Lüftungssysteme

Lüftungsanlage verlegen und reinigen

Je dichter ein Gebäude, desto schlechter die Luft darin. Lüftungssysteme verbessern sie und können noch dazu Energie einsparen. Dafür ist aber auch das richtige Verlegen und Reinigen der Lüftungssysteme wichtig.

(1/15)
Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungsanlage verlegen und reinigen

Zuluftöffnungen sind wie Abluftventilatoren im Bad nur kleine Bauteile, die auf der Wand kaum auffallen.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem verlegen

Die Luft wird über Flexrohre transportiert. Mit Eckübergängen verbindet man sie mit den Zu- und Abluftventilen in den Räumen.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem verlegen

Rohrdurchgang zum Raum bohren und Eckübergang entsprechend befestigen. Raumseits Ventile montieren.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem verlegen

Flexrohre für Zu- und Abluft gebündelt in Abkastungen entlang von Wand oder Decke führen. Entsprechende Bohrungen einplanen.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem verlegen

Die Zu- und Abluftrohre münden nahe des Lüftungsgerätes in zwei Luftverteilern, hier inkl. Schalldämpfer für 12 x DN-75-Flexrohr.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem verlegen

In die Flexrohrenden stets einen Dichtring einsetzen und die Anschlüsse rundum mit Kaltschrumpfband abdichten.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem verlegen

Von der anderen Seite des Verteilers überbrückt man die Rohrstrecke zum Lüftungsgerät mit Schaumrohr DN 180.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem verlegen

Nun die Schaumrohre für Außen- und Fortluft sowie Zu- und Abluft an das Gerät anschließen. Hier das Außenluftrohr.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem verlegen

In den Zu- und Abluftrohrausgängen der Räume (an Decken oder Wänden) entsprechende Zu- und Abluftventile montieren.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem verlegen

Die Luft geht über zwei Wandöffnungen rein bzw. raus. Außen- und Fortluftöffnungen müssen rund einen Meter über Erdniveau liegen, um Verstopfungen durch Blätter etc. zu vermeiden.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem reinigen

Die Filter im Lüftungsgerät zweimal pro Jahr wechseln: Filterteil herausnehmen, neuen Filter aufziehen und wieder hineinstecken.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem reinigen

Auch den Wärmetauscher ab und zu komplett entnehmen und reinigen. Hierzu müssen nur ein paar Schrauben gelöst werden.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem reinigen

Die Membran des Wärmetauschers (hier von Zehnder) ist wasserbeständig: Einfach unter fließendem Wasser reinigen.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem reinigen

Den Pollenfilter ebenfalls alle halbe Jahre tauschen: Aus dem Gehäuse (hier DN 150/DN 160) entnehmen und neuen einsetzen.

Foto: Hersteller / Zehnder, sidm / Archiv

Lüftungssystem reinigen

Nun noch die Ablufteingänge reinigen: Tellerventil herausziehen, alten Filter abnehmen und neuen (hier für DN 125) aufsetzen.

Gekippte Fenster oder wahllos verstreute Undichtigkeiten in der Gebäudehülle lassen Wärme entweichen und führen schlimmstenfalls zu Schimmel. Denn trifft warme Innenluft auf kühle Stellen, verflüssigt sie sich und es wird feucht. Ein undichtes Gebäude oder ein schlechtes Lüftungsverhalten sind deshalb keine Lösung. Besser man verfügt über ein gut gedämmtes Gebäude, das kontrolliert be- und entlüftet wird.

Derartige Anlagen sind mit einem Wärmetauscher ausgestattet, der der verbrauchten Luft ihre Wärme entzieht und sie an die angesaugte Frischluft abgibt. Statt Wärmeverluste zu verzeichnen, generiert man so Wärmeenergie. Mit mechanischem Lüften oder einfachen Abluftsystemen ist das nicht zu erzielen (Nichtsdestotrotz muss feuchte Luft raus! Abluftgeräte/Ventilatoren sind bei nicht vorhandener kontrollierter Be- und Entlüftung gerade für fensterlose Bäder also auch empfehlenswert.). Anlagen mit Wärmerückgewinnung, ob zentral oder dezentral, sind also vorzuziehen. Wir zeigen, wie Sie ein Lüftungssystem verlegen und reinigen >>

Lüftungssystem verlegen

Die Lüftungsrohre für Zu- und Abluft müssen durch die Räume bis zum Lüftungsgerät verlegt werden – und von dort nach außen. Im Neubau plant man passende Schächte ein, im Altbau lässt sich die Rohrstrecke hinter Trockenbaukonstruktionen verstecken.

  1. Als erstes verbinden Sie die Rohre mit den Zu- und Abluftventilen.
  2. Dann bohren Sie zum Raum Durchgänge und führen die Flexrohre durch.
  3. Jetzt die Zu- und Abluftrohre anschließen und die Flexrohre mit Kaltschrumpfband abdichten.
  4. Anschließend die Rohre für Außen- und Fortluft und Zu- und Abluft anschließen.
  5. In den Räumen werden dann die Ventile montiert.
  6. Dann Außen- und Fortluftrohre draußen richtig anbringen (min. einen Meter über Erde).

Lüftungssystem reinigen

Damit die frische Luft auch frisch bleibt, sollte man Lüftungsgerät und -strecke regelmäßig warten. Filterwechsel und Reinigung kann man gut selbst übernehmen, alle zwei bis fünf Jahre sollte die Anlage aber auch vom Fachmann überprüft werden.

  1. Zur Reinigung ziehen Sie das Filterteil raus und setzen einen neuen Filter ein.
  2. Nun den Wäremetauscher demontieren und die Membran mit Wasser reinigen.
  3. Auch den Pollenfilter sollten Sie nun ersetzen.
  4. Zum Schluss die Ablufteingänge herausziehen und den Filter erneuern.

Geregelte Lüftungssysteme

Zentrale Lüftungsanlage, dezentrale Lüftungsanlage oder eine zentrale Zu- und Abluftanlage? Wie soll man sich da nur entscheiden? Jedes dieser Lüftungssysteme hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Doch wie funktionieen sie? Und welche Kosten können entstehen? Wir haben das im folgenden Abschnitt übersichtlich zusammengefasst.

Zentrale Abluftanlage

Funktionsweise: Ein zentraler Abluftventilator saugt die verbrauchte Luft aus Küche, Bad und WC ab und bläst sie ins Freie. Durch den entstehenden Unterdruck strömt Frischluft über Nachströmöffnungen in der Außenwand ein (im geschlossenen Zustand wirkt ein Luftpolster im Kanal isolierend und hält die Wärme im Haus). Eine Vorerwärmung der Luft erfolgt über Heizkörper.

  • Vorteile: Preiswerte, effektive Modernisierungslösung ohne Zuluftsystem, die Wärme der Abluft kann indirekt durch eine Brauchwasser-Wärmepumpe genutzt werden
  • Nachteile: Keine Wärmerückgewinnung aus der Abluft, in windexponierten Lagen können Störungen durch Winddruck/-sog auftreten
  • Kosten (ohne Montage): ca. 15 bis 20 Euro/m2 Wohnfläche

Dezentrales Lüftungssystem

Ein Lüftungsgerät an der Innenseite der Außenwand überdeckt jeweils eine Zu- und eine Abluftöffnung. Sofern das Gerät mit Wärmetauscher ausgerüstet ist, wird die angesaugte kalte Frischluft dann durch die Abluft vorgewärmt, bevor sie in den Raum strömt. Die abgekühlte Raumluft wird nach außen geblasen.

  • Vorteile: Kein Luftverteilsystem erforderlich, einfache Montage mit Aufputz-Geräten, Wärmerückgewinnung möglich, wenig Planungsaufwand, geringe Anschaffungskosten
  • Nachteile: In jedem Raum sind ein Gerät sowie Zu- und Abluftöffnungen erforderlich, mit der Anzahl der Geräte steigen auch die Wartungskosten, Geräuschentwicklung im Raum
  • Kosten (ohne Montage): ab ca. 250 Euro für ein Gerät mit Wärmerückgewinnung

Zentrale Zu- und Abluftanlage

Funktionsweise: Die kalte Außenluft (B) wird zentral angesaugt, am Wärmetauscher durch die warme Abluft (C) vorgewärmt und gelangt über ein eigenes Kanalsystem in die Wohnräume (D). Die kalte Raumluft (A) wird nach außen geblasen und das bei der Abkühlung anfallende Kondensat abgeleitet (oder durch Enthalpie-Wärmetauscher ohnehin reduziert).

A= Abgekühlte Fortluft, B= Kalte Außenluft, C= Warme Abluft, D= Vorgewärmte Zuluft Foto: Hersteller / BDH

  • Vorteile: Wärmerückgewinnung bis über 90 Prozent, Lüftung genau auf den Bedarf abstimmbar, Leise; Geräuschentwicklung nur am Standort des Gerätes, bei Zuluft-Erdleitungen ist eine natürliche Kühlung im Sommer möglich
  • Nachteile: Ein nachträglicher Einbau ist aufgrund des umfangreichen Zuluftsystems sehr aufwendig, teuerste Lösung
  • Kosten (ohne Montage): ca. 40 bis 60 Euro/m2 Wohnfläche

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 1/2020
Heizlüfter im Wohnzimmer - Foto: i-stock/Tunatura
Wärme auf Knopfdruck: Wann lohnen Heizlüfter und welche Geräte sind brauchbar?

Fällt die Heizung einmal aus, sind sie die Rettung: Heizlüfter. Doch welche Leistung bringen sie? Und wie funktionieren diese mobilen Heizlösungen? Gemeinsam mit einer Expertin der TÜV SÜD AG verraten wir, was moderne Geräte auszeichnet, zeigen Ihnen unsere Favoriten und beantworten alle wichtigen Fragen dazu.

Heizung entlüften - Foto: Bauerstock / adobe.stock / M.Dörr & M.Frommherz
Nie wieder kalte Heizkörper: Wann und wie Sie Ihre Heizung entlüften sollten

Ein gluckernder Heizkörper, der nicht richtig warm wird, ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch zu höheren Energiekosten führen. Die Ursache liegt oft in eingeschlossener Luft, die den Heizkreislauf stört und die Effizienz der Heizung beeinträchtigt. Regelmäßiges Entlüften der Heizkörper ist daher entscheidend, um eine optimale Wärmeverteilung sicherzustellen und den Energieverbrauch zu senken.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler