Baustellenradio

Robustes Werkstatt-Radio

Ein Baustellenradio muss besonders robust gegenüber Staub und Feuchtigkeit sein und sich auch mit Handschuhen leicht bedienen lassen – außerdem sollte es für guten Sound gute Leistungswerte mitliefern, denn auf der Baustelle ist es in der Regel laut und die Akustik nicht immer ein Traum. Wir stellen zwei unterschiedliche Baustellenradios vor und zeigen, worauf beim Kauf eines Werkstatt-Radios zu achten ist.

(1/3)
Robustes Werkstatt-Radio

Robustes Baustellenradio

Vielseitig und besonders robust zeigt sich dieses Baustellenradio mit klasse Sound!

Robustes Werkstatt-Radio

Robustes Baustellenradio

Eine dicke Akkuration erlaubt Unterhaltung auch fern der Steckdose.

Robustes Werkstatt-Radio

Robustes Baustellenradio

Eine USBLadebuchse und ein AV-Eingang sind staubsicher geschützt.

Das selbst ausprobiert-Fazit:

Das "selbst ausprobiert"-Fazit:

+ Staubfestes Baustellenradio

+ Hochwertiges Soundsystem

+ Bluetooth für externe Musikquellen

+ Auch zum Freisprechen bei Mobiltelefonie nutzbar

+ Akku-Energiepuffer im Radio integriert

+ feine DAB+-Empfangstechnik

- Empfang und Sound eher mäßig

Das Baustellenradio Handsfree von Perfectpro (ca. 250 Euro, z. B. bei Amazon) unterhält mit perfektem UKW- und DAB+-Empfang, außerdem können externe Quellen per Bluetooth oder AV-Buchse an der robuste Werkstatt-Radio angeschlossen werden. Als Clou kann das stoß- und staubfeste Baustellenradio auch als Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone dienen. Dieses Werkstatt-Radio bietet sehr gute Musikwiedergabe in einem robusten Gehäuse – das Baustellenradio kann dank Schutzbügeln in jeder Lage betrieben werden.

Baustellenradio für die Werkstatt und draußen

Mit Musik geht vieles besser: Das Radio ist robust genug für den Werkstattalltag. Mit einem Akkupack von Ryobi spielt das kleine Werkstattradio Musik aus Hörfunk und Mediageräten, das haben wir selbst ausprobiert. Praktisch: Damit die Einstellungen nicht beim Akkuwechsel verlorengehen, gibt es AAA-Pufferbatterien in dem Baustellenradio von Ryobi.

Unser "selbst ausprobiert"-Fazit: Werkstatradio von Ryobi

Baustellenradio

Klein, aber oho: Das Werkstattradio R18R-0 von Ryobi (rund 80 Euro) ist der richtige Partner für Heimwerker, die mit Geräten aus dem 18-Volt-Programm des Herstellers arbeiten – denn dieser Akkutyp liefert die Energie für den Unterhalter. Neben – leider relativ störungsanfälligem – Radioempfang bietet das kleine Gerät die Möglichkeit, Musik von Bluetooth-Geräten zu streamen, diese können per USB-Buchse dann auch gleich mit Strom aus dem Akku mitversorgt werden. Das Display informiert über den Ladezustand des Akkus und den eingestellten Sender – jedoch gibt es in Ermangelung eines RDS-Moduls nur eine Frequenz- und keine Stationsanzeige. Dafür ist die Laufzeit mit den gängigen Li-Ion-Akkus üppig – mit einem 4-Ah-Akku ist 15 Stunden lang Unterhaltung möglich. Vom Sound des kleinen Stimmungswürfels sollte man nicht zu viel erwarten – bei Montagearbeiten ist das feine Gehör des Genießers aber auch nicht so gefragt.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 2/2014
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Selbst gebauter Frästisch - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mobilen Frästisch selbst bauen

Wer sich intensiver mit dem Bau von Möbeln beschäftigt, merkt schnell, dass eine Oberfräse zu den spannendsten Werkzeugen gehört. Noch vielseitiger nutzbar wird das Gerät, wenn es in einen Tisch eingebaut wird. Dann lassen sich auch kleinere Werkstücke bearbeiten. Unser Frästisch ist kompakt, klapp- und tragbar.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.