-Vergleich zeigt.

Testkriterien Hochdruckreiniger-Test

Ergonomie

Wie leicht lassen sich Druckschlauch und Düsen anschließen? Und ist die Lanze lang genug, um in aufrechter Position arbeiten zu können?

Reinigung

Zum Vergleich der Reinigungsleistung haben wir einen Garagenvorplatz gesäubert, der teilweise mit Algen und Flechten besetzt war.

Einschäumen

Wir haben bei allen Geräten ausprobiert, wie leicht sich Reiniger einfüllen und zuführen lässt. Außerdem wurde bewertet, wie das Mittel ausgebracht wird.

Abtragsleistung

Unregelmäßige, poröse Oberflächen sind eine besondere Herausforderung – wir haben ein Hochbeet aus Betonstein im Test bearbeitet.

Sicherheit

Im Sicherheits-Check des TÜV Rheinland wurde unter anderem überprüft, ob mechanische und elektrische Gefahren bestehen, außerdem wurden die Gehäuse auf Stabilität getestet (Federhammer-Prüfung) und die Lanzen auf Stabilität überprüft (Fallprüfung). Zugrunde lagen die Normen DIN EN 60335-1:2012 und DIN EN 60335-2-79:2015.

In der Bildergalerie finden Sie einige positive und negative Eindrücke aus unserem Praxistest sowie einige Beispiele für unsere Testkriterien:

(1/10)
Hochdruckreiniger-Test
KONTRAHENTEN: In unserem Test waren acht Hochdruckreiniger aus der Mittelklasse vertreten. Foto: Claudio Kalex
Druckwirkung Test
DRUCKWIRKUNG: Mit einem pendelnd aufgehängten Brett haben wir die Wirkung des Wasserstrahls verglichen. Foto: Claudio Kalex
Hochdruckleitung beschädigt
KNICK: Die Hochdruckleitung kann bei Kärcher versehentlich beschädigt werden. Foto: Claudio Kalex
Hochdruckreiniger Test
Praktisch: Zum Ausbringen des Reinigungsmittels kann bei AVA anstatt mit einer Düse auch ein Schaumbehälter auf der Lanze montiert oder der Reiniger in einen abnehmbaren Tank am Gerät gefüllt werden. Foto: Claudio Kalex
Festsitzende Verschmutzungen
FEST: Fest sitzende Verschmutzungen konnten die Geräte kaum lösen. Foto: Claudio Kalex
Druckschlauch lässt sich nur schwer bändigen
NERVIG: Der Druckschlauch bei Scheppach ist zwar lang – die starre Leitung lässt sich aber nur mit Mühe bändigen. Foto: Claudio Kalex
Flächenreiniger Kärcher
REGELBAR: Der mitgelieferte Flächenreiniger von Kärcher funktioniert gut. Foto: Claudio Kalex
Wackeliger Flächenreiniger
WACKELIG: Bei Scheppach klappt der Flächenreiniger unvermittelt hoch. Foto: Claudio Kalex
Reiniger wird mit zu hohem Druck ausgebracht
ZU STARK: Bei Bosch wird der Reiniger mit hohem Druck ausgebracht. Foto: Claudio Kalex
Betriebsgeräusch Kolbenpumpen
REINIGUNGS-KRAWALL: Die Kolbenpumpen der Geräte verursachen ein typisch knarrendes Betriebsgeräusch. Foto: Claudio Kalex

Der komplette Hochdruckreiniger-Test mit unserem Hochdruckreiniger Testsieger steht weiter unten zum Download zur Verfügung. Hier erhalten Sie jedoch bereits einen kurzen Überblick über einige der Hochdruckreiniger im Test:

Unsere Empfehlung: Stihl RE 100 Plus Control

Der zweitplatzierte Stihl RE 100 Plus Control ist unsere Empfehlung aus der Redaktion. Er liefert eine gute Reinigungsleistung und die Druckwirkung des Strahl ist sogar höher als bei unserem Testsieger.

Unsere Empfehlung
Stihl Hochdruckreiniger RE100 PLUS Control
Stihl Hochdruckreiniger RE100 PLUS Control
Unsere Bewertung:
4,4 /5

Kärcher K 4 Premium Power Control

Kärcher ist für viele ein Synonym für Hochdruckreiniger. Doch auch wenn andere Hersteller Mittlerweile aufgeholt haben, ist der K4 Premium Power Control von Kärcher nach wie vor einer der besten Geräte auf dem Markt und überzeugt vor allem durch seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit.

Gute Alternative
Kärcher K 4 Premium Power Control
Kärcher K 4 Premium Power Control
Unsere Bewertung:
4,3 /5

Ryobi RY130PWA-P

Der Ryobi RY130PWA-P verfügt zwar über eine etwas geringere Reinigungsleistung, ist aber dennoch ein einfach anwendbares Gerät, dass gute Ergebnisse abliefert. Praktisch: Das Gerät verfügt über einen integrierten Tank, aus dem der Reiniger zugeführt wird.

Gute Alternative
RYOBI 1600 W Elektro-Hochdruckreiniger RY130PWA
RYOBI 1600 W Elektro-Hochdruckreiniger RY130PWA
Amazon Prime
Unsere Bewertung:
4,0 /5

Bosch Universal Aquatak 130

Der Bosch Universal Aquatak 130 punktet vor allem bei der Druckwirkung seines Strahls, was sich allerdings ewtwas negativ auf die Ausbringung von Reinigungsmittel auswirkt.

Gute Alternative
Bosch Hochdruckreiniger Universal Aquatak 130
Bosch Hochdruckreiniger Universal Aquatak 130
Amazon Prime
Unsere Bewertung:
4,0 /5

Yard Force EW U13A

Der Yard Force EW U13A ist unser Preistipp. Trotz etwas geringerer Reinigungsleistung, schneidet er noch gut ab und ist dabei deutlich günstiger als die Konkurrenz

Preistipp
Yard Force EW U13A
Yard Force EW U13A
Unsere Bewertung:
4,0 /5

Nilfisk Core 140

Der Nilfisk Core 140 + Value Pack ist ein gutes Gerät mit ordentlicher Reinigungsleistung. Abstriche gibt es jedch bei der Ausbringung des Reinigungsmittels. Hierfür ist der Druck des Geräts leider etwas zu hoch.

Gute Alternative
Nilfisk Core 140 bar Hochdruckreiniger
Nilfisk Core 140 bar Hochdruckreiniger
Unsere Bewertung:
3,9 /5

Scheppach HCE 2200

Schlusslicht ist der HCE 2200 von Scheppach. Die Erstmontage ist kompliziert, das Gerät ist nur stark gebückt bedienbar und der Schlauch ist so starr, dass die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist. Dennoch ist die abgelieferte Reinigungsleistung gut, sodass es für das Gerät zu einem "befriedigend" reicht.

Scheppach Hochdruckreiniger HCE2200 mit 8-TLG. Zubehör
Scheppach Hochdruckreiniger HCE2200 mit 8-TLG. Zubehör
Unsere Bewertung:
3,5 /5

Sie benötigen unterwegs eine bessere Reinigungsleistung, als eine einfache PET-Flasche zu bieten hat? Einen Hochdruckreiniger müssen Sie nicht gleich mitschleppen, denn dafür gibt es Mitteldruckreiniger mit Akku:

Aktuellen Hochdruckreiniger-Test herunterladen

Sie möchten einen noch detaillierteren Vergleich? Dann laden Sie sich unseren gesamten Hochdruckreiniger-Test herunter. Dort finden Sie eine Tabelle mit allen Prüf-Ergebnissen. Hier können Sie den aktuellen Hochdruckreiniger-Test downloaden:

Hochdruckreiniger-Test

Umfang: 6 Seiten - kostenlos!

PDF herunterladen >> (1.43 MB)
Hochdruckreiniger Praxistest TÜV

Letztes Update: 07. April 2025

Bei der zuletzt vorgenommenen Aktualisierung (07.04.2025) wurde der Test auf Vollständigkeit geprüft und die Verfügbarkeit der empfohlenen Produkte sichergestellt und bei Bedarf aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind weiterhin aktuell.

Sicherheit: Worauf muss man beim Einsatz achten?

Hochdruckreiniger müssen gegen Strahlwasser geschützt sein, also der IP-Klasse X5 entsprechen. Obwohl alle Testgeräte diese Vorgabe erfüllen, sollten Sie Hochdruckreiniger dennoch keiner unnötigen Wasserbelastung aussetzen: Nutzen Sie den Arbeitsradius, den Ihnen der Druckschlauch bietet, und positionieren Sie die elektrische Motoreinheit außerhalb der Reichweite des Wasserstrahls.

Richten Sie den hohen Druck außerdem niemals auf das Gerät, elektrische Zuleitungen oder sogar Menschen!

Denken Sie daran, das Gerät vor dem Winter zu entleeren oder frostsicher unterzubringen, um Frostschäden zu vermeiden. Denken Sie an die Umwelt: Falls Reiniger erforderlich ist, nur speziell geeignete Mittel einsetzen und diese möglichst sparsam dosieren.

Wozu braucht man einen Hochdruckreiniger?

Sauber allein mit Wasser: Hochdruckreiniger verstärken den Wasserdruck aus der Leitung auf rund das Zwanzigfache und lösen allein mit der Prallkraft des Wassers selbst hartnäckige Verschmutzungen. Dabei sparen Sie gegenüber dem Sprühstrahl aus dem Gartenschlauch sogar noch etwa die halbe Wassermenge. Ein Hochdruckreiniger kann immer dann zum Einsatz kommen, wenn Sie Schmutz ohne Chemie beseitigen möchten. Denn ein Hochdruckreiniger entfernt Dreck und Schmutz auch nur mit Wasser.

Der harte Wasserstrahl kann somit groben Dreck an Fahrrädern oder Autoreifen lösen oder auch empfindlichere Oberflächen reinigen. Ein Hochdruckreiniger ist vor allem für alle geeignet, die größere Flächen reinigen müssen. Denn mit den Geräten ersparen Sie sich viel Zeit und Mühe.

Möchten Sie gezielt ihre Holz-Terrasse reinigen, ist ein Bürstenreiniger womöglich die bessere Wahl:

Der Einsatz mit einem Hochdruckreiniger wird durch eine Kolbenpumpe im Gerät möglich. Der Hubkolben setzt das einströmende Wasser unter Druck. Der Wasserstrahl wird dann über das Auslassventil in den Schlauch geführt. An dem Schlauch ist eine Sprühpistole (oder eine andere Düse) montiert. Hier wird der Wasserstrahl ausgestoßen.

Hochdruckreiniger bieten viele Vorteile. Wir haben im Vergleich nur Elektro-Hochdruckreiniger getestet. Diese müssen über ein Kabel mit Strom versorgt werden. Doch nicht jeder hat an seinem Einsatzort Strom zur Verfügung. Dann sind Elektro-Hochdruckreiniger nicht die beste Wahl.

Praktischer sind dann Akku-Hochdruckreiniger. Diese können viel flexibler und mobiler eingesetzt werden. Wer lange ohne große Pausen arbeiten möchte, der sollte beim Akku-Hochdruckreiniger auf eine lange Akku-Laufzeit achten. Denn sonst kann die Reinigung mit dem Akku-Hochdruckreiniger schnell vorbei sein.

Neben dem normalen Hochdruckreiniger mir Akku gibt es auch noch Akku-Mitteldruckreiniger. Mitteldruckreiniger sind deutlich kleiner als Hochdruckreiniger. Sie haben dadurch auch eine deutlich geringere Leistung und sind leichter. Daher sind Sie besonders für den Urlaub mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen sehr gut geeignet.

Ob die Leistung des Wasserstrahls ausreicht, merkt der Anwender schon allein am leichten Rückstoß der Reinigungslanze. Denn letztlich löst die Aufprallenergie der Wassertropfen im Reinigungsstrahl den Schmutz – oder setzt ihn eben nur unter Wasser.

Ebenfalls zu beachten ist die Wasser-Fördermenge. Eine geringe Wassermenge erfordert bei einem hohen Druck eine kleine Düse. Dadurch entsteht meist nur feiner Sprühregen, der kaum zum Reinigen reicht. Dann muss man besonders nah rangehen und eine Reinigung von großen Flächen ist nur bedingt möglich. Deswegen ist eine hohe Wasserfördermenge besser geeignet. Ebenfalls von Vorteil: ein langer Schlauch. Denn so erleichtern Sie sich die Arbeit enorm. Doch Achtung: Ein zu langer Schlauch vermindert die Druckkraft und macht das Gerät deutlich schwerer.

Neben diesen Punkten sind auch die Wassertemperatur und der Wasservorfilter nicht zu vernachlässigen. Gerade die Wassertemperatur ist für die Reinigung entscheidend. Denn warmes Wasser reinigt besser. Viele Modelle sind auf 60 Grad Celsius ausgelegt. Das ist völlig ausreichend.

Es gibt aber dennoch spezielle Heißwasser-Hochdruckreiniger, die höhere Temperaturen erreichen. Sie werden vor allem da eingesetzt, wo Bakterien und Keime keine Chance haben sollten. Daher sind sie eher Profi-Hochdruckreiniger. Im eigenen Garten sind Sie nicht notwendig.

Der Wasservorfilter schützt die Pumpe. Durch ihn geraten keine Schmutzpartikel in die Pumpe. Wichtig: Auch wenn Sie den Hochdruckreiniger nicht häufig benutzen, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen. Als letzten Punkt sollten Sie die Handhabung betrachten. Oftmals können Sie den Hochdruckreiniger schon im Geschäft genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, ob er Ihren Ansprüchen genügt.

Ein Hochdruckreiniger sollte etwa 6-10l Wasser pro Minute sprühen können. Das ist bei einem normalen Gebrauch vollkommen ausreichend. Aber wie hoch sollte der Arbeitsdruck dabei sein? Mindestens 100 bar sollte das Gerät besitzen. Das sind rund 1,5-1,6 Kilowatt.

Die Hochdruckreiniger in unserem Test hatten einen Druck zwischen 130 und 165 bar. Damit waren alle sehr gut für den normalen Hausgebrauch geeignet.

Für Hochdruckreiniger gilt das gleiche Gesetz wie für alle anderen motorbetriebenen Gartengeräte auch: Während der gesetzlichen Ruhezeiten dürfen Sie nicht benutzt werden. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich dabei um einen sehr lauten Rasenmäher handelt oder nur um einen leisen Hochdruckreiniger. Schließlich erreichten selbst die leisesten Modelle in unserem Praxistest noch Werte von über 70 dB/A.

Mit einem Hochdruckreiniger können Sie nicht nur im Frühjahr die Terrasse von hartnäckigen Verschmutzungen befreien, auch Gartengeräte und Gartenmöbel werden mit einem Hochdruckreiniger wieder sauber. Auch Hausfassaden lassen sich mit einem Hochdruckreiniger reinigen sowie Dachrinnen wieder freispülen. Außerdem können Sie sich so die Waschstraße für Ihr Auto sparen, denn ein guter Hochdruckreiniger lässt auch dieses wieder wie neu erstrahlen.

Richtig Spaß macht der Einsatz mit den größeren Markengeräten in der Preisklasse ab rund 300 Euro. Dabei erzeugen die massiv gebauten Geräte die stärksten Wasserfontänen – schon während der Arbeit spürbar werden auch unebene Oberflächen von festsitzenden Schmutzpartikeln befreit. Eine Lanze aus Edelstahl und die sichtbar eingebauten Armaturen aus Messing lassen Geräte hochwertig erscheinen und eine lange Lebensdauer erwarten – haben aber auch ihren Preis. Im Vergleich traten Geräte mit einem Preis zwischen 149-375 Euro an.

Für den Hochdruckreiniger gibt es vieles an Zubehör. Neben den Reinigungsleistungen überzeugen daher vor allem durchdachte Aufbewahrungsmöglichkeiten für Zubehör und die leichte Handhabung. Der Großteil des Zubehörs ist natürlich auch sehr nützlich. Meist muss man dieses Zubehör aber auch selbst dazu kaufen.

  • Dreckfräse: Besonders geeignet für Schmutz und Moos auf Gehwegplatten.

  • Flachstrahldüse: Groben Dreck von Terrassen, Fassaden oder Autoscheiben entfernen

  • Flächenreiniger: Terrassen und andere große Flächen von Schmutz befreien. Und das ohne andere Gegenstände mit aufspritzendem Wasser schmutzig zu machen.

  • Waschbürsten: Diese Bürsten sind besonders für die Kfz-Reinigung geeignet.

  • Variable Düsen: Eine 3-in-1-Düse kann für verschiedene Strahleigenschaften eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 5/2023
Gasgrill Testsieger - Foto: istock/AlexRaths/PR
Gasgrills bei Stiftung Warentest: Mit diesen Modellen kann der Sommer beginnen

Der Sommer ist (fast) wieder da, es wird Zeit für einen Grill – einen Gasgrill. Stiftung Warentest hat sich jetzt mehrere Modelle genauer angesehen und die Testsieger vorgestellt.

Elektrogrill-Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Die besten Grills im Praxistest
Elektrogrill Test 2025: 8 Geräte im direkten Vergleich

In unserem Elektrogrill-Test traten acht Geräte gegeneinander an. Im direkten Vergleich zeigten sich große Unterschiede und sogar Sicherheitsmängel!

Preissäge Titelbild - Foto: sidm
Die Preissäge: Satte Rabatte für Haus und Garten

Suchen Sie nach günstigen Angeboten für Werkzeuge, Gartengeräte oder Materialien für Ihr nächstes DIY-Projekt? Jede Woche wählt unser Redaktionsteam die besten Schnäppchen in den Bereichen Handwerk, Garten und Hausbau aus.

Praxistest Kappsägen - Foto: sidm
Objektiv und transparent
So testet die selbst-Redaktion

Unsere Redaktion legt großen Wert auf verlässliche und objektive Tests, um Ihnen fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie hier, wie wir Produkte für Werkstatt, Haus und Garten auswählen, testen und bewerten. Wir erklären Ihnen unsere unterschiedlichen Formate und Testmethoden. Mit uns finden Sie heraus, welche Produkte wirklich empfehlenswert sind!

Waschsauger von Kärcher wird auf Teppich getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Waschsauger SE 3-18 Compact von Kärcher in Test

Zum Reinigen von Textilien verwendet man einen sogenannten Waschsauger. Kärcher bietet ein solches Gerät nun als handliche Akku-Variante an.

VC7 Cordless Yourmax von Kärcher beim Test im heimischen Wohnzimmer unserer Tester - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kärcher VC 7 Cordless YourMax im Test – Starke Leistung ohne Kabel?

Kabelloser Komfort trifft auf kraftvolle Saugleistung: Alle Details zu Akkulaufzeit, Handhabung und mehr.