Versenkregner

Versenkregner sind wie die meisten Sprinkler eine Beregnungsanlage für große (Rasen)-Flächen, die allein durch den Druck des durchströmenden Wassers angetrieben werden. Der Wasserdruck ist es auch, der versenkt eingebaute Regner aus der Erdhülse emporfährt und den Sprinkler in Rotationsbewegungen versetzt. Wir erklären hier im Detail, wie ein Versenkregner funktioniert.

(1/2)
Versenkregner

So funktioniert ein Versenkregner

Der Wasserdruck schiebt das Regneroberteil empor und dreht den Düsenkopf.

Versenkregner

So funktioniert ein Versenkregner

Düsenkörper: Vier Düsen können je nach Größe des Beregnungssektors durch Verdrehen ausgewählt werden.
Turbine: Erzeugt aus der Wasserbewegung Antriebsenergie
Getriebe: Reduziert die Geschwindigkeit der Rotationsbewegung
Vorfilter: Hält im Wasser enthaltene Partikel fern
Schutzkappe: Schützt die Oberseite des Regners in eingefahrenem Zustand
Einstellringe: Für die Vorwahl der Sektorgrenzen
Feder: Drückt den Regner ohne Wasserdruck nieder

Den Antrieb liefert das Wasser: Wird die unterirdische Regnerleitung aktiviert, so überwindet der Wasserdruck die Kraft einer eingebauten Feder, die den Regner (Beispiel: Gardena T 200) später nach Stopp der Wasserzufuhr wieder in den Boden zurückzieht. Durch einen Filter wird das Wasser über die Schaufeln einer kleinen Turbine geleitet, in der die Antriebsenergie für die Rotationsbewegung des Regnerkopfes erzeugt wird. Über Zahnräder wird diese Bewegung in den darüber liegenden Düsenkopf übertragen, ein kleines Getriebe sorgt dafür, dass die Drehzahl reduziert und dabei gleichzeitig die Drehkraft erhöht wird. Eine ausgeklügelte Mechanik des Versenkregners ermöglicht die Vorwahl des Rotationsbereichs, wobei kleine Mitnehmer auf drehbar eingebauten Einstellringen den Wasserlauf innerhalb des Regners steuern, damit die Bewegungsrichtung beeinflusst und der zu beregnende Sektor eingestellt werden kann.

So funktioniert ein Versenkregner

Neuere Modelle erlauben es, die entsprechende Einstellung sogar im laufenden Regnerbetrieb vorzunehmen, so ist eine Abstimmung mehrerer Regner komfortabel möglich. Um Wurfweite, Schwenkbereich und ausgebrachte Wassermenge abzustimmen, können verschiedene Düsen montiert werden – bei Modellen von Gardena ist dazu der Düsenkopf drehbar. Eine Regelschraube im Düsenkopf ermöglicht es, die Wurfweite des Wasserstrahls noch genauer vorzuwählen. In der Regel werden mehrere Regner zur Bewässerung eines Gartens eingesetzt. Um auch bei größeren Flächen genügend Wasserdruck für die einzelnen Aggregate zu sichern, arbeiten jeweils nur wenige Regner an getrennten Versorgungssträngen gleichzeitig. Die Regnergruppen werden dann – meist gesteuert über einen Beregnungscomputer – nacheinander angesteuert.

Tipps zur Gartenbewässerung

Vom Versenkregner bis hin zu Schläuchen – wir haben die wichtigsten Infos für die Gartenbewässerung zusammengestellt >>

Sprühschlauch | Kreisregner | Schlauchtrommel-Test | Tropfschlauch | Gartenschlauch-Test | Rasen bewässernGartensprenger | Impulsregner | Wassersprinkler Kinder | Rasensprenger versenkbar | Tröpfchenbewässerung | Rasenbewässerung unterirdisch

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 6/2014
Frühjahrsputz mit KÄRCHER - Foto: Selbst/PR
Frühjahrsputz mit KÄRCHER: Jetzt bis zu 30 % auf Reinigungsgeräte sparen!

Mit dem Frühling haben bei KÄRCHER auch die Aktionstage zum Frühjahrsputz gestartet. Jetzt ist die perfekte Zeit, um sich einen Hochdruckreiniger, Akku-Staubsauger, Dampfreiniger und vieles mehr zu stark reduzierten Preisen zu sichern!

Husqvarna Aotomover 310E NERA im Garten - Foto: sidm
Selbst ausprobiert: Husqvarna Automower 310E NERA

Husqvarna stellt Automower-Modelle vor, die zusätzliche Funktionen per Satelliten-Navigation ermöglichen – oder mit Zubehör auch ganz ohne Begrenzungskabel arbeiten.

Experience A 1500 von Stiga im Garten - Foto: sidm / Peter Baruschke
Experience A 1500 von Stiga selbst ausprobiert

Dieser neue Mähroboter zeigt seine besonderen Qualitäten erst beim zweiten Blick: Kompakt gebaut und unaufdringlich geformt, pflegt er den Rasen systematisch und in parallelen Bahnen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Mammotion Luba AWD 3000 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mammotion Luba AWD 3000 im Praxistest

Der mit Satelliten- und Ultraschall-Navigation fahrende Luba-Mähroboter macht mit der Optik eines Rennwagens auf sich aufmerksam – doch das Gerät konnte nicht durchgehend überzeugen.