Flächenvorhang

Befestigung von Ikea-Schiebegardinen

Sobald die Sonne scheint, blühen wir auf. Besonders im Frühling, wenn die Sonne endlich an Strahlkraft gewinnt. Doch leider gibt es eine Kehrseite, die wir spüren, wenn wir nicht im Freien sind:

(1/22)
Flächenvorhang

Befestigung von Ikea-Schiebegardinen

Entspannt lesen ohne störendes Blendlicht: Flächenvorhänge lassen sich leicht montieren und schonen die Augen!

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 1 von 21

Die Ikea-Schiebegardinen sind montagefreundlich und günstig: Die dreiläufige Schiene kostet rund 10 Euro (140 cm lang), ein 60 cm breites Laufwagenset 6 Euro. Der Deckenhalter ist für 3 Euro erhältlich und die hier gezeigten Gardinen ab 9 Euro (3 Meter lang). Das Sägeset kostet ca. 4 Euro.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 2 von 21

Bei vorstehenden Fensterbänken empfiehlt sich die Deckenmontage. Zeichnen Sie den erforderlichen Wandabstand an.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 3 von 21

Werden mehrere Schienen aneinandergesetzt, hilft eine gespannte Schnur dabei, die Flucht exakt einzuhalten.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 4 von 21

Legen Sie die Schienenstücke hintereinander auf den Boden und markieren Sie die Länge des Reststücks.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 4 von 21

Dabei einen Abstand von etwa 3 cm zu jeder Wand einhalten. Kürzen Sie die Schiene nun mit der Eisensäge in der Sägelade.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 6 von 21

Schienen mit den beiliegenden Verbindern verschrauben. Zuvor jedoch die Pilzköpfe der Deckenbefestigungen einschieben!

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 7 von 21

Notieren Sie die Positionen der Pilzköpfe in den Schienen. Sie sollten stets in der Nähe der Übergänge platziert werden.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 8 von 21

Die abgemessenen Montagepunkte nun in der Flucht der Spannschnur an die Decke zeichnen.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 9 von 21

Anschließend können Sie die Schnur entfernen und die Löcher (hier für 6-mm-Dübel) mit dem Bohrhammer bohren.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 10 von 21

Dübel einschlagen und Deckenhalter (hier mit 4,5-x-50er Schrauben) montieren. Dübel/Schrauben passend zum Deckenmaterial kaufen!

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 11 von 21

Nun kann die Deckenschiene – je nach Länge zu zweit oder dritt arbeiten – aufgesteckt werden. Die Madenschrauben dann mit dem Inbusschlüssel anziehen.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 12 von 21

Praxistipp: Bei langen Schienen aus Latten und Zwingen eine Hilfsstütze bauen.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 13 von 21

Anschließend die Gardinen rechtwinklig zuschneiden und den Schutzstreifen der selbstklebenden Aluleiste entfernen.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 14 von 21

Jetzt heften Sie die Aluleiste exakt parallel zum Ende auf. Dabei helfen eine genau zugeschnittene Unterlage, eine Leiste und ein Winkelmesser.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 15 von 21

Überstehenden Stoffstreifen umklappen und Klemmschiene aufschieben. Mit den kurzen Madenschrauben befestigen!

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 16 von 21

Schieben Sie nun die Rollgleiter in die gewünschte Schienennut.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 17 von 21

Stopper und Abschlusskappe zum Schluss montieren.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 18 von 21

Die obere Wagenschiene wird einfach auf die Rollgleiter geklickt. Bei Bedarf können Sie vorher eine Zugstange befestigen.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 19 von 21

Das Kürzen der Gardine an Ort und Stelle oder auf einer geeigneten Unterlage vornehmen.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 20 von 21

Denken Sie daran, dass auch die Beschwerung geklemmt wird. Hier etwas Stofflänge fürs Einschlagen der selbstklebenden Aluschiene zugeben.

Flächenvorhang

Flächenvorhang: Schritt 21 von 21

Fertig ist die selbst montierte Schiebegardine: Der Austausch der Blendschutz-Flügel ist später jederzeit leicht zu erledigen.

Blendlicht beim Lesen oder auf dem Monitor stört. Deshalb zeigen wir, wie Sie eine Flächenvorhang montieren und so für optimalen Blendschutz am Arbeitsplatz vorm Fenster sorgen. Mit dieser Anleitung kann jeder Ikea-Schiebegardinen befestigen!

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Schrauber

  • Cuttermesser

  • Eisensäge

  • Gehrungslade

  • Maßband

  • Schere

  • Schlagbohrmaschine

  • Wasserwaage

  • Winkelmesser

Ein Flächenvorhang vereint gleich mehrere Vorteile. Zuerst einmal ist er ein wohnlicher Alleskönner, da Sie Schiebegardinen in allen Farben und Ausführungen erhalten können. Damit können Sie Ihren Wohnraum frei und modern gestalten und immer wieder anpassen, wenn Sie erst einmal die Schienen montiert haben. Zudem lässt sich der Lichteinfall mit Flächenvorhängen leicht regulieren, auch im Zusammenspiel mit anderen Sichtschutzen fürs Fenster. Helle Stoffe streuen das Sonnenlicht gleichmäßig, dunkle Stoffe dämpfen zusätzlich zum Blendschutz die Helligkeit im Raum. Durch die Schienenführung können Sie die Vorhänge jederzeit so platzieren, wie Sie es wünschen oder wie die Sonne ihren Lauf nimmt. Auch mehrere Gardinen hintereinander sind für ein solches System kein Problem.

Flächenvorhang blickdicht

Neben den optischen und den lichtregulierenden Vorteilen können Sie auch die Blicke der neugierigen Nachbarn aussperren. Ein gemütlicher Fernseh- oder Leseabend ohne sich beobachtet zu fühlen, wird mit dem Flächenvorhang Realität. Damit auch Sie in den Genuss eines modernen und auch blickdichten Flächenvorhangs kommen, zeigen wir Ihnen in der Bildergalerie Schritt für Schritt, wie sie den Vorhang samt Schiene montieren.

Fotos: sidm, Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 7/2012
Fensterputzen mit Kärcher - Foto: selbst
4 Tipps für perfekte Fenster mit dem Kärcher WV 2 Plus

Die Fenster werden beim Putzen nie richtig sauber? Wir haben Tipps und Tricks parat. Und mit dem WV 6 Plus Multi Edition von Kärcher wird das Fensterputzen zum Kinderspiel. Aus einer lästigen Aufgabe wird vielleicht sogar pure Freude!

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler