Avocadokern einpflanzen
Geschnitten aufs Brot oder püriert als Guacamole mit Nachos: Avocados schmecken in jeder Form. Doch kann man die tropische Frucht auch hierzulande pflanzen? Wir verraten, wie Sie einen Avocadokern einpflanzen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Gesund und lecker: Avocados zählen zu den absoluten Superfoods und sind äußerst beliebt. Ihr Fruchtfleisch steckt voll ungesättigter Fettsäuren, was sie sehr kalorienreich macht. Aber Avocados sind auch reich an Mineralstoffen – vor allem Magnesium, Kalium und Eisen!
Da wäre ein eigener Baum doch perfekt! Denn so ein Avocadobaum ist auch optisch ein echter Hingucker in Ihrem Wohnzimmer. Und theoretisch müsste man aus dem eingepflanzten Avocadokern doch auch seine eigene Avocado ernten können, oder? Ganz so einfach ist das leider nicht. Denn aus dem Kern der Avocado wächst zwar ein Baum, aber keine Frucht. Wer trotzdem einen Avocadokern einpflanzen möchte, erfährt hier, wie es geht.
Avocadokern einpflanzen: Vorbereitung
Um einen Avocadobaum zu pflanzen brauchen Sie nur eine Avocado. Zuerst schneiden Sie die Avocado vorsichtig auf und lösen den Kern vom Fruchtfleisch. Dann reinigen Sie den Kern gründlich von Fruchtfleischresten und trocknen ihn sorgfältig. Schon ist der Kern bereit gepflanzt zu werden.
Zwei Möglichkeiten zur Keimung des Avocadokerns
Nun haben Sie zwei Möglichkeiten, um den Avocadokern keimen zu lassen. Entweder ziehen Sie den Kern im Wasserglas heran oder in einem Topf.

Avocado im Wasserglas heranziehen
Wenn Sie die Avocado im Wasserglas heranziehen möchten, müssen Sie wie folgt vorgehen:
Ritzen Sie den Kern längs ein und stecken Sie drei Zahnstocher in den Kern.
Dann setzen Sie den Kern mit der flachen Seite nach unten in ein Wasserglas. Die Zahnstocher sitzen auf dem Rand des Glases und verhindern, dass der Kern zu tief im Wasser ist. Praxistipp: Damit der Kern nicht schimmelt sollte er das Wasser nur berühren und nicht tief drin hängen.
Jetzt stellen Sie das Glas an einen hellen und warmen Standort und wechseln das Wasser regelmäßig ca. alle zwei bis drei Tage.
Nun heißt es warten. Etwa sechs Wochen dauert es, bis der erste Keim und die ersten Wurzeln zu sehen sind.
Wenn genug Triebe und Wurzeln zum Vorschein gekommen sind (dies kann mehrere Monate dauern), können Sie den Kern einpflanzen.
Dafür brechen Sie die Zahnstocher ab und stecken den Kern etwa bis zur Hälfte in einen Topf mit Anzuchterde. Der Topf sollte einen Durchmesser von etwa 25 cm haben.
Anschließend kommt der Topf wieder an einen hellen und warmen Ort. Mit etwas Glück sprießt bald ein kleiner Avocado-Baum in Ihrer Wohnung.
Wie Sie das Ziehen des Kerns etwas beschleunigen können, zeigt das Video:

Avocado im Topf heranziehen
Die zweite Möglichkeit geht viel schneller. Denn dafür stecken Sie den Kern einfach in einen Topf mit Anzuchterde. Auch dabei sollte der Kern aber nur zur Hälfte bedeckt sein. Anschließend wandert auch dieser Topf an einen warmen und hellen Platz. Die Erde müssen Sie dauerhaft feucht halten, ohne dass sich Staunässe bildet!
Wenn Sie eine transparente Plastiktüte über den Pflanztopf stülpen, entwickelt sich unter der Folie ein feucht-warmes Mikroklima, was das Anwachsen der Avocado begünstigt. Aber Vorsicht vor Schimmelbildung – Folienhaube täglich lüften!
Avocado pflanzen: 5 Pflege-Tipps
Das Pflegen der Avocado ist gar nicht so einfach. Denn die Pflanze ist besonders beim Gießen anspruchsvoll. Hier sind unsere Top 5 zur Pflege von Avocado:
Die Erde der Avocado sollte stets feucht sein. Aber nicht zu nass, da die Blumenerde sonst zu schimmeln beginnt.
Dünger braucht die Pflanze in den ersten 6 Monaten nicht. Danach kann man sie aber etwa alle 2-3 Wochen mit einem verdünntem Flüssigdünger versorgen.
Da die Avocado eine tropische Pflanze ist, mag sie Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Im Sommer kann man sie auch auf den Balkon oder in den Garten stellen.
Praxistipp: Eine gute Zeit, um die Avocado zu pflanzen, ist der Januar. Denn dann ist es drinnen schön warm.
Die Avocado können Sie auch überwintern. Das geht allerdings nur drinnen bei einer Temperatur zwischen 22-25 °C und an einem hellen Standort.
Wenn Sie alles richtig machen, sollte die Avocado gut wachsen. Wenn die Triebe eine Länge von 15 cm überschreiten, können Sie die Pflanze bis zur Hälfte schneiden. Danach achten Sie darauf, dass die Pflanze stets etwa 30 cm hoch ist.
Schädlinge und Krankheiten
Achten Sie auf Anzeichen von Wassermangel oder zu geringer Luftfeuchtigkeit, wie braune Blattspitzen. Schädlinge wie Spinnmilben oder Schildläuse lassen sich mit natürlichen Mitteln bekämpfen. Wenn Ihnen gelbliche oder bronzefarbene Verfärbungen auffallen oder sie Spinnmilben auf der Blattunterseite feststellen, können Sie die Blätter zunächst einmal mit einem Wasser-Natron-Gemisch besprühen, denn das mögen Spinnmilben nicht. Auch der Einsatz von Neemöl und insektizider Seife kann helfen. Weitere Möglichkeiten Spinnmilben zu bekämpfen, haben wir in diesem Artikel für Sie erläutert.
Um Krankheiten und Schädlingen von Anfang an vorzubeugen, sollte die Wahl des Standorts gut gewählt sein. Avocadobäume bevorzugen sonnige Plätze. Auch Staunässe sollte vermieden werden, da diese die Pflanze anfälliger für Krankheiten macht. Eine regelmäßige Kontrolle und ausgewogene Düngung tragen ebenso zu einem gesunden Avocadobaum bei.
Das könnte Sie auch interessieren ...