Schneidebrett selber bauen

Das Schneidebrett liegt auf der Arbeitsfläche und das Messer in der integrierten Schublade: Wie Sie das Schneidebrett selber bauen zeigen wir hier.

(1/10)
Schneidebrett selber bauen

Schneidebrett selber bauen

Um das Holz des Schneidebretts zu schützen, sollten Sie die Oberfläche mit Öl einlassen.

Schneidebrett: Buche-Leimholz zuschneiden

Schneidebrett selber bauen

Buche-Leimholz entlang eines Anschlagbretts mit der Stichsäge (scharfes, feinzahniges Sägeblatt) zuschneiden.

Schneidebrett: Verleim-Hilfe

Schneidebrett selber bauen

Als Verleim-Hilfe für die Führungsleisten dienen eingeschlagene, abgekniffene Nägel. Sie verhindern ein Verschwimmen.

Schneidebrett: Leim angeben

Schneidebrett selber bauen

Leim angeben, Leisten passgenau aufeinandersetzen und verpressen.

Schneidebrett: Einzelteile verleimen

Schneidebrett selber bauen

Anschließend Schneidfläche, Führungsleisten und Stirnbrett miteinander verleimen (am besten wasserfesten Holzleim verwenden!).

Schneidebrett: Schubladen-zargen verleimen

Schneidebrett selber bauen

Die Schubladen-Zargen werden nach dem Zuschnitt einfach stumpf verleimt.

Schneidebrett: Boden aufleimen

Schneidebrett selber bauen

Anschließend den Boden aufleimen und mit Drahtstiften fixieren.

Schneidebrett: Schubkastenblende aufleimen

Schneidebrett selber bauen

Jetzt leimen Sie die Schubkastenblende auf (Nageltrick siehe Bild 3 anwenden), dann mittig mit 5er Bohrer durchbohren.

Schneidebrett: Holzflächen schleifen

Schneidebrett selber bauen

Holzflächen schleifen, dann Rutschstopper anbringen und Möbelknopf montieren. Zum Schluss zweimal mit Olivenöl einlassen.

Schneidebrett: Öl einlassen

Schneidebrett selber bauen

Fertig ist das Schneidebrett mit Schublade für die Küche. Nun müssen Sie noch die Oberfläche mit Öl einlassen.

Kochen ist nicht schwer, sofern man sämtliche Zutaten und Geräte immer schnell griffbereit hat. Ganz in diesem Sinne lohnt es sich, wenn Sie unser Schneidebrett selber bauen. Auf ihm kann wunderbar geschnitten werden, während in der eingebauten Schublade alle wichtigen Messer lagern.

Wollen Sie das Schneidebrett selber bauen, können Sie sich die Holzart natürlich frei aussuchen. Besonders elegant sieht das Küchenbrett etwa aus Nussbaum aus. Wir haben uns in der Anleitung für Buche entschieden, da es eines der beliebtesten Holzarten in Deutschland ist und zudem besonders robust und langlebig. Da Buche zudem keine seltene Baumart ist, ist die Verwendung auch besonders ökologisch. Die richtige Pflege ist hier allerdings das A und O, da das Schneidebrett sich sonst gegebenenfalls verfärbt.

Schneidebrett richtig pflegen

Schneidebretter aus Holz können nicht einfach so in den Geschirrspüler gestellt werden, daher ist eine intensive Pflege besonders wichtig. Hierzu zählt auch das regelmäßige Einölen des Bretts. Das Öl sorgt dafür, dass die Keime nicht tief in das Holz eindringen können und dass das Holzbrett noch lange gut aussieht und riecht. Am effektivsten ist der Holzschutz mit Leinöl. Es zieht schnell ein und trocknet besonders gut. Auf Olivenöl sollte hingegen verzichtet werden, da es nicht trocknet und mit der Zeit dafür sorgen kann, dass das Schneidebrett ranzig riecht.

Schneidebrett selber bauen: Materialliste

  • Buche-Leimholz 18 mm dick:
  • 1 Stck. Schneidfläche 500 x 300 mm (A)
  • 2 Stck. Längszargen 464 x 40 mm (B)
  • 2 Stck. Bodenleisten 464 x 40 mm (C)
  • 1 Stck. Stirnbrett 300 x 58 mm (D)
  • 1 Stck. Blende 300 x 55 mm (E)
  • Birke-Multiplex 12 mm dick:
  • 2 Stck. Längszargen 460 x 34 mm (F)
  • 2 Stck. Querzargen 238 x 34 mm (G)
  • Pappel-Sperrholz 5 mm dick:
  • 1 Stck. Boden 460 x 262 mm (H)

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.