Rasenkante aus Metall

Ob Edelstahl, verzinkter Stahl oder Aluminium – Rasenkanten aus Metall sind sehr gefragt: Die dünnen Metallprofile überzeugen durch einen vergleichsweise günstigen Preis, sind optisch ansprechend und nahezu unverwüstlich.

(1/6)
Rasenkante aus Metall

Rasenkante aus Metall setzen

Rasenkante setzen

Rasenkante aus Metall setzen: Schritt 1 von 5

Die Beetkante gibt es in 15 bzw. 30 cm Höhe. Zur Montage reicht ein Schraubendreher und ein Kunststoffhammer.

Rasenkante verlegen

Rasenkante aus Metall setzen: Schritt 2 von 5

Die Einzelelemente der Rasenkante müssen nur miteinander verschraubt werden.

Rasenkante aus Metall

Rasenkante aus Metall setzen: Schritt 3 von 5

Mit Hilfe eines Kunststoffhammers die Rasenkante und in größeren Abständen die Haltestäbe einschlagen.

Edelstahl-Rasenkante einschlagen

Rasenkante aus Metall setzen: Schritt 4 von 5

Ein Klötzchen schützt die Metall-Rasenkante vor Beschädigung.

Rasenmähen an Rasenkante

Rasenkante aus Metall setzen: Schritt 5 von 5

Entlang der neuen Edelstahl-Beetkanten lässt sich problemlos mähen.

Rasenkanten aus Metall bilden eine für Wurzeln undurchdringliche Grenzlinie zwischen Rasen und Beet und halten sich im Gegensatz zu Rasenkantensteinen dezent im Hintergrund. Außerdem ist eine Metall-Rasenkante ideal zum Einfassen von geschwungenen Beet oder Rasenflächen.

Weiterer Vorteil einer Rasenkante aus Metall: Zur Verlegung sind keine Erdarbeiten wie beim Rasenkantensteine setzen erforderlich. Ein (Gummi-)Hammer und ggf. ein Stück Holz als Unterlegscheibe genügen, um die Metall-Rasenkante ins Erdreich zu rammen. Teilweise bieten die Hersteller spezielle Fixierstäbe an – das kann bei der Verlegung sehr langer Abschnitte hilfreich sein. Eine zweite Person beim Setzen der Rasenkante führt in der Regel schneller zum Ziel und ist kostenlos!

Anleitung: Rasenkante aus Metall verlegen

Die Montage der Nirosta-Edelstahlkanten Gartenprofil 3000 ist absolut simpel, wie unsere Verlege-Anleitung zeigt: Elemente schräg ansetzen, mit einem Kunststoffhammer bis zur gewünschten Tiefe in den feuchten Boden treiben. Bei verdichtetem Boden Erdreich mit dem Spaten einen Spaltbreit öffnen. Durch Verschrauben lassen sich beliebig viele Elemente anfügen. Das durchdachte System umfasst gerade Profile von 300 bis 3000 mm Länge, Halb- bzw. Rundprofile von 500 bis 2000 mm Durchmesser sowie 90°-Eckverbindungsprofile. Die 150 bzw. 300 mm hohen Elemente sind ab 6 Euro in Bau- und Gartenmärkten erhältlich.
Praxistipp: Neben der glänzenden Oberfläche gibt es die Rasenkante auch im vorgewitterten, rostigen Corten-Stahl-Look!

Wie Sie klassische Rasenkantensteine verlegen, zeigt das Video Schritt für Schritt:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Übrigens: Die stabilen Mähkanten aus Randsteinen eignen sich nicht nur als Rasenkante, sondern auch als Randeinfassung für Wege oder Pflasterflächen sowie als Beetumrandung!

Fotos: Terra-S GmbH

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sitzbank im Wintergarten - Foto: iStock / mtreasure
Wintergartenheizung: Mit diesen Heizungen und Tipps wird's kuschelig!

Ein Wintergarten heizt sich durch Strahlungswärme der Sonne von selbst auf. Nur gibt es davon im Winter bekanntlich nicht sehr viel. Abhilfe schafft eine Wintergartenheizung. Wir zeigen, welche Heizung für wen geeignet ist und was es sonst noch zu beachten gilt.

Husqvarna Aotomover 310E NERA im Garten - Foto: sidm
Selbst ausprobiert: Husqvarna Automower 310E NERA

Husqvarna stellt Automower-Modelle vor, die zusätzliche Funktionen per Satelliten-Navigation ermöglichen – oder mit Zubehör auch ganz ohne Begrenzungskabel arbeiten.

Experience A 1500 von Stiga im Garten - Foto: sidm / Peter Baruschke
Experience A 1500 von Stiga selbst ausprobiert

Dieser neue Mähroboter zeigt seine besonderen Qualitäten erst beim zweiten Blick: Kompakt gebaut und unaufdringlich geformt, pflegt er den Rasen systematisch und in parallelen Bahnen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können –
neben dem Betrieb mit
Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb
aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten
Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch
aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit
seinem neuen Mähroboter
einen anderen Weg.
Datenverarbeitung spielt
dabei eine wichtige Rolle.

Mammotion Luba AWD 3000 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mammotion Luba AWD 3000 im Praxistest

Der mit Satelliten- und Ultraschall-Navigation fahrende Luba-Mähroboter macht mit der Optik eines Rennwagens auf sich aufmerksam – doch das Gerät konnte nicht durchgehend überzeugen.