Elektrischer Rollladenantrieb

Ein elektrischer Rollladenantrieb ist der Traum von jedem, der nach wie vor mit Gurtwickler zum Öffnen und Schließen von Rollladen Vorlieb nehmen muss. In ein paar einfachen Schritten gehören die lästigen Gurte der Vergangenheit an.

(1/12)
Gurtwickler austauschen

Elektrischer Rollladenantrieb: Schritt 1 von 11

Der alte Gurtwickler soll gegen einen elektrisch betriebenen ausgetauscht werden.

Gurtkasten öffnen

Elektrischer Rollladenantrieb: Schritt 2 von 11

Als erstes lassen Sie den Rollladen vollständig herunter. Dann lösen Sie die Schrauben am Gurtkasten.

Gurtband lösen

Elektrischer Rollladenantrieb: Schritt 3 von 11

Beim Herausnehmen entspannen Sie die Feder des Gurtwicklers von Hand und rollen das Band ab.

Rolladengurt abschneiden

Elektrischer Rollladenantrieb: Schritt 4 von 11

Etwa 20 cm unterhalb des Gurtkastens schneiden Sie den Gurt durch.

Rolladengurt einschneiden

Elektrischer Rollladenantrieb: Schritt 5 von 11

Nun schlagen Sie das Ende des Gurtbandes ca. 2 cm um und schneiden in die Mitte einen kurzen Schlitz. So kann das Band später einfach auf dem Wickelrad eingehakt werden.

Gurtwickler einbauen

Elektrischer Rollladenantrieb: Schritt 6 von 11

Hier der neue elektrische Gurtwickler. Prüfen Sie rechtzeitig, ob er in die vorhandene Öffnung passt.

Gurtband in Gurtwickler einführen

Elektrischer Rollladenantrieb: Schritt 7 von 11

Erst erfolgt der elektrische Anschluss durch einen Elektriker (Sicherheit und Gewährleistung!). Bei gezogenem Netzstecker schieben Sie das Gurtband von vorne in den Antriebskasten.

Rolladenantrieb einstellen

Elektrischer Rollladenantrieb: Schritt 8 von 11

Legen Sie es nun oben über das Wickelrad und haken es ein. Unter Spannung drücken Sie dann die Auf-Taste so lange, bis sich das Band einmal um das Wickelrad geschlungen hat.

Rolladenantrieb festschrauben

Elektrischer Rollladenantrieb: Schritt 9 von 11

Jetzt setzen Sie den Rollladenantrieb in den Gurtkasten und schrauben ihn fest.

Helligkeitssensor montieren

Elektrischer Rollladenantrieb: Schritt 10 von 11

PRAXISTIPP: Ein Sonnen-/Dämmerungsmodul ermöglicht zusammen mit dem Antrieb die helligkeitsabhängige Steuerung des Rollladens. Das Modul wird unten auf den Antrieb gesteckt, der Lichtsensor einfach an die Fensterscheibe gehaftet.

Dämmerungsschalter montieren

Elektrischer Rollladenantrieb: Schritt 11 von 11

So einfach wird das Sonnen-/Dämmerungsmodul montiert. Alternativ liegt dem elektrischen Rolladenantrieb auch ein Blendenstopfen rur Abdeckung bei.

Rolllädenantriebe mit einbruchhemmendem Aufschiebeschutz

PRAXISTIPP: Rollläden mit Aufschiebeschutz

Achtung: Einbruchschutz bieten viele Rollläden alleine jedoch nicht – sie lassen sich meist leicht hochschieben.
Spezielle Rolllädenantriebe mit einbruchhemmendem Aufschiebeschutz können aber auch leicht nachgerüstet werden.

Ein elektrischer Rollladenantrieb macht das Hochziehen der Rollläden nicht nur viel leichter, sondern lässt den angeschlossenen Rollladen auch zeitgesteuert öffnen und schließen. Lichtsensoren betätigen den Gurtwickler sogar vollautomatisch, wenn die Sonne den Wohnraum aufzuheizen droht, und schließen sofort den Rollladen!

Elektrischer Rollladenantrieb: Einbau

Den Einbau vom elektrischen Rollladenantrieb können Sie, wie in unserer obigen Bilderstrecke beschrieben, in nur wenigen Minuten selber vornehmen. Lediglich der elektrische Anschluss sollte zwecks Sicherheit und Garantie von einem Elektriker vorgenommen werden. Ein zusätzliches Sonnen- und Dämmerungsmodul sorgt für eine helligkeitsabhängige Steuerung der Rollladen, die besonders wenn Sie im Urlaub sind praktisch ist. Doch vorsicht: Einen Einbruchsschutz bieten auch elektrische Rollladen nicht von sich aus. Hierfür ist ein Modell mit Hochschiebeschutz nötig.

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Fensterputzen mit Kärcher - Foto: selbst
4 Tipps für perfekte Fenster mit dem Kärcher WV 2 Plus

Die Fenster werden beim Putzen nie richtig sauber? Wir haben Tipps und Tricks parat. Und mit dem WV 6 Plus Multi Edition von Kärcher wird das Fensterputzen zum Kinderspiel. Aus einer lästigen Aufgabe wird vielleicht sogar pure Freude!

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler