Klemmplissee

Die Sonne draußen halten ist entscheidend: Eine Schattierung direkt am Fenster verhindert, dass es im Zimmer zu warm wird. Klemmplissees bieten da eine sehr einfache und preiswerte Möglichkeit des Blend- und Überhitzungsschutzes.

(1/10)
Foto: sidm / CK, KEH

Klemmplissee

Freundlich-Hell: In Fixmaßen oder auf Breite konfiguriert und in mehreren Farben erhältlich.

Foto: sidm / CK, KEH

Klemmplissee

Klemmplissees sitzen auf den Fensterflügeln. Messen Sie Höhe und Breite der Glasfläche inklusive der Glasleisten.

Foto: sidm / CK, KEH

Klemmplissee

Auch die Stärke des Flügelfalzes ist wichtig. Sie darf bei dem hier gezeigten Produkt 25 mm nicht überschreiten.

Foto: sidm / CK, KEH

Klemmplissee

Das Standardprodukt passte hier wie angegossen! Packen Sie Plissee und Anbauteile aus und lesen Sie die Montageanleitung.

Foto: sidm / CK, KEH

Klemmplissee

Die Position der Plisseeschnüre ist durch das Produkt festgelegt. Markieren Sie mit einem Bleistift die Lage der Schnüre auf ...

Foto: sidm / CK, KEH

Klemmplissee

... dem Fensterflügel – oben und unten. An diesen Positionen werden die vier zweiteiligen Halterungen aufgesteckt. Praxistipp: Sie können die Klemmhalter auch später noch seitlich verschieben!

Foto: sidm / CK, KEH

Klemmplissee

Fädeln Sie die Enden der Schnüre in die Spannstecker. Dann stecken Sie diese in die Aufnahme der Klemmhalter.

Foto: sidm / CK, KEH

Klemmplissee

Durch Drehen der Stecker (im Uhrzeigersinn) werden die Schnüre gespannt. Die Schnüre sollten ein paar Umdrehungen ...

Foto: sidm / CK, KEH

Klemmplissee

... aufgewickelt werden. Die Plissees halten erst, wenn die Schnüre stramm gespannt sind. Die Schnur-Enden schneiden Sie ab.

Foto: sidm / CK, KEH

Klemmplissee

Richten Sie die Plissees durch vorsichtiges Verschieben der Klemmträger vermittelt aus. Dann stellen Sie sie in Wunschposition ein.

Den Sommer wollen wir genießen und viele von uns haben die langen und sonnigen Tage schon sehnsüchtig erwartet. Die sommerliche Witterung stellt uns jedoch auch vor verschiedene Herausforderungen: Hitze und Helligkeit möchten wir gerne wohldosiert genießen und auf lästige Insekten möglichst ganz verzichten. Blend- und Sichtschutz für innen haben wir mit günstigen Klemmplissees realisiert, die das Licht teilweise durchlassen und die variabel verschiebbar sind. Das Victoria M Indiva Lite Klemmplissee mit teiltransparentem Nano-Cell-Vliesstoff ist bereits für knapp 13 Euro (70 x 120 cm) erhältlich.

Beim Wärmeschutz gibt es neben meist aufwendigen baulichen Maßnahmen auch einfache Möglichkeiten, sich zu schützen: Am effektivsten sind dabei die Methoden, die die Sonne schon vor dem Haus abfangen: Außenjalousien, Sonnensegel oder auch ein großer Sonnenschirm.

Worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Sonnensegel spannen möchten, erklärt das Video im Detail:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Klemmplissee anbringen

Das Klemmplissee ist nicht nur der optimale Schutz gegen Hitze und Wärme. Denn gleichzeitig ist es auch super einfach zu montieren. Praktisch für Mieter: Dadurch, dass das Plissee nur geklemmt wird, muss man es nicht mit Schrauben oder Nägeln befestigen. Bei einem Auzug lässt es sich somit einfach und ohne Makel entfernen. In der neuen Wohnung kann das Klemmplissee genauso einfach wieder benutzt werden.

Und so sieht die Montage aus:

  1. Als erstes müssen Sie das Fenster ausmessen. Messen Sie Höhe und Breite der Glasfläche inklusive der Glasleisten und auch die Stärke der Flügelfalze.
  2. Haben Sie das passende Klemmplissee gefunden geht es an die Montage. Dafür zeichnen Sie zunächst mit einem Bleistift die Position der Schnüre auf den Fensterflügel (oben und unten).
  3. An diesen Stellen klemmen Sie die Halterungen ein.
  4. Dann fädeln Sie die Enden der Schnüre in die Spannstecker.
  5. Durch ein einfaches Drehen werden die Schnüre gespannt. Erst dann hält das Klemmplissee. Überschüssige Schnur einfach abschneiden.
    Praxistipp: Sie können das Klemmplissee jetzt auch noch vorsichtig verschieben.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 8/2018
Fensterputzen mit Kärcher - Foto: selbst
Tipps zur Fensterreinigung mit dem WV 2 Plus Multi Edition von Kärcher!

Die Fenster werden beim Putzen nie richtig sauber? Wir haben Tipps und Tricks parat. Und mit dem WV 6 Plus Multi Edition von Kärcher wird das Fensterputzen zum Kinderspiel. Aus einer lästigen Aufgabe wird vielleicht sogar pure Freude!

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler