Kellerwände verputzen

Nackte Kellerwände im Neubau kann man selbst verputzen. Auch im Altbau-Keller verbessert ein neuer Wandputz das Raumklima. Die Anleitung zeigt, wie man Kellerwände verputzen kann.

(1/21)
Wand verputzen

Anleitung: Kellerwände verputzen

Die Neubauwand aus Hochlochziegeln muss noch verputzt werden. Die Bauherren haben sich für einen baubiologisch hochwertigen Kalkputz entschieden.

Verputzen: Mörtelreste abklopfen

Anleitung: Kellerwände verputzen

Die Wände müssen relativ glatt sein, überstehende Mörtelreste also mit einem Maurerhammer abklopfen.

Verputzen: Rahmen abkleben

Anleitung: Kellerwände verputzen

Fensterrahmen oder andere Bauteile mit Kreppband abkleben, damit sie beim Verputzen nicht verschmutzen.

Verputzen: Mörtel anrühren

Anleitung: Kellerwände verputzen

Eckschienenmörtel mit Wasser anrühren und batzenweise auf einer Wandecke, hier am Fenster, auftragen.

Verputzen: Eckschiene ansetzen

Anleitung: Kellerwände verputzen

Eckschiene ansetzen und andrücken, dann mit der Richtlatte vertikal ausrichten.

Verputzen: Mörtel glattstreichen

Anleitung: Kellerwände verputzen

Durch das Gitter der Schiene herausquellenden Mörtel glattstreichen.

Verputzen: Putzleisten anbringen

Anleitung: Kellerwände verputzen

Auf der Wandfläche werden nun Putzleisten mit Mörtel angebracht, über die man den Putz z. B. mit der Richtlatte glatt abziehen kann.

Verputzen: Mörtel glattstreichen

Anleitung: Kellerwände verputzen

Mehrere Mörtelbatzen pro Putschiene genügen. Auch hier gilt: Durch das Gitter der Schiene herausquellenden Mörtel glattstreichen.

Verputzen: Putzleisten ausrichten

Anleitung: Kellerwände verputzen

Die Putzleisten müssen dafür alle gleichmäßig ausgerichtet werden.

Verputzen: Ziegelwand vornässen

Anleitung: Kellerwände verputzen

Mit dem Quast und etwas Wasser nässen Sie die rohe Ziegelwand vor, damit sie dem Putz nicht zu schnell das Anmachwasser entzieht und der Putz so "aufbrennt".

Verputzen: Kalkputz anrühren

Anleitung: Kellerwände verputzen

Den Kalkputz nach Herstellerangaben mit Wasser anrühren (30-kg-Sack mit ca. 7 l Wasser).

Verputzen: Spritzbewurf

Anleitung: Kellerwände verputzen

Besonders auf etwas unebenen Wänden empfiehlt sich zunächst ein Spritzbewurf. Dazu den angerührten Putz mit der Maurerkelle locker aus dem Handgelenk an die Wand werfen und grob verstreichen.

Verputzen: Ziegelwand nässen

Anleitung: Kellerwände verputzen

Nach 3-4 Stunden Ziegelwand erneut nässen.

Verputzen: Zweite Putzschicht

Anleitung: Kellerwände verputzen

Nun die zweite Putzschicht mit schräg angewinkelter Glättkelle aufziehen. Die Gesamtputzstärke beträgt ca. 10 mm.

Verputzen: Putz abziehen

Anleitung: Kellerwände verputzen

Die Höhe der Putzleisten bestimmt die Auftragsstärke. Hat man den Putz soweit grob aufgetragen, kann man ihn mit einem Abziehwerkzeug (Richtlatte, Lehre) bündig über die Putzleisten hinweg abziehen und erhält eine glatt verputzte Wand.

Verputzen: Praxistipp

Anleitung: Kellerwände verputzen

PRAXISTIPP: Abziehwerkzeug und Kellen immer gleich vom Putz befreien, angetrocknete Reste gehen nur mühsam ab. Werkzeug auch zwischendurch reinigen, bevor man zum nächsten Wandabschnitt kommt.

Verputzen: Putz gleichmäßig überarbeiten

Anleitung: Kellerwände verputzen

Hat der Putz angezogen (2-5 Stunden), überarbeiten Sie ihn mit einem Reibe oder Filzbrett, bis er gleichmäßig ist.

Verputzen: Fensterleibungen

Anleitung: Kellerwände verputzen

An Fensterleibungen wird es knifflig. Hier müssen Sie den Putz vorsichtig mit der Maurerkelle auftragen und glätten.

Verputzen: Putz von der Decke trennen

Anleitung: Kellerwände verputzen

Die neue Putzschicht mit der Kelle von der an der Decke trennen.

Verputzen: Ecken ausformen

Anleitung: Kellerwände verputzen

Ecken mit der Eckenkelle gleichmäßig ausformen.

Verputzen: Wand streichen

Anleitung: Kellerwände verputzen

Als Endbeschichtung folgt nun direkt ein Anstrich mit einer Wandfarbe auf Kalkbasis (oder ein mineralischer Dekorputz oder einfach eine Dispersionswandfarbe).

Wand und Decke sind die größten sichtbaren Flächen in jedem Raum. Ob sie tapeziert oder "nur" gestrichen werden, Voraussetzung dafür ist stets ein glatter Untergrund. Der Putz an der Kellerwand glättet das steinsichtige Mauerwerk und dichtet es ab.
Wer eine Kellerwand verputzen will, braucht darin schon etwas Übung, damit der Wandputz später als Untergrund für Tapeten und Farbe taugt. Was Sie beim Verputzen der Kellerwände beachten sollten, erfahren Sie Schritt für Schritt in unserer Bauanleitung.

Praxistipp: Kleinflächige Schäden am Putz können Sie leicht selbst reparieren! Das Video zeigt, wie Sie losen Putz erkennen und sanieren:

Video Platzhalter
Video: TargetVideo

Anleitung: Kellerwände verputzen

Damit die nackte Ziegelwand im Keller ihre bauphysikalischen Vorteile voll entfalten kann, haben wir uns entschieden, Kalkputz zu verwenden, um die Kellerwände zu verputzen. Kalkputz nimmt Schadstoffe und Belastungen wie Kohlendioxid und Schwefeldioxid auf und baut sie ab.
Praxistipp: Das Verputzen der Wand muss zügig erfolgen, denn Wandputze trocknen relativ schnell aus (große Oberfläche bei geringer Schichtstärke).

Deshalb empfiehlt es sich, alle benötigten Werkzeuge wie Spachtel, Kelle und Rührquirl vorher bereitzulegen. Erledigen Sie alle Vorarbeiten gründlich: Fenster abkleben, Mörtelreste von der Wand entfernen, ggf. Bodenschutzmatte auslegen braucht Zeit – ist aber am Ende eine lohnende Arbeit. Denken Sie auch daran, dass der Wasseranschluss gut erreichbar ist!

Wenn Sie eine Wand verputzen wollen, hilft Ihnen die Schritt-für-Schritt-Anleitung in der Galerie oben weiter. Folgende Arbeitsschritte sind beim Verputzen von Kellerwänden Standard:

  1. Schritt: Vorbereiten
    Räumen Sie den Raum leer, kleben den Boden und alle Wandöffnungen ab, entfernen Sie ggf. Fußleisten, alte Tapeten und Anstriche, demontieren Sie Lichtschalter & Steckdosen (Sicherung herausdrehen!), schlagen Sie alten, schadhaften, porösen, feuchten Putz restlos ab, prüfen Sie den Putzuntergrund, legen sich alles benötigte Material und Werkzeug griffbereit und reinigen Sie die Baustelle (fegen, saugen), ehe Sie mit dem Verputzen der Kellerwände beginnen.
  2. Schritt: Eck- und Schnellputzprofile anbringen
    Die Metallschienen werden in Putzbatzen auf der Roh-Wand befestigt: idealer Achsabstand 1,0 bis 1,5 Meter. Kontrollieren Sie mit einer Richtlatte, dass die Putzprofile in gleichmäßigen Abstand (= gewünschter Putzstärke, etwa 15-20 mm) vor der Wand stehen.
  3. Schritt: Wand vornässen und Grundierung auftragen
    Mit dem Quast Wasser auf die Wand spritzen, damit das trockene Mauerwerk vorgenässt ist, wenn Sie den Putz auftragen. Andernfalls entzieht die Wand dem Putz zu schnell zu viel Wasser – der Putz „brennt auf“ und hält nicht auf der Wand. Den Unterputz schleudern Sie mit einer lässigen Bewegung aus dem Handgelenk gegen die Wand (Spritzbewurf).
  4. Schritt: Wand verputzen
    Jetzt folgt die zweite Putzschicht (nach Herstellerangaben angerührt). Diesen ziehen Sie mit der Kelle abschnittsweise von unten nach oben auf. Die Putzprofile sollten bedeckt sein.
  5. Schritt: Kellerputz abziehen
    Jetzt ziehen Sie den Wandputz mit einer Richtlatte bündig zu den eingeputzten Schienen von unten nach oben ab. Praxistipp: Eine feuchte Abziehlatte gleitet leichter über den Putz.
  6. Schritt: Oberputz auftragen und glätten
    Wer mag und hohe optische Ansprüche an den Putz auf der Innenwand hat, kann die Fläche nun noch mit einen etwa 2mm starken Oberputz versehen. Sobald der Putz anzieht (Oberfläche wird matt und stumpf), wird die Fläche mit einem Schwamm- oder Filzbrett abgezogen und geglättet.
  7. Schritt: Wand streichen
    Wenn Sie die Wand noch streichen wollen, wählen Sie eine diffusionsoffene Wandfarbe, die die Oberfläche nicht abdichten (wie etwa Dispersionsfarbe oder Latexfarben). Ideal sind Kalkfarben.

Das Verputzen an sich lässt sich zwar zeigen und beschreiben, aber letzten Endes ist es Übungssache. Wichtig: Saugende Baustoffe müssen vorgenässt werden, besonders glatte vorher mit einer Haftbrücke, z. B. Putzhaftgrund behandelt werden. Nur so bleibt der aufgetragene Putz an der Kellerwand haften.

Die größte Schwierigkeit besteht dann im Glätten. Putzleisten wie hier in der Anleitung gezeigt helfen. Praxistipp: Mischen Sie lieber kleinere Mengen Kalkputz an und arbeiten Sie abschnittsweise!

Putz für Kellerwände

Warum sollte man den Keller überhaupt verputzen? Zum einen, weil selbst im Neubau die Kellerwände selten „wohnfertig“ erstellt sind, zum anderen, weil der Wandputz wichtige Funktionen übernimmt. Er glättet die Oberfläche und kann das Raumklima positiv beeinflussen – das ist in Räumen, die größtenteils unterhalb der Erde liegen und nur über kleine Fenster (schlecht) belüftet werden können, eine nicht zu unterschätzende Eigenschaft!

Der richtige Putz für Kellerwände ist …

  • … diffusionsoffen, um Restfeuchte aus dem Mauerwerk abtrocknen zu lassen.
  • … elastisch und verformungstolerant, um Rissbildung vorzubeugen.
  • … atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend: Er nimmt überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie zeitverzögert wieder ab für eine gleichbleibende, gesunde Raumluft.
  • … schimmelhemmend, damit Sporen keine Chance haben sich im Wandputz festzusetzen.

Ist der Keller gut wärmeisoliert und abgedichtet (die Räume im Keller sind ganzjährig trocken und warm), kann man jeden normalen Wandputz verwenden – etwa klassische Lehm- oder Gipsputze, die leicht zu verarbeiten sind und positive Eigenschaften besitzen, wie das Video zeigt:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Zementputze hingegen sind meist weniger geeignet für Kellerinnenwände. Sie bilden eine sehr harte, starre Putzschicht, die zu Rissen und Schwitzwasserbildung neigt!

Praxistipp: Sinnvoll ist das Verputzen von Kellerwänden nicht nur, wenn der Raum später für „wohnliche Zwecke“ oder als Hobbyraum genutzt werden soll. Auch bei vermeintlich minderwertiger Nutzung (etwa als Abstell-, Trocken- oder Vorratskeller) lohnt der Verputz auf der Kellerwand.

Womit Kellerwände verputzen?

Auch in neuen, luftdicht abgeschlossenen Kellern treten Schimmelprobleme auf. Und nicht nur das: Neben hoher Luftfeuchtigkeit findet sich nur wenig Sauerstoff, dafür umso mehr Kohlendioxid und diverse Schadstoffe in der Raumluft, weil zu wenig Außenluft nach innen gelangt. Dieser Problematik kann man jedoch vorbeugen: Kalkputz lautet das Schlüsselwort. Kalkputz bietet Schimmel keinen Nährboden. Darüber hinaus nehmen seine Putzporen Kohlendioxid  und Schadstoffe aus der Raumluft auf und bauen sie ab. Und wie Gipsputz oder Lehmputz auch nimmt er überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt sie später bei trockener Raumluft wieder ab.
Praxistipp: Bei gleichen, guten Eigenschaften für das Raumklima lassen sich Kalk-Trass- Mörtel meist leichter verarbeiten!

Altbau-Keller verputzen

Wohnen Sie in einem Altbau, stehen Sie schnell vor besonderen Herausforderungen, wollen Sie feuchte Wände verputzen. Mehr oder weniger feuchte Kellerwände erfordern ein spezielles Vorgehen.

Selbst wenn Sie derzeit keinen sichtbaren Feuchteschaden im Altbau-Keller haben: Bei alter Bausubstanz (und ungewisser Qualität der Abdichtung der Außenwand) ist es immer ratsam, beim Verputzen der Kellerinnenwände zu diffusionsoffenen Lehm- oder Kalkputzen zu greifen. Kleine Feuchte-Spitzen puffern sie souverän ab und halten die Kellerwände als Opferputz meist viele Jahre trocken.

Kellerputz sanieren

Müssen Sie den Innenputz sanieren – etwa wegen eines akuten Wasserschadens –, kann nach der Trocknung der Kellerwand ein mehrschichtiges Sanierputzsystem aufgetragen werden, dass die Wandfläche beim Austrocknen unterstützt und zusätzlich Bausalz-Ausblühungen auf der Putzoberfläche unterdrückt.

Sanierputze werden meist zur Sanierung durchfeuchteter Keller und Gewölbe in denkmalgeschützten Bauten eingesetzt. Im eigenen Haus ist es sinnvoller, die Ursache für die feuchte Kellerwand zu beseitigen (etwa eine schadhafte Abdichtung außen) und anschließend von innen einen diffusionsoffenen Wandputz aufzutragen.

Atmungsaktiver Putz für Keller

Auch für diesen Anwendungsfall sind Kalkputze ideal: In feuchten Kellern nehmen sie überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft oder der Mauer auf und geben sie bei Bedarf wieder ab – daher ist es so wichtig, den Keller richtig zu lüften!

Praxistipp: Wegen ihres alkalischen pH-Werts sind Kalkputze auch die idealen Schimmel-Bekämpfer – in feuchteanfälligen Kellern ein nicht zu unterschätzender Vorteil!

Fotos: quick-mix

Das könnte Sie auch interessieren ...