Fassade dämmen

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Gerade bei dünnwandigen Nachkriegsbauten lässt sich durch eine Außendämmung Energie einsparen. Die Arbeiten dazu sollten aber nicht unterschätzt werden. Wir erklären, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihre Fassade dämmen möchten.

(1/35)
Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Wir zeigen wir die Verarbeitung von Mineralschaumplatten mit einem abgestimmten Dämmsystem.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Zum Verkleben der Sockeldämmplatten aus EPS-Hartschaum rühren Sie den Abdichtkleber SSK im Verhältnis 1:1 mit Zement an.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Den Kleber abschnittsweise auf den gesäuberten Sockelbereich aufziehen (ein Hochdruckreiniger ist für die Reinigung hilfreich).

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Auch die Plattenrückseite mit Kleber bestreichen; den Kleber mit einer Zahnkelle (10-mm- Zahnung) durchkämmen.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Platten an der Wand anlegen, zu den Seiten hin in Plattenstärke überstehen lassen.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Zu- und Ausschnitte sind einfach: Schnittlinie mit Bleistift anzeichnen.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Mit scharfem Messer oder wie hier mit einer Bandsäge die entsprechenden Ausschnitte vornehmen.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Zum Setzen der Schraubdübel einen geeigneten Bohrer auswählen; je nach Dämmstärke bis über 200 mm lang.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Bohren Sie bis ins alte Mauerwerk hinein, einmal auf der linken, einmal auf der rechten Seite jeder Platte.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Dann verdübeln Sie jede Hartschaumplatte mit zwei Dübeln in der Wand.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

So nach und nach den gesamten Sockelbereich des Hauses lückenlos dämmen.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Oberhalb der Sockeldämmung kommt das Sockelprofil. Es muss auf die entsprechende Länge zugeschnitten werden.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Über Eck schneidet man die Profile mit Winkelschleifer und Trennscheibe auf Gehrung.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Die Befestigung erfolgt mit drei Nageldübeln pro Meter; ggf. Ausgleichsstücke unterlegen, hier 3 mm (grüne Kunststoffteile).

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Zum Verkleben der Mineraldämmplatten den Multipor Leichtmörtel mit Wasser anrühren.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Den Klebemörtel mit Zahnkelle (10-mm-Zahnung) auf die Dämmplatten auftragen.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Die Platten dann an die Wand setzen. Die Stoßfugen werden stumpf ohne Vermörtelung aneinandergesetzt.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Die Mineraldämmplatten können mit einer Porenbetonsäge zugeschnitten werden. Auch kleinere Ausschnitte sind möglich.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Zugeschnittene Platte mit Kleber bestreichen. Über Eck abwechselnd auf einer Seite in Dämmstärke überstehen lassen.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Sie dämmen also lagenweise ums Eck herum und nicht erst eine Wand, dann die andere.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Kleine Überstände können problemlos mit einem Schleifbrett geglättet werden.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Nach der Verklebung die Platten mit Multipor Schraubdübeln in der Wand verankern. Meist reicht ein Dübel pro Platte aus.

Praxistipp: Die exakte Dübelanzahl muss objektbezogen individuell ermittelt werden.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Wichtig, nicht nur über Eck: ein Mindestüberbindemaß von 15 cm, es dürfen keine Kreuzfugen entstehen! Auch Fensterlaibungen …

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

… dämmen (Multipor Laibungsplatte). Gedämmte Ecken mit Gewebeeckwinkeln versehen. Höhe ausmessen …

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

… und Gewebeeckwinkel passend mit Cutter zuschneiden.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Die Armierung im Sockelbereich in Abdichtkleber, darüber in Leichtmörtel einarbeiten.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Benutzen Sie hierfür wieder eine Zahnkelle mit 10-mm-Zahnung.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Klebemörtel und Gewebe abschnittsweise auf dem Dämmstoff aufbringen. Die Gewebebahnen sollten sich ca. 10 cm überlappen.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

An Fensterlaibungen beugen Gewebeeckpfeile einer Rissbildung vor. Sie werden …

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

… ebenfalls in Klebemörtel eingearbeitet. Die Armierungsschicht beträgt etwa 5 bis 6 mm.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Die Gewebeeckpfeile mit Klebemörtel überziehen. Auch in dem Bereich eine Bahn Armierungsgewebe darüber einarbeiten.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

An Abschlüssen wie zum Dach Kantenprofile mit integriertem Gewebe mittels Mörtel ansetzen.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Die trockene Armierungsschicht wird dann mit Aufbrennsperre oder Putzgrundierung vorgestrichen.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Es folgt ein dünnschichtiger mineralischer Oberputz. Dazu stehen verschiedene Putze in 2 und 3 mm Kornstärke zur Wahl.

Foto: Living Art

WDVS: Styropor-Fassadendämmung

Der trockene Putz wird abschließend mit Silikat-Fassadenfarbe gestrichen.

Checkliste Werkzeug

  • Bohrmaschine mit Rührquirl

  • Cuttermesser

  • Glättkelle

  • Hammer

  • Hochdruckreiniger

  • Porenbetonsäge

  • Winkelschleifer

  • Zahnkelle

Eine WDVS Styropor-Fassadendämmung beginnt weit vor dem Verkleben der ersten Dämmplatten. Zunächst muss bei vielen Häusern ein Gerüst aufgestellt werden, um sicher überall an die Fassade zu gelangen. Schon hier muss man abschätzen, wie lange man für die Arbeiten braucht, denn jede Woche, die das Gerüst über die vereinbarte Zeit hinaus stehen bleibt, wird oft über Gebühr berechnet. Auch muss im Vorfeld ggf. bei der Stadtverwaltung abgeklärt werden, inwieweit man Gerüste z. B. auf öffentlichen Gehwegen aufstellen darf – und wie lange.

Nicht vergessen sollte man einen Anruf bei der Hausratversicherung, denn ein Gerüst bietet bessere Einstiegsmöglichkeiten für Einbrecher. Meist reicht ein Anruf und der Hinweis auf die Standzeitdauer, ggf. fallen aber auch für die Zeit Mehrkosten an, die man in Kauf nehmen sollte – sonst zahlt die Versicherung nachher bei Einbruch nicht.

Fassade dämmen: Dämmstoff wählen

Der nächste Schritt ist die Wahl des Dämmstoffs. In Abhängigkeit von der Art des Materials muss dann die für Ihr Haus geeignete Dämmstärke ermittelt werden. Hier kann der Dämmstoffhersteller zum Teil helfen, besser ist es jedoch, sich das von einem ausgewiesenen Energieberater nach einem Vor-Ort-Termin berechnen zu lassen.

Praxistipp: Je niedriger der Wärmeschutzwert, desto besser die Dämmung. Und je niedriger die Diffusionswiderstandszahl μ, desto besser die Dampfdurchlässigkeit.

Polystyrol

Über 80 Prozent der WDV-Systeme sind aus expandiertem Polystyrol. Neben weißem "Styropor" zählt auch das graue "Neopor" dazu. Polystyrolplatten sind leicht, preiswert und einfach zu verarbeiten (Ein neuer noch besser dämmender Schaumstoff ist Phenolharz-Hartschaum).

  • Wärmeschutz: 0,0035 bis 0,040 W (mK)
  • Wasserdampfdurchlässigkeit: mittel (μ = 20 bis 60)
  • Brandschutz: B1 – schwer entflammbar
  • Vorteile: preiswerte Systeme, schnelle und unkomplizierte Verarbeitung
  • Nachteile: "brennbarer" Baustoff aus Erdöl, kann verspröden, geringe Wasserdampfdurchlässigkeit

Steinwolle

WDVS mit Steinwolle haben einen Marktanteil von rund 12 Prozent. Es gibt Platten mit liegenden und die "Lamelle" mit senkrecht zur Fassade stehenden Mineralfasern. Haupteinsatzgebiet sind Häuser mit hohen Brandschutz-Anforderungen.

  • Wärmeschutz: 0,0035, bis 0,040 W/(mK)
  • Wasserdampfdurchlässigkeit: sehr gut (μ = 1)
  • Brandschutz: A – nicht brennbar
  • Vorteile: optimaler Brandschutz, guter Schallschutz (Platten), optimale Wasserdampfdurchlässigkeit
  • Nachteile: Dringt Feuchtigkeit ein, wird der Dämmstoff schnell geschädigt

Holzfaser

WDVS auf Basis von Holzfaser-Dämmstoffen findet man meist im Holzrahmenbau. Mit mineralischen Putzen kombiniert, erreichen Wände mit Holzfaser-WDVS trotz der Baustoffklasse B2 einen recht guten vorbeugenden Brandschutz.

  • Wärmeschutz: 0,039 W/(mK)
  • Wasserdampfdurchlässigkeit: gut (μ = 3)
  • Brandschutz: B2 – normal entflammbar
  • Vorteile: Dämmplatte aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz-Hackschnitzel), hohe Wasserdampfdurchlässigkeit, guter Schallschutz
  • Nachteile: Brandschutz nur mit mineralischen Putzen

Mineralschaum

Mineralschaumdämmplatten wie in unserem Beispiel sind eine Weiterentwicklung des Porenbetons und ebenso unkompliziert zu verarbeiten. Sie sind aus Kalk, Sand, Zement und Wasser und als ökologischer Baustoff zertifiziert; für nichtbrennbare WDVS.

  • Wärmeschutz: 0,045 W/(mK)
  • Wasserdampfdurchlässigkeit: gut (μ = 3)
  • Brandschutz: A – nicht brennbar
  • Vorteile: optimaler Brandschutz, sehr gute Ökobilanz, hohe Wasserdampfdurchlässigkeit, massiv und formstabil
  • Nachteile: nur mäßig guter Wärmeschutz, daher ist immer Dämmdicke nötig

WDVS-Dämmung: Worauf Sie achten sollten

Die eigentlichen Arbeiten beginnen mit der Fassadenreinigung und mit der vorübergehenden Demontage von Anbauteilen wie Rinnenfallrohren. Erst dann wird gedämmt.

Damit an keiner Stelle Nässe in das WDVS eindringt und keine Spannungen auftreten, müssen alle Übergänge zwischen Dämmung und angrenzenden Bauteilen mit vorkomprimierten Fugendichtbändern ausgebildet werden. Achten Sie auch darauf, dass Putz-Übergänge zu Fenster- und Türrahmen nicht etwa mit Silikon, sondern fachgerecht und schlagregendicht mit Anputzprofilen hergestellt werden. Ebenfalls wichtig: Offene Fugen zwischen den Dämmplatten müssen in ganzer Tiefe mit Dämmstoff ausgestopft werden, damit das WDVS keine Wärmebrücken aufweist.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 5/2014