Oberfräsentisch: Die perfekte Grundlage für präzise Holzbearbeitung

In der gut sortierten Heimwerkstatt ist die Hand-Oberfräse fester Bestandteil des Maschinenparks. Der hier gezeigte Oberfräsentisch kostet rund 20 Euro und erweitert das Einsatzspektrum Ihrer Oberfräse enorm. 

(1/15)
Frästisch bauen

Oberfräsentisch: Schritt 1 von 15

Die Montage des Frästischs zum Klemmen ist denkbar einfach, der Zusatznutzen ist enorm. Praxistipp: Nutzen Sie für die Führungsflächen Siebdruckplatten. Die sind zwar teurer als Multiplex, dafür gleiten die Werkstücke darauf besser! Foto: sidm / Archiv

Multiplex verleimen

Oberfräsentisch: Schritt 2 von 15

Leimen Sie vier mal zwei 50 mm breite 18-mm-Multiplexstreifen aufeinander und kürzen diese auf 400 bzw. 328 mm. Foto: sidm / Archiv

Kerben einsägen

Oberfräsentisch: Schritt 3 von 15

Mit Feinsäge und Stechbeitel zwei Aussparungen in ein 400-mm- Rahmenholz einarbeiten, in die später Schraubzwingen zur Befestigung greifen. Foto: sidm / Archiv

Mitte ermitteln

Oberfräsentisch: Schritt 4 von 15

400-x-400-mm-Grundplatte aus 12-mm-Multiplex zuschneiden und je nach Oberfräse die Position des Fräserlochs festlegen. Foto: sidm / Archiv

Rahmen montieren

Oberfräsentisch: Schritt 5 von 15

Mit 40-mm-Bohrer aufbohren. Rahmenteile verleimen und mit der Grundplatte fest verschrauben. Foto: sidm / Archiv

Anschlag befestigen

Oberfräsentisch: Schritt 6 von 15

Schraubenlöcher zur Anschlagverstellung durch den Rahmen bohren. Foto: sidm / Archiv

Bohrlöcher senken

Oberfräsentisch: Schritt 7 von 15

Das fertige Grundmodul: Wichtig ist für das spätere Arbeiten, dass alle Schrauben sauber versenkt sind.  Foto: sidm / Archiv

Anschlag herstellen

Oberfräsentisch: Schritt 8 von 15

Für den Anschlag werden zwei 400-x-80-mm-Multiplexstreifen (12 mm) im rechten Winkel stumpf aufeinandergeleimt. Bohren und senken Sie die Löcher für die Verschraubungen. Foto: sidm / Archiv

Multiplex bohren

Oberfräsentisch: Schritt 9 von 15

Mittig, 20 mm von der Außenkante setzen Sie eine 40-mm-Bohrung sowohl an dem senkrechten als auch dem waagerechten Teil des Anschlags. Foto: sidm / Archiv

Feinsäge benutzen

Oberfräsentisch: Schritt 10 von 15

In die Grundplatte 9-mm-Löcher als Endpunkte der Verstellschlitze bohren und diese sowie die Löcher des Forstnerbohrers mit der Feinsäge aufschneiden. Foto: sidm / Archiv

Absaugung montieren

Oberfräsentisch: Schritt 11 von 15

Kasten für die Absaugung montieren. Foto: sidm / Archiv

Frästisch bauen

Oberfräsentisch: Schritt 12 von 15

Die fertige Grundplatte und der Anschlag mit integriertem Absaugstutzen für Ihren Staubsauger. Foto: sidm / Archiv

Frästisch montieren

Oberfräsentisch: Schritt 13 von 15

Befestigung und Verstellung des Anschlags erfolgen durch Schlossschrauben M8 x 80 mit großen Unterlegscheiben und Flügelmuttern. Foto: sidm / Archiv

Frästisch aufbauen

Oberfräsentisch: Schritt 14 von 15

Fertig: Die Oberfräse festschrauben, den Tisch mit Zwingen an der Werkbank befestigen, Staubsauger anschließen und es kann losgehen! Foto: sidm / Archiv

große Werkstücke fräsen

Oberfräsentisch: Schritt 15 von 15

Praktisch: Die Aussparung im Anschlag erlaubt auch den Einsatz größerer Fräswerkzeuge. Foto: sidm / Archiv

Die Schwächen von Hand-Oberfräsen offenbaren sich gerade bei der Bearbeitung kleinerer Werkstücke. Und wie oft haben Sie schon darauf verzichtet, ein Möbelstück selbst zu bauen, weil Sie die Vorstellung abgeschreckt hat, mehrere gefalzte Rahmenteile mit der handgeführten Oberfräse herzustellen?

Solche Arbeiten könnten Sie mit einem Oberfräsentisch in viel kürzerer Zeit erledigen. Sind Fräser und Anschlag einmal richtig eingestellt, lassen sich Profile praktisch in unbegrenzter Serie herstellen. Dabei ist ein Frästisch kein unbezahlbarer Luxus, vor allem, wenn Sie den Oberfräsentisch selbst bauen. Wie das geht? Das zeigt die Anleitung oben in der Bildergalerie >>

Kurz und bündig: Nuten fräsen, Kanten fasen, Aussparungen schneiden – was eine Oberfräse so vielseitig macht, zeigt das folgende Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Praxistipp: Da die Oberfräse an einem Oberfräsentisch immer mit dem Netzanschluss des Frästischs verbunden ist, sollten Sie immer darauf achten, dass der Frästisch über einen Not-Aus-Schalter verfügt. Dieser Sicherheits-Notausschalter sorgt dafür, dass Sie jederzeit die Oberfräse zum Stillstand bringen können. So sinkt das Verletzungsrisiko.

Was ist ein Oberfräsentisch?

Aber was ist ein Oberfräsentisch? Und wofür verwendet man ihn? Der Oberfräsentisch wird auch einfach nur Frästisch genannt. An ihm können Sie Ihre Oberfräse befestigen. Das ist besonders dann praktisch, wenn Sie mit dem Fräser präzise arbeiten möchten. So müssen Sie sich weniger auf die Führung der Fräse konzentrieren und können Ihre Aufmerksamkeit voll und ganz Ihrem Projekt widmen. Zusätzlich sorgt ein Frästisch so auch für mehr Sicherheit, da Sie das Werkstück mit beiden Händen führen können. Mit einem Oberfräsentisch können Sie besonders kleine Werkstücke oder auch Kanten einfacher bearbeiten. Muster oder Nuten können versierte Heimwerker meistens besser Freihand herstellen.

Oberfräsentisch selbst bauen

Das Material für diesen kompakten Frästisch zum Klemmen ist in jedem Baumarkt für wenig Geld erhältlich, und die Ausführung beansprucht noch nicht einmal einen halben Arbeitstag.

Unser Tipp: Das Arbeiten mit dem Oberfrästisch wird nur dann zur Freude, wenn Sie eine funktionierende Absaugung einbauen. Andernfalls kann starke Staubentwicklung das Heimwerken erschweren. Wir haben hinter die Fräseröffnung des Anschlags ein Absaugkästchen geschraubt, in dessen Bohrung Sie einen vorhandenen Adapter Ihres Staubsaugers oder den Staubsaugerschlauch selbst einstecken können. Die Bohrung führen Sie entsprechend dem Schlauchdurchmesser in der hinteren Wand des Kästchens aus.

Produktempfehlung der Redaktion:

Tisch für die Oberfräse selbst bauen

Mit der Oberfräse kann der erfahrene Heimwerker in der Holzwerkstatt viele Arbeiten mit nur einem Werkzeug erledigen: fräsen, falzen, nuten, profilieren und bohren. Bei handgeführten Oberfräsen überzeugt das Arbeitsergebnis aber selten zu 100% – denn schon eine leichte Schieflage der Fräse führt zu unsauberen Kanten (Materialabtrag an Stellen, wo man ihn nicht gebrauchen kann). Für sauberes Arbeiten mit der Oberfräse ist daher die Anschaffung eines Frästisches sinnvoll.

Doch auch das Fräsen möchte gelernt sein. Wie man richtig fräst, zeigt das Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Auch bei unserem selbst gebauten Oberfräsentisch muss man übrigens auf die üblichen Zusatz-Funktionen eines Frästischs nicht verzichten. Schutzschalter, Federklemme und Winkelanschlag sind auch bei dieser Low-Budget-Variante eines Frästisches enthalten. Denn dank des Eigenbaus kostet unser Oberfräsentisch gerade mal 20 Euro.

Praxistipp: Es lohnt sich zumindest die Arbeitsfläche des Frästisches aus Siebdruckplatte zu bauen – das ist dann zwar kein Restholz aus der eigenen Holzwerkstatt, aber die Investition lohnt sich. Denn auf der beschichteten, glatten Oberfläche gleiten die Werkstücke leichter.

Sogar an den Spanabsaug-Anschluss haben wir gedacht: Denn beim Fräsen entsteht eine Menge Schleifstaub. Das Holzmehl vernebelt einem nicht nur die Sicht, eingeatmet werden sollten die Mikropartikel auf keinen Fall (mindestens Atemschutzmaske tragen). Daher verfügt unser Oberfräsentisch über ein Loch mit Staubsaugeradapter.

Wie groß sollte ein Frästisch sein?

Eine große Werkbank ist meistens praktisch. Denn so hat man genug Platz für das benötigte Werkzeug, Anleitungen und natürlich für die Materialien. Und auch ein großer Oberfräsentisch kann praktisch sein. Denn eine große Arbeitsfläche sorgt dafür, dass Sie auch größere Holzteile bearbeiten können. Aber man muss hierbei aufpassen: Wenn das Werkstück deutlich größer ist als die Arbeitsfläche kann der Tisch umkippen. Aber welche Größe ist dann zu empfehlen? Wenn Sie eher kleinere Holzstücke bearbeiten, reicht eine Arbeitsfläche mit einer Länge von 40cm meistens aus. Für größere Werkstücke kann man eine Größe von 80cm (oder sogar etwas größer) empfehlen.

Praxistipp: Sie bearbeiten kleine und große Werkstücke? Dann können Sie sich auch einen Oberfräsentisch zum Ausziehen besorgen. So können Sie die Arbeitsfläche an Ihr Werkstück anpassen.

Welche Fräse für den Frästisch?

Wenn Sie einen Oberfräsentisch kaufen, ist es wichtig, dass dieser passend für Ihre Oberfräse ist. Manchmal ist es besser, wenn Sie den Oberfräsentisch dann selbst bauen. Denn so können Sie den Tisch passend auf Maß bauen. Dann kann der Frästisch ganz nach Ihren Vorstellungen gebaut werden und passt auch perfekt in Ihre Werkstatt.
Praxistipp: Keine Sorge! Die meisten Tische sind auch für die gängigen Oberfräsen geeignet.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 9/2006