Grüne Deko für zuhause

Flaschengarten selber machen: So gedeihen Pflanzen im Glas

Haben Sie schon mal was von einem Flaschengarten gehört? Was aussieht wie schöne Deko ist in Wirklichkeit ein geschlossenes Ökosystem im Glas, was sich nahezu selbst versorgt. Perfekt für Menschen mit wenig Platz oder ohne grünen Daumen, aber auch für Pflanzenliebhaber, die Lust auf ein neues Projekt haben. Wie Sie einen Flaschengarten selber machen, welche Gläser zum Bepflanzen geeignet sind und welche Pflanzen im Glas besonders gut gedeihen, erfahren Sie hier.

Zwei Flaschengärten stehen auf einem Holztisch.
Ein Flaschengarten ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine nachhaltige Möglichkeit, Pflanzen kreativ zu arrangieren. Foto: sidm/Michael Müller-Münker
Auf Pinterest merken

Was ist ein Flaschengarten?

Ein Flaschengarten besteht aus einer Bodenschicht sowie Pflanzen in einem luftdicht verschlossenen Gefäß. Das Besondere daran: Das Mini-Ökosystem versorgt sich fast von allein. Das Wasser im Glas verdunstet, kondensiert an den Wänden und kehrt zur Erde zurück. Neben Flaschengärten mit Erde gibt es auch Varianten ohne. Hier werden Steine oder Moose als Boden verwendet – diese Form wird Hermetosphäre genannt.

Welche Pflanzen eignen sich für einen Flaschengarten?

Grundsätzlich sollten Pflanzen gewählt werden, die eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein feucht-warmes Klima vertragen. Besonders gut geeignet sind:

  • Moose, z. B. Torfmoos, Javamoos oder Sternmoos

  • Kleinwüchsige Farne

  • Bromelien

  • Kleine Orchideenarten, wie Restrepia, Masdevallia oder Lepanthes

  • Zierspargel

  • Die Kaffeepflanze

  • Die Mosaikpflanze

  • Moosballen

Auch Sukkulenten und Kakteen eignen sich als Pflanzen für einen Flaschengarten. Allerdings brauchen sie eine angepasste Bewässerung, da sie nicht mit zu viel Feuchtigkeit zurechtkommen.

Die passenden Gläser zum Bepflanzen

Ein Flaschengarten funktioniert nicht ohne das passende Glas. Es sollte mindestens 2 bis 3 Liter Fassungsvermögen haben und sich luftdicht verschließen lassen, um das Ökosystem imGlas zu erhalten. Besonders beliebt sind Einmachgläser oder Glasvasen mit weiter Öffnung. Alternativ können auch Weinflaschen oder Weinballons genutzt werden. Diese sehen dekorativ aus, sind aber aufgrund der schmalen Öffnung schwerer zu bepflanzen. Wer es besonders minimalistisch mag, kann einen Mini-Flaschengarten in einem Reagenzglas anlegen.

Tipp: Vor dem Bepflanzen sollte das Glas gründlich gereinigt werden, um Keimbildung zu vermeiden.

Der richtige Boden für die Pflanzen im Glas

Damit die Pflanzen in ihrem geschlossenen Ökosystem gesund bleiben, ist der richtige Bodenaufbau essenziell.

  • Drainageschicht: Steine oder Blähton verhindern Staunässe

  • Aktivkohle: Bindet Gerüche und reduziert Schimmelbildung

  • Erdschicht: Nährstoffreiche Erde, angepasst an die Pflanzen

  • Alternative ohne Erde: Lavastein oder Basaltsplitt für eine luftdurchlässige Basis

Flaschengarten selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

(1/8)
Eine Frau im roten Pullover reinigt ein Glasgefäß.
Foto: sidm/Michael Müller-Münker

Reinigen Sie das Glas mit kochendem Wasser, um Keime abzutöten.

Eine Frau füllt dunkle Steine in ein Glasgefäß.
Foto: sidm/Michael Müller-Münker

Füllen Sie eine Drainageschicht aus Steinen oder Blähton ein. Sie sollte ca. 3 - 5 cm hoch sein.

Eine Frau fügt Aktivkohle in einen Flaschengarten ein.
Foto: sidm/Michael Müller-Münker

Fügen Sie eine dünne Schicht Aktivkohle hinzu, um Schimmelbildung zu verhindern.

Eine Frau füllt Erde in einen Flaschengarten, der auf einem Tisch steht.
Foto: sidm/Michael Müller-Münker

Verteilen Sie dann gleichmäßig die Erde oder den Lavastein. Die Schicht sollte ca. 3 cm hoch sein.

Eine Mulde in Pflanzenerde.
Foto: sidm/Michael Müller-Münker

Buddeln Sie eine kleine Mulde in die Erde oder den Lavastein, um das Einsetzen der Pflanzen zu erleichtern.

Verschiedene Pflanzen befinden sich in einemm Glasgefäß.
Foto: sidm/Michael Müller-Münker

Setzen Sie die Pflanzen vorsichtig mit einer Pinzette oder einem Stäbchen ein. Falls die Wurzeln der Pflanzen lang sind, müssen sie vorher gekürzt werden.

Moos, Muscheln und Kieselsteine liegen auf einem weißen Hintergrund.
Foto: sidm/Michael Müller-Münker

Legen Sie etwas Moos als Abschluss auf. Optional können Sie den Flaschengarten auch mit Kies oder Muscheln dekorieren.

Eine Frau füllt aus einer blauen Gießkanne Wasser in einen Flaschengarten.
Foto: sidm/Michael Müller-Münker

Bewässern Sie anschließend den Flaschengarten, sodass keine Staunässe entsteht und verschließen Sie das Glas.

Standort, Licht und Pflege – So bleibt Ihr Flaschengarten lange schön

Der ideale Standort für einen Flaschengarten ist hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung, da die Pflanzen sonst verbrennen. Falls wenig Tageslicht vorhanden ist, kann eine LED-Wachstumslampe (4000 - 6500 Kelvin) helfen. Blasse, langgezogene Triebe sind hingegen ein Zeichen für zu wenig Licht.

Wie sieht es mit der Pflege aus? Ein gut funktionierender Flaschengarten muss fast nicht gepflegt werden. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten. Leichtes Kondenswasser am Morgen und trockene Wände am Tag sind der Idealzustand.

Tipp

Falls das Glas dauerhaft beschlagen bleibt, ist die Feuchtigkeit zu hoch – in diesem Fall sollte es für einige Stunden geöffnet werden. Wenn kein Kondenswasser sichtbar ist, kann vorsichtig nachgegossen werden.

Etwa einmal pro Jahr sollten die Pflanzen gestutzt werden, um das Wachstum im Glas im Gleichgewicht zu halten. Falls Blätter blass werden oder das Wachstum stagniert, kann alle sechs bis zwölf Monate minimal nachgedüngt werden.       

Achtung: Nur schwach dosierte, organische Dünger verwenden, da zu viel Stickstoff das Wachstum unkontrolliert beschleunigt.

Warum ein Flaschengarten die perfekte grüne Deko ist

Ein Flaschengarten ist nicht nur eine stilvolle und platzsparende Dekoration, sondern auch eine langlebige und pflegeleichte Art, Natur in Innenräume zu holen. Durch den geschlossenen Wasserkreislauf bleibt der Pflegeaufwand minimal. Auch Anfänger können mit einem Flaschengarten wenig falsch machen – und DIY-Sets erleichtern den Einstieg zusätzlich. Ob als Geschenk oder für das eigene Zuhause: Ein Flaschengarten bringt dauerhaft ein Stück Natur in die Wohnung!

Das könnte Sie auch interessieren ...