Fenster-Dichtungsband

Selbstklebende Fensterdichtung erneuern

Früher oder später kann es sein, dass Ihre Fenster nicht mehr ganz dicht sind. Das sorgt nicht nur für einen unangenehmen Zug, sondern verschwendet im Winter auch die Heizungswärme. Mit Fenster-Dichtungsband wird das Problem gelöst.

(1/12)
Foto: Hersteller / Tesa

Selbstklebende Fensterdichtung erneuern

Die Profilgummidichtung hält laut Hersteller vier bis acht Jahre.

Foto: Hersteller / Tesa

Fenster abdichten mit Profil-Schaumstoff

Der Untergrund muss halbwegs glatt sowie sauber und fettfrei sein. Reinigen Sie ihn also vor der Montage.

Foto: Hersteller / Tesa

Fenster abdichten mit Profil-Schaumstoff

Ziehen Sie zunächst die Profilstränge auseinander, sodass sich einzelne Dichtstreifen ergeben.

Foto: Hersteller / Tesa

Fenster abdichten mit Profil-Schaumstoff

Diese kürzen Sie mit einer Schere auf das erforderliche Maß, bei einer Tür zweimal Zargenhöhe und einmal Zargenbreite, bei einem Fensterrahmen entsprechend das Maß rundum.

Foto: Hersteller / Tesa

Fenster abdichten mit Profil-Schaumstoff

Verkleben Sie die Dichtung im Eckbereich zwischen Falzbekleidung und Zargenfutter, wo das Türblatt beim Schließen anliegt. Dazu einfach die Schutzfolie vom Klebestreifen ziehen.

Foto: Hersteller / Tesa

Fenster abdichten mit Profil-Schaumstoff

Am Fensterrahmen wird die Dichtung dort verklebt, wo der Fensterflügel beim Schließen anliegt. Wichtig: Prüfen Sie vorab, ob der Spalt nicht zu klein oder groß ausfällt!

Foto: Hersteller / Tesa

Fenster-Abdichtung: Gummidichtung

Wie gehabt zunächst den Untergrund gründlich reinigen, er muss sauber und fettfrei sein.

Foto: Hersteller / Tesa

Fenster-Abdichtung: Gummidichtung

Auch hier wieder die Profilstränge auseinanderziehen. Die Dichtung gibt es übrigens in 6 und 10 m Länge und in Braun und Weiß.

Foto: Hersteller / Tesa

Fenster-Abdichtung: Gummidichtung

Das erforderliche Maß ermitteln und die Dichtung mit einer Schere exakt ablängen. Die Dichtungsstränge dürfen nach dem Verkleben nicht überlappen, sondern müssen auf ...

Foto: Hersteller / Tesa

Fenster-Abdichtung: Gummidichtung

... Stoß sitzen. Entsprechend verklebt man sie im Tür- oder Fensterrahmen. Auch dazu einfach die Schutzfolie abziehen und den Dichtungsstrang andrücken.

Foto: Hersteller / Tesa

Fenster-Abdichtung: Gummidichtung

Im Eckbereich schneidet man sie ggf. auf Gehrung, damit sie gut und dicht verklebt werden können.

Foto: Hersteller / tesa

Fenster-Abdichtung: Gummidichtung

Die P-Profil-Gummidichtung eignet sich für 5 mm große Spalte und ist etwas fester. Der Spalt darf also nicht zu klein ausfallen, damit das Fenster noch schließt!

Bei alten, maroden Fenstern, wo der Wind durch Ritzen zwischen Flügel und Rahmen pfeift, können Sie Fenster-Dichtungsband ganz einfach selbst anbringen. Dafür eignen sich dann ganz besonders Fenster-Dichtungsbänder aus Profil-Schaumstoff oder aus Gummi. Wie einfach sich die selbstklebenden Dichtungsbänder anbringen lassen, zeigen die Bildergalerie oben und das folgende Video Schritt für Schritt:

Video Platzhalter
Video: Xcel Produktion

Dichtungsbänder fürs Fenster aus Profil-Schaumstoff

Gerade in Altbauten sind Türen und Fenster nicht dicht. Hier helfen I-Profil-Schaumstoffdichtungen wie die aus unserem Beispiel, die sich für Spalten von 1 bis 3,5 mm eignen. Doch bevor Sie die Dichtungsbänder anbringen müssen Sie den Untergrund reinigen. Erst danach könnenS ie die einzelnen Dichtstreifen mit einer Schere auf die richtige Länge schneiden und dann ankleben. Wo genau Sie das Dichtungsband aus Schaumstoff festkleben, zeigt die Bildergalerie >>

Praxistipp: Die selbstklebenden Schaumstoffdichtungen sind sehr weich und elastisch und sollen laut Hersteller mindestens vier Jahre ihren Zweck erfüllen und Fugen an Fenstern und Türen abdichten.

Fenster mit Gummidichtung abdichten

Der Querschnitt unseres Hohlprofils gleicht einem P, weshalb man es P-Profil nennt. Es eignet sich für größere Spalte von 2 bis 5 mm, ist UV- und temperaturbeständig und lässt sich bei Bedarf wieder entfernen. Auch bei der Gummidichtung wird zuerst der Untergrund gereinigt. Danach können Sie auch hier das Dichtungsband mit einer Schere zuschneiden und in den Fensterrahmen kleben. Achten Sie dabei darauf, dass sich die Dichtungsbänder nicht überlappen. Die passende Anletung finden Sie auch hier in der Bildergalerie >>
Praxistipp: Damit die Gummidichtung wirklich dicht ist, ist in den Ecken ein Gehrungsschnitt von Vorteil.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 2/2022
Fensterputzen mit Kärcher - Foto: selbst
4 Tipps für perfekte Fenster mit dem Kärcher WV 2 Plus

Die Fenster werden beim Putzen nie richtig sauber? Wir haben Tipps und Tricks parat. Und mit dem WV 6 Plus Multi Edition von Kärcher wird das Fensterputzen zum Kinderspiel. Aus einer lästigen Aufgabe wird vielleicht sogar pure Freude!

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler