Fassadenanstrich

Vorarbeiten für ein gutes Ergebnis beim Fassade streichen

Ehe Sie zu Malerrolle und Farbe greifen, sind wichtige Vorarbeiten zu erledigen, damit der Fassadenanstrich gelingt. Unser Experte und die detaillierten Arbeitsfotos zeigen, welche Vorarbeiten für den erfolgreichen Fassadenanstrich nötig sind.

(1/6)
Video Platzhalter
Video: TargetVideo

Fassadenanstrich

Braucht die Hauswand einen neuen Anstrich, ist zunächst zu prüfen, ob die alte Farbe noch tragfähig ist – das Video erklärt, wie's geht

Verschmutzte Putz-Fassade

Altanstrich prüfen: Schritt 1 von 5

Verunreinigte Luft, gerade in städtischen Gebieten, lässt die Fassade ergrauen und verschmutzen. Algen, Pilze und Moos bilden sich dagegen dort, wo es feucht und nährstoffreich ist, also überall, wo Bäume, Sträucher und andere Pflanzen in unmittelbarer Nähe des Hauses wachsen. Auch hochwärmegedämmte Außenwände fördern den Algenwuchs: Der Wärmefluss von innen nach außen ist hier reduziert, die Wandoberfläche wird entsprechend weniger beheizt und bleibt länger feucht.

Vorarbeiten: Fassadenanstrich

Altanstrich prüfen: Schritt 2 von 5

Zeigt der Wischtest einen kreidenden Altanstrich, muss die Fassade mit Wasser abgewaschen werden.

Vorarbeiten: Fassadenanstrich

Altanstrich prüfen: Schritt 3 von 5

Der Abreißtest mit einem Klebestreifen offenbart, ob die Haftung des Altanstrichs ausreicht.

Vorarbeiten: Fassadenanstrich

Altanstrich prüfen: Schritt 4 von 5

Hohlstellen lassen sich mit Schlägen auf die Oberfläche ermitteln; u. U. losen Putz abschlagen und Fehlstellen neu verputzen (Abbindzeit / Trockenzet beachten!).

Vorarbeiten: Fassadenanstrich

Altanstrich prüfen: Schritt 5 von 5

Kleine Risse können Sie mit Acryl oder Reparaturmörtel schließen. Der Spachtel hilft dabei.

Mit den Jahren wird die Fassade grau: Russ, Feinstaub, Luftverschmutzung aber auch Moose, Flechten oder Grünspan wachsen auf der Regenseite des Hauses an der Fassade, wenn die Wand nicht abtrocknen kann. Darunter leidet der Fassadenanstrich. Wollen Sie die Fassade neu streichen, muss zunächst dieser Biofilm entfernt werden, damit die Fassadenfarbe auch hält.

Fassadenanstrich: Vorarbeiten entscheiden über Qualität

Bei dieser Gelegenheit sollten Sie nicht nur den Haftgrund für die Fassadenfarbe optimieren: Vor einem neuen Fassadenanstrich ist auch die beste Gelegenheit, um die Hausfassade auf Schäden zu kontrollieren und diese gleich auszubessern. Löcher und Risse im Fassadenputz müssen verfüllt werden. Ausgebrochene Putzkanten werden geschient, Fehlstellen und abgeplatzte Putzschollen werden aufgefüllt und plan abgezogen. So ist die Außenhaut Ihres Hauses für den neuen Fassadenanstrich gut vorbereitet. 

Farb-Experte Ludger Küper, Paint Quality institute:,
,Eine fachgerechte Vorbehandlung der Oberfläche nimmt oft mehr Zeit in Anspruch als der eigentliche Anstrich. Für ein ansprechendes Streichergebnis ist sie jedoch unerlässlich. Wichtig ist vor allem, dass Sie den Altanstrich genau untersuchen und Schadstellen wie Risse oder bröckelnden Putz ausbessern und lose Farbe beseitigen. Dann die Wand mit Bürste und Wasser oder Hochdruckreiniger säubern; Schmutz, Moose und Algen müssen entfernt werden. Vor dem Auftrag einer Grundierung muss man prüfen, mit welchem Farbtyp der Altanstrich erfolgte, denn darauf müssen Grundierung und Farbe abgestimmt werden.

Weiter zum Beitrag Fassade streichen >>

Das könnte Sie auch interessieren ...

Teleskopstangen-Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Der große Vergleichstest
14 Teleskopstangen im Test

Sie erleichtern Malerarbeiten und ersetzen die Leiter bei der Renovierung hoher Räume – doch einige der Arbeitshilfen sind unpraktisch und instabil. Die einschlägigen Marken besetzen in unserem Teleskopstangen-Test die vorderen Plätze.

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler