DAB Baustellen-Radio

Sangean Baustellenradio selbst ausprobiert

Ein Baustellenradio muss robust, strapazierfähig, staub- und nässeresistent sein und über einen satten, vollen Klang verfügen, der auch bei Umgebungslärm und leeren hallenden Rohbau-Arbeitsstellen gut verständlich ist. Die Bedienung mit Handschuhen sollte keine Fummelei sein und der Betrieb unabhängig vom Stromkabel sollte auch kein Problem sein.

(1/4)
Sangean DAB
Foto: sidm / KEH

Sangean DAB

Baustellenradios machen auch nur Musik – das Sangean ist in diesem Job aber besonders gut!

DAB-Baustellenradio

Sangean Baustellenradio selbst ausprobiert

Gummikappen: Der USB-Eingang, der Klinken-Eingang und der 12-V-DC-Eingang können mit Gummikappen verschlossen werden.

DAB-Baustellenradio
Foto: sidm / KEH

Sangean Baustellenradio selbst ausprobiert

Sechs D-Zellen (Monozellen) benötigt das Gerät zum netzunabhängigen Betrieb. Die Zellen können Sie dann auch im Gerät laden.

DAB-Baustellenradio

Sangean Baustellenradio selbst ausprobiert

Der Hersteller verspricht Wasser- und Staubschutz nach IP64. Der Guss aus der Gießkanne kann dem Radio dann auch nichts anhaben.

Baustellenradios haben sich auch bei Heimwerkern etabliert – bei Umbau und Sanierung im eigenen Haus, beim Arbeiten im Garten und der Garage oder beim Werkeln im Hobbyraum. Ein neuer Übertragungsstandard macht nun auch uner schwierigen Funkbedingungen die Klangqualität stabiler, ein DAB-Baustellenradio empfängt digital!

Selbst ausprobiert Fazit: Sangean Baustellenradio

"Selbst ausprobiert" Fazit: Sangean Baustellenradio

+ Überragender Klang

+ Sehr robustes Gehäuse

+ Zukunftssichere Ausstattung

+ USB-Ladebuchse, Update-Schnittstelle

"Kenn ich nicht“, werden sicherlich viele über den 1974 gegründeten taiwanesischen Elektronikhersteller Sangean sagen. Dabei ist Sangean in der Hi-Fi-Szene durchaus ein Begriff und auch als Auftragsentwickler und -hersteller für bekannte Weltmarken tätig. Das Baustellenradio U4 DBT (Preis ab ca. 215 Euro) haben wir uns mal genauer angesehen bzw. -gehört, bietet es doch all die Features, die man sich von einem modernen Radio wünscht. Angefangen von einem DAB+- und FM-Tuner über Bluetooth 3.0 bis hin zu NFC, das eine Kopplung mit geeigneten Geräten besonders einfach macht. Aber fangen wir beim Klang an. Der ist satt und rund und ausreichend laut. Der Klang kann über voreingestellte Equalizer-Einstellungen angepasst werden. Untergebracht ist das Radio in einem sehr robusten Gehäuse, das über Puffer in einem stabilen Rahmengestell aufgehängt ist. Stoßsicher und wasserdicht. Das Netzkabel kann sicher am Batteriedeckel aufgerollt werden. Auf fünf Stationstasten lassen sich 5 DAB+- und 5 FMSender fest abspeichern. Mehr Radio in der Werkstatt braucht man nicht!

Warum DAB-Baustellenradio?

Sangean DAB
Per Bluetooth können Geräte angebunden, Audiodateien übertragen und die Wiedergabe vom U4 DBT gesteuert werden. Foto: sidm / KEH

Nur ein Baustellenradio mit DAB/ DAB+ ist für den Empfang von Digitalradioprogrammen geeignet. Beim analogen terrestischen Radioempfang kommt es immer wieder zum bekannten Knistern und Rauschen. Damit mit der DAB-Standard Schluss. Digitalradio per terrestrischem DAB (im Unterschied zu digitalem Hörfunk via Internet, Kabel oder Satellit) gibt es bereits seit den frühen 2000er Jahren, aber der alte DAB-Standard konnte sich trotz europäischer (Forschungs-)Unterstützung bei den Verbrauchern nicht durchsetzen. Zu groß war noch die Konkurrenz des Digitalradios. Seit 2011 werden normale DAB-Programme wieder sukzessive abgeschaltet.

An dessen Stelle tritt der neue, leistungsfähigere DAX+ Standdard: Hiermit ist endlich eine flächendeckende Versorgung mit Radioprogrammen gewährleistet, ohne dass der Nutzer andauernd die Frequenz neu einstellen muss, je nach dem, wo er sich gerade befindet. Dieses Problem mit den UKW-Frequenzen kennt jeder Autofahrer und jeder Monteur im bundesweiten Einsatz. Neben dem besseren (rauschfreien) Klang und dem Ende des Sendersuchlaufs bei Ortswechsel bietet das DAB-Baustellenradio noch weitere Vorteile: Neben der Musik können zeitgleich auch Zusatzinformationen (wie Bilder, Titel, Nachrichten, Wetter-Infos, Staumeldungen, ...) übertragen werden. Und ein zeitversetztes Hören von bestimmten Programmen wird ermöglicht.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 5/2017
Emily und Kerstin.  - Foto: Yannick Fuchs / Bauer Xcel Media
Hochdruckreiniger K 5 Premium Smart Control Flex eco!Booster von Kärcher selbst ausprobiert

Pünktlich zum Frühjahrsputz müssen auch hartnäckige Verschmutzungen im Garten dran glauben. Wir haben unser Glück mit einem Hochdruckreiniger von Kärcher, dem K 5 Premium, probiert.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.

Akku-Nagler selbst ausprobiert - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Akku-Nagler von Ryobi im Einzeltest

Laien haben mitunter etwas Respekt vor einem Nagler, besonders dann, wenn sie im Vorfeld dessen Einsatz in wenig sanftmütigen Filmen gesehen haben.

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Selbst gebauter Frästisch - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mobilen Frästisch selbst bauen

Wer sich intensiver mit dem Bau von Möbeln beschäftigt, merkt schnell, dass eine Oberfräse zu den spannendsten Werkzeugen gehört. Noch vielseitiger nutzbar wird das Gerät, wenn es in einen Tisch eingebaut wird. Dann lassen sich auch kleinere Werkstücke bearbeiten. Unser Frästisch ist kompakt, klapp- und tragbar.