Brotschneidebrett

Schneidebrett mit Krümelfach selber bauen

Nützliche Küchenutensilien sind aus Holz schnell gebaut: So wie unser Brotschneidebrett!

(1/14)
Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Das Brotschneidebrett fängt zuverlässig die Krümel. Praktisch: Die Fangschale lässt sich auch als Servierbrett nutzen.

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Schneiden Sie zunächst die Holzstreifen für die vier Zargen und den Boden des Krümelfängers aus 18-mm-Leimholz zu.

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Die Zargen werden an beiden Enden auf Gehrung geschnitten. Sehr genau geht dies mit einer solchen Präzisions-Gehrungssäge.

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Leim angeben, die Zargen um den Boden legen und mit einem Spanngurt sowie zwei Leimzwingen verpressen.

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Nach dem Abbinden den ausgetretenen Leim entfernen und alle Holzflächen glattschleifen.

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Nun die Leisten für Rost und Krümelfänger zuschneiden. Etwas mühsam ist dies mit der Stichsäge und dem Parallelanschlag, besser geht es mit der Handkreissäge entlang einer Schiene.

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Die Leisten entgraten Sie mit Schleifpapier und einem Schleifklotz.

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Unter die Krümelschale leimen Sie zwei abgelängte Holzleisten. Schlagen Sie Drahtstifte in die Leisten und kneifen die Köpfe nah am Holz ab.

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Leim angeben, die Leisten auflegen und verpressen. Die Nägel verhindern, dass das Holz im Leim verrutscht.

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Vermitteln Sie die Rost-Leisten mit Abstandsklötzchen im Krümelfänger. Dabei auch einen Randspalt einplanen!

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Nun die zwei Rost-Querstreben auflegen und darauf jeweils die Mitte der einzelnen Rostleisten anzeichnen.

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Die beiden Auflager bohren und senken, auch die Rostleisten vorbohren, Leim angeben und die Auflager festschrauben.

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Fertig ist das selbst gebaute Schneidebrett: Ein ideales Projekt für DIY-Neulinge!

Foto: sidm / DW

Brotschneidebrett selber bauen

Nach dem Abbinden auch den Rost gründlich schleifen und die Holzoberflächen zweimal mit Öl einlassen. Einfaches Speiseöl reicht völlig – Ölauftrag etwa einmal im Jahr auffrischen.

Checkliste Werkzeug

  • Hammer

  • Kneifzange

  • Leimzwingen

  • Multischleifer

  • Schraubendreher

  • Stichsäge

  • Zollstock

Unser Brotschneidebrett ist ein hübsches und nützliches Helferlein: Der aus Leisten gebaute Tragrost für den Brotlaib liegt in einem servierbrettartigen Holzgefäß. Die beim Schneiden anfallenden Brotkrümel rieseln dort hinein und können bei Bedarf ausgeschüttet werden. Wie Sie das Schneidebrett mit Krümelfach selber bauen, zeigt Schritt für Schritt die Bildergalerie oben.

Küchenbrett selber bauen

Brotschneidebrett

Umfang: 1 Seiten - kostenlos!

PDF herunterladen >> (1.73 MB)
Foto: sidm / DW

Die Brotschneide-Unterlage besteht aus zwei Teilen: dem Rost und dem Krümelfänger. Die schmalen Holzbauteile müssen Sie selbst mit einer Stich- oder der Handkreissäge zuschneiden – in der Anleitung erfahren Sie, wie’s geht!
In der kostenlosen Download-Vorlage finden Sie außerdem eine Materialliste und eine Zeichnung mit allen zum Nachbau des Brotschneidebretts erforderlichen Maßen!

Sie können zum Ölen ruhig ein handelsübliches Olivenöl verwenden! Foto: sidm / DW

Praxistipp: Damit das Holz besser vor Verunreinigungen geschützt ist, sollten Sie das Schneidebrett vor dem ersten Gebrauch ölen. Weil Sie auf dem Brotschneidebrett ja Lebensmittel verarbeiten, ist es sinnvoll ein lebensmittelechtes Öl (z. B. Ballistol) zu verwenden – oder gleich zu einem unbedenklichen Speiseöl zu greifen!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 2/2015
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.