Klappbares Werkstattmöbel

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Kein Platz für eine permanente Werkstatt? Wir zeigen, wie Sie ein platzsparendes Werkstattmöbel zum Zusammenklappen bauen können!

(1/25)
Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Klappt perfekt – Der faltbare Werktisch eignet sich hervorragend für kleine oder temporäre Werkstätten.

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Schneiden Sie die Rahmenhölzer rechtwinklig mit der Gehrungssäge oder einer Kappsäge zu. 

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

An beiden Enden der waagerechten Hölzer reißen Sie nun die Zapfen an. 

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Die Zapfen können Sie mit dem Stichsägetisch oder mit der Stichsäge zuschneiden, ...

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

... etwas arbeitsintensiver, aber sehr exakt gelingt das Einschneiden von Hand und das Absetzen mit der Gehrungssäge.

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Anhand der Zapfen reißen Sie nun die Schlitze an. Richten Sie hierzu die Bauteile genau bündig zueinander aus. 

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Mit dem Winkel reißen Sie den Zapfen auch auf dem Kopf an. Dort schneiden Sie mit der Gestell-, Fein- oder Japansäge ein. 

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Der Rest wird mit scharfem Beitel weggestemmt; abwechselnd senkrecht am Grund und schräg – und das von beiden Seiten!

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Prüfen Sie zunächst leimlos, ob alle Schlitz-und-Zapfen-Verbindungen passgenau sind – d.h. nicht zu stramm und nicht zu lose. 

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Dann geben Sie Leim an alle Kontaktflächen und fügen die Rahmenbauteile zusammen. 

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Auf Rechtwinkligkeit prüfen und mit Gurten und Zwingen verpressen. Sie müssen zwei solcher Rahmen herstellen.

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Die Rahmen werden an beiden Seitenriegeln aufgedoppelt. Hierzu schneiden Sie insgesamt vier Leisten zu, ...

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

... die mehrfach auf der breiten Seite mittig durchbohrt und gesenkt werden. 

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Die Leisten, die schmaler als die Rahmen sind, außen bündig in die Rahmen schrauben.

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Insgesamt vier Glattkantbretter (Dielen) werden mit Scharnieren zu zwei Gelenk-Paaren verschraubt. Deren Gesamtlänge ...

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

... bestimmt die Tischbreite! Zwei ebenso lange Multiplex-Platten werden mit zwei Scharnieren klappbar verbunden.

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Mit weiteren vier Scharnieren befestigen Sie das Plattenpaar im Falz mittig auf den Rahmen. Die Plattenscharniere zeigen ...

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

... dabei nach außen! Rahmen umdrehen (Platte oben mit Zwingen und Zulagen fixieren) und die Klapp-Bretter anschrauben. 

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Aufgerichtet sieht das Gestell nun so aus. Es lässt sich komplett zusammenfalten – bis die Rahmen aneinanderliegen. Unter das ...

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

... Gestell schrauben Sie Apparaterollen mit Totalfeststellern. Sie müssen versetzt montiert werden, damit sie nicht kollidieren. 

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Anschließend Leisten für die Tischplatte zuschneiden, senken und bohren. 

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Sie werden unter die zugeschnittene Tischplatte aus Multiplex um die ausgezogene Rahmenkonstruktion geschraubt.

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Auf die unteren Rahmenhölzer können Sie dann eine weitere Multiplexplatte legen. Beide Platten lassen sich einfach abheben. 

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Das Endergebnis: So sieht der Tisch aus Douglasie-Kanthölzern fertig aus!

Foto: sidm/KEH

Platzsparender Werktisch zum Zusammenfalten

Der Tisch ist schnell zerlegt und platzsparend geparkt – praktisch!

Der eigene Werkstattkeller oder die Arbeitsgarage ist für viele ein Luxus, den sie sich – ob aus Platz- oder Kostengründen – nicht leisten können. Für diejenigen, denen es genauso geht, haben wir einen klappbares Werkstattmöbel selbst gebaut: Wird der Werktisch nicht benötigt, können die Arbeits- und die Bodenplatte abgehoben werden, worauf sich der rollbare Unterbau schmal zusammenklappen lässt.

Checkliste Werkzeug

  • (Ständer-) Bohrmaschine

  • Akku-Schrauber

  • Gehrungssäge

  • Klüpfel

  • Spanngurte

  • Stechbeitel

  • Stichsäge

  • Zwingen

Die drei Teile lassen sich anschließend platzsparend gegen die Wand lehnen. Das klappbare Werkstattmöbel besteht aus stabilen Douglasie-Kanthölzern, die mit Schlitz und Zapfen zu Rahmen gefügt werden. Aber selbstverständlich lassen sich für den Bau des Klapp-Werkstattmöbels auch andere Holzarten verwenden. Hier finden Sie Materialliste und Zeichnung!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 3/2017
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Selbst gebauter Frästisch - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mobilen Frästisch selbst bauen

Wer sich intensiver mit dem Bau von Möbeln beschäftigt, merkt schnell, dass eine Oberfräse zu den spannendsten Werkzeugen gehört. Noch vielseitiger nutzbar wird das Gerät, wenn es in einen Tisch eingebaut wird. Dann lassen sich auch kleinere Werkstücke bearbeiten. Unser Frästisch ist kompakt, klapp- und tragbar.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.