Mini-PV selbst anbringen

Balkonkraftwerk auf dem Dach montieren: Das sollten Sie unbedingt beachten

Eine Dachmontage bei Balkonkraftwerken ist möglich: Mit diesen Tipps befestigen Sie Solarmodule sicher auf einem Ziegeldach.

Zwei Männer montieren Solarmodule für ein Balkonkraftwerk auf einem Ziegeldach
Balkonkraftwerke lassen sich auch auf schrägen Ziegeldächern befestigen – hierbei sollten jedoch ein paar Regeln befolgt werden. Foto: iStock / Jeremy Poland
Auf Pinterest merken

Die Bezeichnung Balkonkraftwerk hat sich im Volksmund durchgesetzt – das heißt aber nicht, dass die steckerfertigen Mini-Solaranlagen ausschließlich für die Montage an einer Balkonbrüstung gedacht sind. Man kann sie auch direkt vertikal an einer Hauswand anbringen oder mithilfe einer Aufständerung auf einem Flachdach – z. B. dem einer Garage –, im Garten oder auf der Terrasse aufstellen. Balkonkraftwerke können jedoch – analog zu ihrem Vorbild, der klassischen PV-Anlage – auch auf einem schrägen Ziegeldach montiert werden. Das kann sogar einen großen Vorteil bieten, denn dort sind nervige Verschattungen, die wertvollen Ertrag kosten, oft seltener.

Zahlreiche Online-Händler von Balkonkraftwerk-Sets oder von Balkonkraftwerk-Halterungen haben Varianten für die Montage auf einem Ziegeldach im Angebot. Wir verraten Ihnen, was diese von Halterungen für Balkon oder Flachdach unterscheidet und worauf im Besonderen bei der Befestigung auf einem schrägen Dach zu achten ist.

Dachmontage beim Balkonkraftwerk: Was kostet das?

Grundsätzlich fallen die Kosten nicht oder nur geringfügig höher aus als bei der Anbringung an ein Balkongeländer oder beim Aufstellen im Garten, sofern die Anbringung vom Nutzer selbst durchgeführt wird. Auf die Sicherheitsaspekte der Dachmontage gehen wir an späterer Stelle gesondert ein.

Ein Preisvergleich bei den renommierten deutschen Anbietern Kleines Kraftwerk und Yuma gibt Aufschluss: Beim niedersächsischen Unternehmen Kleines Kraftwerk, das viel Wert auf seine statisch geprüften Halterungen made in Germany legt, kostet eine Halterung für Flachdach, Garten oder Balkon 65 Euro pro Modul. Bei der Variante Ziegeldach werden 130 Euro fällig – die bietet dann aber Platz für zwei Module. Sprich: Der Preis pro Halterung für ein Modul ist bei Kleines Kraftwerk identisch.

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei Yuma, hier haben wir uns die Komplett-Sets angeschaut: Ein Komplett-Set für zwei Module, Wechselrichter, Kabel und die Halterungen kostet aktuell (Stand: April 2025) 489 Euro in der Variante „Roof“ (also für ein Ziegeldach). Damit ist die Dachhalterung für zwei Module nur zehn Euro teurer als in der Ausführung „Balcony“ (479 Euro, Montage am Balkongeländer).

Bei Anbietern wie Amazon, Ebay und Co. fällt der direkte Vergleich schwerer – gut bewertete Halterung fürs Ziegeldach gibt es hier ab 40 bis 50 Euro pro Modul. Befestigungen fürs Balkongitter oder ein Flachdach mit vergleichbar guten Rezensionen liegen oft bei 30 bis 40 Euro. Generell kann man also sagen, dass die Anbringung auf dem Ziegeldach nur geringfügig teurer ist als andere Montage-Optionen für Balkonkraftwerke.

So wird ein Balkonkraftwerk auf dem Dach befestigt

Neben einigen, je nach gekauftem Set unterschiedlichen Schrauben, Muttern, Verbindern und Endstücken kommt es bei der Dachmontage eines Solarmoduls vor allem auf zwei wesentliche Komponenten an: auf die Modulschienen und auf die Dachhaken. Bei ersteren handelt es sich meist um Aluminiumprofile, während die Dachhaken vielfach aus witterungsbeständigem Edelstahl gefertigt werden.

Aufgrund der schwer zugänglichen Platzierung auf dem Dach sollte man die Möglichkeit in Betracht ziehen, den Wechselrichter nicht direkt an den Modulschienen oder hinter dem Modul anzubringen. Es ist ratsam, sich darüber im Vorfeld Gedanken zu machen. Wer möchte, kann beim Setzen der Dachhaken (und dem damit verbundenen temporären Entfernen einiger Dachziegel) die MC4-Kabel von den Rückseiten der Solarmodule direkt durch den darunterliegenden Dachstuhl ins Innere des Hauses legen. Alternativ fixiert man den Wechselrichter doch an der Alu-Modulschiene und muss sich dann nur darum kümmern, das Stromkabel des Wechselrichters zur nächsten Steckdose zu bekommen. Je nach Dachkonstruktion und gegebenenfalls vorhandener Dämmung kann dies natürlich mühevoller sein als bei einer Montage am Balkon.

Blick in die Dachmontage-Anleitung eines Balkonkraftwerk-Anbieters
Guter Service: In der Montage-Anleitung vom Anbieter Kleines Kraftwerk wird erklärt, an welcher Stelle die Nut für die Dachhaken herausgeflext werden muss. Foto: Kleines Kraftwerk

In jedem Fall empfiehlt es sich, vor der Befestigung des Wechselrichters ein Foto der Rückseite zu schießen, um hinterher beim Einrichten des Geräts im WLAN alle nötigen Infos (beispielsweise die Seriennummer) parat zu haben und den Inverter nicht noch einmal abbauen zu müssen. Bei der Verschraubung an einer Modulhalterung im Garten kann das schon ärgerlich sein und ein paar Minuten kosten, bei einer Montage auf dem Ziegeldach ist der Aufwand unter Umständen um ein Vielfaches größer.

Ziegel weg, Dachhaken rein – so einfach?

Die Montage auf einem Schrägdach ist die anspruchsvollste Art, ein Balkonkraftwerk zu befestigen. Je nach Ziegelform und verbautem Material gilt es hier, besondere Regeln zu beachten. Grundsätzlich geht das Prozedere aber so: Um die Modulschienen, woran die Solarpanels letztlich befestigt werden, auf dem Dach zu verankern, müssen zunächst die Dachhaken angebracht werden. Dafür werden von Hand ausgewählte Dachziegel entfernt, darunter kommen dann die Lattung und die Dachsparren zum Vorschein. Um einen festen Sitz der Dachhaken zu garantieren, sollten diese mit langen (Teller- oder Hammerkopf-)Schrauben in den Dachsparren fixiert werden.

Damit der aus dem Dach herausragende Metallhaken nach dem Wiedereinsetzen der Dachziegel keinen Druck auf den Ziegel darunter ausübt – was im schlimmsten Fall zum Zerbrechen führen könnte –, empfiehlt es sich, ein Stück in entsprechender Breite aus dem Ziegel zu entfernen. Eine solche Nut kann händisch mit einer Flex erzeugt werden, Dachdecker verwenden unter Umständen eine spezielle Dachziegelfräse. In jedem Fall sollte der Prozess möglichst fachmännisch durchgeführt werden, damit die Dichtigkeit der Dachabdeckung gewährleistet bleibt. Sogenannte Biberschwanzdächer oder Schieferdächer erfordern gegebenenfalls auch die Verwendung sogenannter Ersatzziegel aus Metall.

Je nach gekauften Dachmontage-Set werden pro Modulschiene meist zwei Dachhaken gesetzt; bei der gleichzeitigen Montage zweier Solarmodule unter Nutzung einer verlängerten Schiene können es auch drei Dachhaken sein. Anschließend wird die zweite Zweier- oder Dreiergruppe von Dachhaken parallel zur ersten angebracht – je nach Ziegel- und Solarmodul-Größe im Abstand von drei bis vier Dachziegeln.

Spezialfälle: Wellblech- und Bitumendächer

Wer mit offenen Augen durch eine deutsche Kleinstadt fährt oder spaziert, der merkt, dass die Art und Form der Dachkonstruktionen fast so einzigartig ist wie die Einfamilienhäuser und ihre Bewohner selbst. Beim verwendeten Material setzt die überwiegende Mehrheit allerdings auf Dachziegel. Aber natürlich gibt es auch andere Formen der Dach-Bedeckung, zum Beispiel aus Wellblech oder Bitumen. Manche Anleitungen von Balkonkraftwerk-Sets oder Halterungen gehen explizit auf die damit einhergehenden Montage-Kniffe ein.

Beim Anschrauben auf einem Wellblech- oder Trapezdach sollte die Verschraubung mit den Dachsparren jeweils nur an den höchsten Stellen des Dachblechs erfolgen. Zudem ist aufgrund des Metalldachs ein Potenzialausgleich vorzunehmen – am besten durch eine Elektrofachkraft. Beim Bitumendach wiederum ist es wichtig, eine selbstklebende Dichtplatte unter der Verschraubung anzubringen, nur so bleibt das Dach dicht. Praktischerweise beinhalten manche Halterungs-Sets diese Dichtplatten bereits.

Balkonkraftwerk auf einem leicht schrägen Blechdach
Wer ein Balkonkraftwerk auf ein nur leicht angeschrägtes Blechdach stellen möchte, zum Beispiel auf einem Gartenschuppen, der kann auch eine Flachdach-Halterung verwenden und diese mit Gehweg-Platten und Sicherungsgurten befestigen. Foto: sidm / Matthias Schmid

Vor- und Nachteile einer Montage auf dem Dach

Neben der aufwendigeren Montage fällt auch die Wartung und Reinigung schwerer, wenn die Solarmodule auf einem schrägen Ziegeldach angebracht sind. Balkonkraftwerke sind zwar nicht wartungsintensiv, ein kleiner Frühjahrsputz oder ein Überprüfen der Steckverbindungen fallen auf dem Balkon oder der Terrasse aber deutlich leichter.

Die Anbringung auf dem Dach hat natürlich auch Vorteile: Zum einen wird hier Platz genutzt, der anderweitig nicht vermisst wird – am Balkongeländer sieht das vielleicht noch ähnlich aus, im Garten oder auf der Terrasse können sich viele Eigenheimbesitzer aber Schöneres vorstellen als zwei bis vier große PV-Module. Zudem ist die Gefahr der Verschattung durch Bäume, Masten & Co. zwar nicht aus der Welt, aufgrund der exponierten Position auf dem Dach aber doch geringer als an einem Balkon im ersten Stock oder gar bei der ebenerdigen Aufständerung im Garten.

Amazon-Bewertung: 4,7 von 5 Sternen
Savolar Solarmodul-Halterung Ziegeldach – Montageset für 2 Solarpanels
Savolar Solarmodul-Halterung Ziegeldach – Montageset für 2 Solarpanels
Amazon Prime
Zum Selbst-Zusammenstellen
Dachhaken 115mm – 8 Stück – PV-Halterung Ziegeldach
Dachhaken 115mm – 8 Stück – PV-Halterung Ziegeldach
Besonders günstiges Angebot
Warmfay Solar-Halterung Ziegeldach – Montageset für 2 Solarmodule mit 30-35mm Dicke
Warmfay Solar-Halterung Ziegeldach – Montageset für 2 Solarmodule mit 30-35mm Dicke

Was sagen PV-Profis und Dach-Experten?

Die Website PV-Wissen.de liefert wertvolle Informationen für all jene, die sich noch tiefgreifender mit dem Thema der Montage von PV-Modulen auf Dächern beschäftigen wollen. Diese Wissens- und Weiterbildungsplattform ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie DGS und der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Die fachlichen Infos dort basieren auf dem Leitfaden Photovoltaische Anlagen der DGS und sollen als unabhängige, kostenlose Plattform zur „Verbreitung von hochwertigem Fachwissen zu PV-Anlagen beitragen“.

Sicheres Arbeiten auf dem Dach

Wer ein Balkonkraftwerk auf einem schrägen Ziegeldach anbringen möchte, der sollte dieses Vorhaben auf keinen Fall allein angehen. Nicht nur aufgrund des schieren Gewichts eines Solarmoduls von gut 20 Kilogramm, sondern weil die Alleinarbeit auf Dächern grundsätzlich vermieden werden sollte. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall oder das BauPortal der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft bieten Leitfäden zum Thema „Sicheres Arbeiten auf Dächern“ an.

Zwar herrschen auf einem privaten Hausdach in fünf Metern Höhe nicht dieselben Arbeitsvoraussetzungen wie beispielsweise auf einem großen Schulgebäude mit durchsturzgefährdeten Oberlichtern – die Sicherheit sollte bei allen Arbeiten auf Dächern aber stets die höchste Priorität genießen. Zumal man als privater Solar-Bastler natürlich nicht die Vorkenntnisse und Trittsicherheit eines Dachdeckers oder professionellen Solarteurs besitzt. Das beginnt beim Thema Leiter, geht mit dem richtigen Schuhwerk und der passenden Ausrüstung weiter und sollte im besten Fall auch die Absicherung eines Sturzes durch ein Seil beinhalten.

Balkonkraft aufs Dach – Selbstmontage oder Fachbetrieb?

Private Photovoltaik-Anlagen auf Schrägdächern werden in Deutschland im Normalfall von Fachbetrieben angebracht. Das hat gute Gründe: Zum einen sind Planung und Ertragsberechnung ausgewachsener PV-Anlagen komplexer, zum anderen muss die Elektroinstallation durch eine Fachkraft erfolgen; der nötige Papierkram, der umfangreicher ausfällt als bei einem Balkonkraftwerk, wird praktischerweise vom örtlichen Solarteur gleich miterledigt.

Weil Balkonkraftwerke ein vergleichsweise junges Thema sind (und die Auf-Dach-Installation nur ein Teilaspekt davon), gibt es – beispielsweise von den Verbraucherzentralen – noch keine ausführlichen Leitfäden zu dieser Fragestellung. Hilfreich ist an dieser Stelle aber die Verbraucherzentrale Thüringen: „Theoretisch dürfen Hauseigentümer Solarmodule auch selbst auf ihrem Dach anbringen“, erklärt Reiner Maschke, Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Obwohl aus rechtlicher Sicht also keine besondere Erlaubnis erforderlich ist, rät er aus Garantiegründen aber davon ab, „da die Hersteller ihre Langzeitgarantien von einer fachgerechten Montage abhängig machen“.

Bei einem Balkonkraftwerk, das man für 500 Euro erworben und gemäß den Herstellerangaben angebracht hat, sollte dieser Garantie-Aspekt wiederum kein Problem darstellen.

Blick in die Montage-Anleitung des Balkonkraftwerk-Anbieters Yuma
Vorbildlich: Mit mehreren Skizzen erklärt der Balkonkraftwerk-Anbieter Yuma, wie Solarmodule auf dem Ziegeldach montiert werden. Ein Kinderspiel ist die Montage in luftiger Höhe deshalb aber noch nicht. Foto: Yuma

Während das Gros der deutschen Balkonkraftwerk-Shops ihre Dachmontage-Sets zwar mit zum Teil ausführlichen Anleitungen ausstattet, aber nicht von einer Durchführung in Eigenregie abrät, findet sich beim Anbieter Solago ein kleiner Warnhinweis im Nutzerhandbuch: „Auf dem Schrägdach empfehlen wir Laien, die Installation fachgerecht von einem Dachdecker durchführen zu lassen“.

Ob man sich selbst als Laien oder als verantwortungsvollen DIY-Profi betrachtet, hängt letztlich von einer gesunden Selbsteinschätzung ab. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle auch nicht die Lust nehmen, das Projekt „Balkonkraftwerk auf dem Ziegeldach“ selbst umzusetzen, die Herausforderungen bei der Montage sind aber letztlich doch größer als bei der Befestigung am Balkongeländer oder der Aufständerung im Garten.

Auch wenn der Name es suggeriert ist man hierbei nicht auf den Balkon bzw. das Balkongeländer beschränkt. Eine Mini-Solaranlage kann man genauso auf der Terrasse oder im Garten aufstellen. Auch die (oftmals vertikale) Montage direkt an der Hauswand ist eine Option. Daneben bieten sich Dächer an, weil dort oft wenig Schatten den Ertrag schmälern – zum Beispiel das Flachdach einer Garage oder eines Carports, aber auch schräge Ziegel- und Blechdächer von (Einfamilien-) Häusern.

Damit eine PV-Anlage als Balkonkraftwerk mit vereinfachter Anmeldung durchgeht, darf laut der Bundesregierung die installierte Leistung insgesamt 2.000 Watt nicht überschreiten. Es sind also beispielsweise vier Solarmodule à 500 Wp Leistung erlaubt. Allerdings müssen diese 2.000 Watt Modulleistung hinter einem Wechselrichter mit maximal 800 Watt Leistung hängen. In der Praxis bedeutet das: Auch an weniger sonnigen Tagen erreicht man die maximal erlaubten 800 Watt leichter, die ins Hausnetz eingespeist werden dürfen.

Wenn die Solarmodule eines Balkonkraftwerks nicht gerade gen Norden ausgerichtet sind oder tagsüber massiv im Schatten liegen, dann lohnt sich ein Balkonkraftwerk über kurz oder lang immer. Die Solarmodule selbst haben eine Lebenserwartung von deutlich über 20 Jahren, dabei entstehen kaum Wartungskosten. Auch der Wechselrichter hält vermutlich seine 15 Jahre durch. Ein gut ausgerichtetes, nicht verschattetes Balkonkraftwerk mit 800 Watt kann für jährliche Strom-Ersparnisse in Höhe von über 100 Euro sorgen – damit sind die Anschaffungskosten nach einem Bruchteil der Lebensdauer wieder drin.

Wenn die Solarmodule eines Balkonkraftwerks nicht gerade gen Norden ausgerichtet sind oder tagsüber massiv im Schatten liegen, dann lohnt sich ein Balkonkraftwerk über kurz oder lang immer. Die Solarmodule selbst haben eine Lebenserwartung von deutlich über 20 Jahren, dabei entstehen kaum Wartungskosten. Auch der Wechselrichter hält vermutlich seine 15 Jahre durch. Ein gut ausgerichtetes, nicht verschattetes Balkonkraftwerk mit 800 Watt kann für jährliche Strom-Ersparnisse in Höhe von über 100 Euro sorgen – damit sind die Anschaffungskosten nach einem Bruchteil der Lebensdauer wieder drin.

Headingh3Frage*Antwort25 Wörter, 207 ZeichenJa, auch nach der Vereinfachung durch das Solarpaket I muss ein Balkonkraftwerk online beim Marktstammdatenregister eingetragen werden. Die Meldepflicht beim Netzbetreiber wurde mittlerweile aber gestrichen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen im Vorgarten - Foto: sidm / Matthias Schmid
Balkonkraftwerke vom Discounter: So gut sind die günstigen Solaranlagen

Immer häufiger locken Discounter mit sehr günstigen Balkonkraftwerken in ihren Angeboten. Doch was können die preiswerten Solarkraftwerke von Aldi, Netto, Lidl und Co. wirklich?

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Heizung entlüften - Foto: Bauerstock / adobe.stock / M.Dörr & M.Frommherz
Nie wieder kalte Heizkörper: Wann und wie Sie Ihre Heizung entlüften sollten

Ein gluckernder Heizkörper, der nicht richtig warm wird, ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch zu höheren Energiekosten führen. Die Ursache liegt oft in eingeschlossener Luft, die den Heizkreislauf stört und die Effizienz der Heizung beeinträchtigt. Regelmäßiges Entlüften der Heizkörper ist daher entscheidend, um eine optimale Wärmeverteilung sicherzustellen und den Energieverbrauch zu senken.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.