Topfuntersetzer selber machen

Nie wieder Brandflecken auf Arbeitsplatten oder Tischen: Aus sechs halbkreisförmigen Multiplex-Leisten können Sie diesen Topfuntersetzer selber machen.

(1/9)
Topfuntersetzer selber machen

Topfuntersetzer selber machen

Schützen Sie Ihre Tische mit unserem Topfuntersetzer!

Topfuntersetzer: Halbkreise zeichnen

Topfuntersetzer selber machen

Auf der Platte eine 280 mm lange Grundlinie (15 mm Abstand zur Kante) und sieben Halbkreise im Abstand von 20 mm anzeichnen.

Topfuntersetzer: Leisten aussägen

Topfuntersetzer selber machen

Um enge Radien zu schneiden, mehrere Schnitte ins Holz einbringen. Anschließend alle Leisten aussägen.

Topfuntersetzer: Leisten bohren

Topfuntersetzer selber machen

Zum Bohren der Leisten Bohrständer mit einer Zwinge fixieren, Bohrsäule auf die andere Seite drehen, Hölzer in mobilen Schraubstock einspannen.

Topfuntersetzer: Oberfläche anschleifen

Topfuntersetzer selber machen

Leisten mit größerem Radius andersherum drehen. Nach dem Bohren Oberflächen anschleifen!

Topfuntersetzer: Alu-Rohre kürzen

Topfuntersetzer selber machen

Praxistipp: Alu-Röhrchen in den Schraubstock einspannen und kürzen. Zwei Reststücke einer L-Holzleiste schützen das Röhrchen!

Topfuntersetzer: Leisten verbinden

Topfuntersetzer selber machen

Um die Leisten miteinander zu verbinden, benötigen Sie die Gewindestange, das Alu-Röhrchen, Hutmuttern und Scheiben.

Topfuntersetzer: Alu-Rohre setzen

Topfuntersetzer selber machen

Auf eine Seite der Gewindestange Scheibe und Mutter setzen, Stange durch die Bohrungen der Leisten schieben, in die Mitte das Alu-Röhrchen setzen ...

Topfuntersetzer: Alu-Rohre fixieren

Topfuntersetzer selber machen

... und die Stange auf der anderen Seite wiederum mit Scheibe und Mutter fixieren.

Kaffeekannen, heiße Töpfe oder die Auflaufform frisch aus dem Backofen – heiße Gegenstände vertragen sich mit Tischen und Arbeitsplatten meist weniger. Hässliche Brandflecken sind die Folge: Damit das nicht geschieht, können Sie sich einen Topfuntersetzer selber machen.

Rund und formschön präsentiert sich unser Topfuntersetzer. Besonders praktisch: Wird er gerade nicht benutzt, kann er einfach auf die halbe Größe zusammengeklappt werden. So nimmt er in der Küche auch nicht so viel Platz weg. Wenn Sie den Topfuntersetzer selber machen, sollten Sie auch nicht vergessen, die Holzoberfläche zu behandeln. Klarlack oder Öl ist hier die richtige Wahl. Von den Speiseölen eignet sich Leinöl besonders gut.

Topfuntersetzer selber bauen

Den Topfuntersetzer können Sie in unter einer Stunde selber bauen. Hierfür zunächst mit einem Zirkel Halbkreise auf einer Platte zeichnen. Die vorgezeichneten Leisten werden anschließend ausgesägt. Verwenden Sie mehrere Schnitte, damit es auch schön rund wird. Die Leisten verbinden Sie anschließend mit Alu-Röhrchen.
Praxistipp: Um die Alu-Röhrchen auf die richtige Länge zu bringen, spannen Sie sie in den Schraubstock ein. Zwei Reststücke einer L-Holzleiste schützen die Röhrchen!

Topfuntersetzer selber bauen: Materialliste

  • Birke-Multiplex 18 dick:
  • 1 Rechteckplatte 290 x 165
  • 1 Gewindestange M3 x 290 lang mit je zwei Scheiben und Hutmuttern
  • 1 Alu-Röhrchen Innen-Ø 4 x 39 lang

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.