Fußabtreter

Eingebauter Schuhabstreifer

Es gibt Details in Haus und Garten, um die sich niemand kümmert, die aber nützlich und ästhetisch sein können. Zum Beispiel einen Fußabtreter.

(1/11)
Foto: sidm / CK

Eingebauter Schuhabstreifer

Nicht nur saubere Stiefel vorm Betreten der Terrasse, sondern auch ein sauberer Anblick bietet dieser Fußabtreter!

Foto: sidm / CK

Eingebauter Schuhabstreifer

Die alte, kaputte Wanne mit einem Spaten vorsichtig aus der Erde hebeln, sodass sie nicht direkt in viele Einzelteile zerspringt.

Foto: sidm / CK

Eingebauter Schuhabstreifer

So lässt sie sich noch halbwegs gut am Stück herausheben und entsorgen (ggf. zur Deponie bringen).

Foto: sidm / CK

Eingebauter Schuhabstreifer

Entsprechend der Höhe und Größe des neuen Schuhabstreifers den Erdboden ausheben.

Foto: sidm / CK

Eingebauter Schuhabstreifer

Auch etwas tiefer liegendes Wurzelreich sorgfältig entfernen.

Foto: sidm / CK

Eingebauter Schuhabstreifer

Der Ablauf der neuen Bodenwanne liegt mittig. Heben Sie an dieser Stelle das Erdreich etwa gute 20 cm tiefer aus.

Foto: sidm / CK

Eingebauter Schuhabstreifer

Füllen Sie das Loch dann mit Steinen/ Kieselsteinen auf, so haben Sie eine kleine Drainage und das Wasser läuft schnell ab.

Foto: sidm / CK

Eingebauter Schuhabstreifer

Die Wanne nun einsetzen. Übrigens: Der mittige Ablauf erlaubt auch einen Anschluss mit PVC-Rohr (DN 100) an die Kanalisation.

Foto: sidm / CK

Eingebauter Schuhabstreifer

Mit Gummihammer die Wanne auf Höhe der angrenzenden Oberfläche ausrichten.

Foto: sidm / CK

Eingebauter Schuhabstreifer

Eine lange Wasserwaage hilft dabei.

Foto: sidm / CK

Eingebauter Schuhabstreifer

Abschließend den passenden Rost auflegen. Für den überdachten Bereich eignen sich ebenso Matten mit Bürsteneinsätzen.

Checkliste Werkzeug

  • Gummihammer

  • Schaufel

  • Spaten

  • Wasserwaage

Wie oft findet man abgetretene Schuhabstreifer, die vor oder hinter der Tür herumrutschen, und die weder schön aussehen noch praktisch sind. Mitunter produzieren sie zusätzlichen Dreck, weil die Borsten beim Schuheabtreten herausreißen und die Umgebung schmücken. Dabei geht es sehr viel besser und ästhetischer mit einem eingebauten Fußabtreter.

Fußabtreter selber bauen

Fertigelemente ermöglichen es jedem, sie sowohl im Hausinneren als auch vor der Tür einzubauen. Sie können in eine geflieste oder gepflasterte Fläche bündig zur Oberseite eingesetzt werden und verrutschen nicht. Systeme für innen und für den überdachten Außenbereich haben auch nur wenig Einbauhöhe. Unser gezeigtes System ist nur für außen gedacht. Alternativ steht statt einer Betonwanne eine aus Kunststoff zur Wahl, die preisgünstiger, aber auch etwas instabiler ausfällt.

Praxistipp: Vor allem direkt am Hauseingang empfiehlt sich ein Anschluss ans Kanalnetz, damit im Zweifelsfall kein Regenwasser unter der Haustür hineinläuft!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 5/2016
Fensterputzen mit Kärcher - Foto: selbst
4 Tipps für perfekte Fenster mit dem Kärcher WV 2 Plus

Die Fenster werden beim Putzen nie richtig sauber? Wir haben Tipps und Tricks parat. Und mit dem WV 6 Plus Multi Edition von Kärcher wird das Fensterputzen zum Kinderspiel. Aus einer lästigen Aufgabe wird vielleicht sogar pure Freude!

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler