Kunststofffenster

Um die Wärmedämmung des Hauses zu verbessern, lassen die Besitzer häufig die Fassade nachträglich dämmen. Dabei sind die Fenster häufig das schwächste Bauteil bei der Dämmung. Dass man Kunststofffenster jedoch schnell und sauber austauschen kann, glauben jedoch die wenigsten.

(1/16)
Haus mit schlecht gedämmten Fensterprofilen

Fenstertausch: Schritt 1 von 16 (08:00)

So sah das Haus aus, als um 08:00 Uhr die Fensterbauer eintrafen. Ein paar Tage zuvor hatten die Handwerker bereits alle Fenster ausgemessen und die neuen Fensterprofile in der Werkstatt zusammengebaut.

Öffnungsflügel aushängen

Fenstertausch: Schritt 2 von 16 (08:05)

Die Zeit läuft: Zuerst hängt der Fensterbauer den alten Öffnungsflügel aus.

Rahmenschrauben lösen

Fenstertausch: Schritt 3 von 16 (08:06)

Das alte Fenster ist mit Rahmenschrauben in der Laibung fixiert. Der Monteur löst die Schrauben.

Fenstertausch

Fenstertausch: Schritt 4 von 16 (08:09)

Anschließend zersägt der Monteur den alten Fensterrahmen – je ein gezielter Schnitt in allen vier Ecken.

Fenster austauschen

Fenstertausch: Schritt 5 von 16 (08:12)

Vorsichtig löst der Monteur die Profile aus der Laibung, zunächst die senkrechten Pfosten, …

Energiesparfenster einbauen

Fenstertausch: Schritt 6 von 16 (08:15)

… dann die waagerechten Riegel. Damit im Wohnzimmer keine Schäden an der Tapete entstehen, schneidet der Fensterbauer eventuelle Tapetenüberstände mit einem scharfen Messer ab.

Wärmedämmfenster austauschen

Fenstertausch: Schritt 7 von 16 (08:20)

Das alte Fenster ist vorsichtig demontiert, die Wandöffnung ist frei. Lose Putzreste, Staub und Stopfwolle-Reste werden mit dem Staubsauger entfernt.

Fensterrahmen einsetzen

Fenstertausch: Schritt 8 von 16 (08:25)

Nun setzt der Fensterbauer den neuen maßgefertigten Fensterrahmen ein – der Öffnungsflügel lagert so lange noch auf dem Lieferwagen.

Rollladen einbauen

Fenstertausch: Schritt 9 von 16 (08:30)

Nun schiebt der Handwerker die Führungsschiene für den Rollladen auf. Auch der Rollladenkasten sollte bei der Gelegenheit gedämmt werden.

Fensterrahmen ausrichten

Fenstertausch: Schritt 10 von 16 (08:32)

Der neue Rahmen wird mit der Wasserwaage ausgerichtet, damit sich der Rollladen später nicht in der Führungsschiene verkantet – oder das Fenster von alleine zuschlägt.

Rahmen anschrauben und fixieren

Fenstertausch: Schritt 11 von 16 (08:35)

Alles im Lot: Der Fensterbauer fixiert den Rahmen mit langen Schrauben in der Laibung.

Fugen abdichten

Fenstertausch: Schritt 12 von 16 (08:45)

Anschließend werden alle Fugen ausgeschäumt und auf der Innenseite jede Anschlussfuge fachgerecht abgedichet.

Öffnungsflügel einhängen

Fenstertausch: Schritt 13 von 16 (08:47)

Der Öffnungsflügel wird eingehängt.

Isolierglas einsetzen

Fenstertausch: Schritt 14 von 16 (08:49)

Ein Doppelisolierglas (U=1,1 W/m2K) komplettiert das 5-Kammer-Profil Softline 70 von Veka.

Glashalteleisten anbringen

Fenstertausch: Schritt 15 von 16 (08:55)

Von Innen fixiert der Fensterbauer die Isolierglasscheibe mit aufsteckbaren Glashalteleisten. Die Schutzfolie auf dem Rahmen kann nun entfernt werden.

Kunststofffenster einbauen

Fenstertausch: Schritt 16 von 16 (08:59)

Fertig! In vielen nachträglich gedämmten Altbaufassaden verderben oft noch Einscheibenfenster die Energiebilanz. Dabei braucht ein Fachmonteur nicht einmal eine Stunde, um ein neues Kunststofffenster einzusetzen, damit Sie Ihre Heizkosten und den CO2-Ausstoß senken können.

Unsere Einbau-Reportage beweist es: Neue Kunststofffenster einbauen ist nicht schwer! Der Austausch alter, schlecht dämmender Rahmen gegen moderne Kunststoffprofil-Rahmen mit Mehrscheiben-Isolierverglasung erfolgt schnell und sauber. Der Austausch eines kompletten Kunststofffensters dauerte nicht einmal eine Stunde, sofern Sie die Arbeit von einem Profi erledigen lassen.

Neue Kunststofffenster einbauen

Zunächst einmal muss der alte Rahmen abgeschraubt werden. Damit der Rahmen dann sauber und vorsichtig gelöst werden kann, wird dieser in den vier Ecken zersägt. Zunächst werden die senkrechten Pfosten des alten Fensters gelöst, dann die waagerechten. Insgesamt dauert dieser Prozess gerade einmal 15 Minuten! Anschließend wird das neue Kunststofffenster eingebaut. Der maßgefertigte Rahmen wird eingesetzt und mithilfe einer Wasserwaage ausgerichtet. Zum Schluss wird er noch angeschraubt und die Fugen ausgeschäumt. Nach weiteren 20 Minuten sitzt der neue Rahmen.

Das Fenster wird nun noch einfach eingehängt – zusammen mit der Doppelisolierglasscheibe, die von innen fixiert wird.
Praxistipp: Wenn Sie schon neue Kunststofffenster einbauen, sollten Sie bei der Gelegenheit auch gleich Ihre Rollladenkästen dämmen oder den Rollladengurt reparieren. Wie das geht, erfahren Sie im Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Produktion

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Fensterputzen mit Kärcher - Foto: selbst
4 Tipps für perfekte Fenster mit dem Kärcher WV 2 Plus

Die Fenster werden beim Putzen nie richtig sauber? Wir haben Tipps und Tricks parat. Und mit dem WV 6 Plus Multi Edition von Kärcher wird das Fensterputzen zum Kinderspiel. Aus einer lästigen Aufgabe wird vielleicht sogar pure Freude!

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler