Anstellwinkel Leiter

Leiter richtig aufstellen und Leiter sichern

Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie mit Leitern vorsichtig sein: Der Anstellwinkel der Leiter ist für die Sicherheit entscheidend.

Leiter richtig aufstellen und Leiter sichern
Welcher Anstellwinkel sollte bei Leitern eingehalten werden?
Auf Pinterest merken

Obwohl es erheblich sicherer ist, zum Erreichen einer erhöhten Position eine Leiter zu benutzen als etwa Tisch und Stühle, bleiben Leitern gefährliche Arbeitsmittel. Damit Sie sicher an Höhe gewinnen, sollten Sie wichtige Grundregeln bei deren Benutzung unbedingt einhalten – auch wenn die Arbeit hierdurch länger dauert. Der Anstellwinkel der Leiter ist für die Sicherheit bei Arbeiten auf der Leiter entscheidend. Wie Sie die Leiter sicher aufstellen, erfahren Sie hier.

Anlegeleitern müssen in einem Winkel zwischen 65° und 75° aufgestellt werden, um einerseits ein Abkippen nach außen und andererseits ein Wegrutschen des Leiterfußes zu vermeiden. Den richtigen Winkel kann man entweder mit einem Zollstock ermitteln (Verhältnis von Abstand des Leiterfußes zum bestiegenen Objekt zur Anlegehöhe = 1:4) oder mit der Ellenbogenmethode prüfen. Dazu stellen Sie sich aufrecht an die erste Stufe der aufgestellten Leiter und strecken den angewinkelten Arm in Richtung Leiter. Liegt der Ellenbogen dann in der Flucht der Stufen, ist der Anlegewinkel korrekt.

Zusätzliche Sicherheit gibt eine zweite Person, die die Leiter im unteren Bereich festhält.Mehrteilige Obstleitern dürfen nur bestiegen werden, wenn der obere Teil an einem Ast aufliegt. Bei freistehenden dreiteiligen Stehleitern das Schiebeteil nur bis auf die fünftoberste Sprosse nutzen.Wenn Sie gar nicht so hoch hinauswollen, reicht oft auch das Aufstellen eines Arbeitsgerüsts. Beim Wand verputzen oder Hecke schneiden genügt es in der Regel bereits, wenn Sie ein Arbeitspodest aufbauen, das überbrückt die fehlenden Zentimeter und schafft große Sicherheit.

Das sollten Sie bei Anlegeleitern beachten

  • Stellen Sie Anlegeleitern unbedingt im richtigen Winkel von etwa 75 Grad auf und achten Sie auf einen ebenen, festen Untergrund. Keine Steine oder Hölzer unterlegen!
  • Auf gewachsenem Boden – auch auf Rasen – unbedingt Erdspieße an die Holmenden der Leiter montieren.
  • Soll zum Beispiel ein Dach bestiegen werden, muss die Leiter drei Sprossen (rund einen Meter) über die Dachkante hinausragend aufgestellt werden.
  • An einem Baum die Leiter immer so aufstellen, dass sie bei einem Astbruch in die Krone hineinrutscht – dann fallen Sie nicht ganz in die Tiefe.
  • Lehnen Sie sich nicht aus der Leiterflucht hinaus.
  • Vergewissern Sie sich vor dem Besteigen einer Stehleiter, dass alle Sicherheitseinrichtungen (Spreizsicherung, Drucksicherung) verriegelt sind.
  • Stehleitern auf keinen Fall als Anlegeleitern einsetzen.
  • Leitern niemals selbst reparieren.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Selbst gebauter Frästisch - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mobilen Frästisch selbst bauen

Wer sich intensiver mit dem Bau von Möbeln beschäftigt, merkt schnell, dass eine Oberfräse zu den spannendsten Werkzeugen gehört. Noch vielseitiger nutzbar wird das Gerät, wenn es in einen Tisch eingebaut wird. Dann lassen sich auch kleinere Werkstücke bearbeiten. Unser Frästisch ist kompakt, klapp- und tragbar.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.