Schimmel im Mauerwerk

Schimmel ist nicht nur gesundheitsschädlich, sondern bei Schimmel im Mauerwerk auch substanzschädigend. So können Sie Schimmel im Mauerwerk erkennen und entfernen.

Schimmel im Mauerwerk
Wie erkennt man Schimmel im Mauerwerk? Foto: iStock / mkirarslan
Auf Pinterest merken

Das Schimmel allergische Reaktionen und andere gesundheitliche Problem hervorrufen kann, weiß jeder. Aber wussten Sie, dass Schimmel im Mauerwerk Ihr Haus schädigen kann?

Thematisch passend:
Schimmel im Keller
Schimmel an der Wand
Schimmel im Schlafzimmer

Wenn die Wände feucht sind und sich der Schimmel nicht von der Wand entfernen lässt, ist das Problem vielleicht schon tiefer in die Wand eingedrungen. Woran Sie Schimmel im Mauerwerk erkennen und was Sie ihn entfernen können, verraten wir hier.

Schimmel im Mauerwerk erkennen

Bevor man den Schimmelbefall einfach beseitigt, sollte man natürlich wissen, ob der Schimmel nur oberflächlich ist oder bereits in tieferliegende Schichten eingedrungen ist. Aber woran erkennt man, ob der Schimmel im Mauerwerk ist? Wie sieht Schimmel im Mauerwerk aus?

Sie möchten Schimmel im Haus ganz vorbeugen? Dann helfen Ihnen die 3 Tipps im Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Produktion

Mit dem bloßen Auge kann man Schimmel im Mauerwerk nicht erkennen. Denn das Zellennetz des Schimmelpilz ist farblos und Sie können natürlich nicht einfach so hinter die Tapete schauen. Wenn sich aber Fruchtkörper, also z.B. schwarze Flecken, auf der Tapete abbilden, kann es sein, dass der Schimmel nicht nur Ihre Tapete betrifft. Schimmel im Mauerwerk entsteht durch Feuchtigkeit. Ob Sie feuchtes Mauerwerk haben, können Sie anhand dieser Anzeichen erkennen:

  • Die Wand fühlt sich klamm (oder sogar feucht) an.
  • Sie haben sehr kalte Wände.
  • Nasse Flecken bilden sich an der Wand oder der Decke.
  • Es bildet sich Schimmel.
  • Der Putz platzt ab.
  • Die Wand bekommt Risse.
  • Es bilden sich Ausblühungen an der Wand oder Decke.

Wenn Sie diese Anzeichen erkennen, können Sie auch mit einem Feuchtigkeits-Messgerät prüfen, ob die Wand wirklich feucht ist. Schlägt dieses Messgerät an, kann der Schimmel durch bauliche Mängel entstanden sein.
Praxistipp: Wer sich nicht direkt ein Messgerät kaufen möchte, kann auch einen Spezialisten zu Rate ziehen.

Wieso schimmelt meine Wand?

Es ist ganz normal, dass Schimmelsporen in der Luft liegen. Das ist auch an sich kein großes Problem. Ein Problem ist es erst dann, wenn die Sporen auch einen geeigneten Nährboden finden und die Bedingungen für den Schimmelpilz gut sind. Bei den Nährböden ist der Schimmel nicht sehr wählerisch. So kann Schimmel verschiedene Oberflächen wie z.B. Holz, Tapete oder auch Silikon (Fugen) als Nährboden nutzen. Dort siedelt er sich aber nur an, wenn die Bedingungen ideal sind. Für ideale Bedingungen sorgt dann z.B. Feuchtigkeit. Wenn es feucht ist, fühlt sich der Schimmelpilz wohl und kann sich gut ausbreiten. Wenn man gleichzeitig das richtige Heizen vernachlässigt und auch noch das falsche Lüften anwendet, ist das für die Schimmelbildung ideal. Wenn die Wand also schimmelt, liegt das vermutlich an Feuchtigkeit. Diese kann sich in der Wand befinden oder aber auch nur in der Oberfläche.

Doch wie gelangt die Feuchtigkeit ins Mauerwerk? Dafür gibt es mehrere Gründe. Wenn es z.B. einen Rohrbruch gab, kann das Wasser ins Mauerwerk ziehen. Wenn das Mauerwerk dann keine kapillarbrechende Schicht besitzt, saugt sich die Wand voll wie ein Schwamm. Das Wasser muss aber nicht durch solche Schäden in die Wand gelangen. Es kann auch durch die Außenwand nach innen gelangen. Das ist z.B. dann der Fall, wenn sich übermäßig viel Regenwasser sammelt, es zu Hochwasser kommt oder wenn das Grundwasser an das Gebäude heranreicht. Damit sich die Wand nicht mit dem Wasser vollsaugt ist auch dann eine kapillarbrechende Schicht notwendig. Besteht diese nicht, ist Schimmel im Mauerwerk vorprogrammiert.
Praxistipp: Schimmel im Mauerwerk betrifft häufig den Keller oder die unterste Etage im Haus.

Schimmel im Mauerwerk beseitigen

Finden Sie die ersten dunklen Flecken an der Wand, sollten Sie diese entfernen. Denn der Schimmel kann sich sonst immer weiter ausbreiten. Leider ist die Beseitigung von Schimmel im Mauerwerk nicht so einfach wie die Schimmelbildung auf glatten Oberflächen. Also was tun bei Schimmel im Mauerwerk?

Ursachen & Maßnahmen gegen Schimmel im Mauerwerk:
Feuchte Wände sanieren
Mauerwerk trockenlegen
Schimmel an der Wand beseitigen

Schimmel im Mauerwerk muss meist mit einer größeren Sanierung entfernt werden. Auch als versierter Heimwerker sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie den Schimmel selbst entfernen. Denn durch die große Menge an Schimmelsporen ist das Entfernen nicht ganz ungefährlich. Außerdem können Fachbetriebe ganz genau die Ursache bestimmen und die richtigen Maßnahmen einleiten. Wenn Sie einen Fachbetrieb engagieren, werden diese folgende Schritte vornehmen.

  1. Zuerst müssen alle Möbel und die Vorhänge am Fenster entfernt werden.
  2. Dann werden die Fenster geöffnet und die betroffene Stelle an der Tapete mit Anti-Schimmel-Mittel behandelt. So wird die Sporenverteilung etwas reduziert.
  3. Nun kann man die Tapete abreißen und den Putz abschlagen.
  4. Die befallenen Stellen werden dann mit einer Heißluftpistole abgeflammt. So werden die Schimmelsporen und alle Teile des Schimmelpilz abgetötet.
  5. Damit der Schimmelbefall dauerhaft fern bleibt, muss die Wand dann komplett trocknen. Denn bleibt die Wand feucht, kehrt auch der Schimmel zurück. Am besten funktioniert die Trocknung mit einem oder mehreren (bei einer großen Fläche) Standgebläsen.
  6. Ist die Mauer trocken, kann erneuter Putz aufgetragen und die Wand tapeziert werden.

Damit am Ende das Mauerwerk nicht erneut feucht wird, muss natürlich auch die Ursache des Problems behoben werden. Handelt es sich also z.B. um eine undichte Außenwand, muss diese schnellstmöglich ausgebessert werden.
Praxistipp: Wenn Sie Schimmel im Untergeschoss entdecken, sollten Sie auch den Keller überprüfen.

Wie viel Schimmel ist schädlich?

Dass Schimmel krank macht, ist bewiesen. Aber in welcher Konzentration der Schimmelpilz für gesundheitliche Probleme sorgt, ist bisher nicht geklärt. Da eine geringe Menge an Schimmelsporen immer in der Luft liegt, weiß man aber, dass eine höhere Konzentration notwendig ist. Entdecken Sie also Schimmel im Haus, sollten Sie schnell handeln. Manchmal ist es so, dass der Schimmel aber eher versteckt (z.B. hinter Möbeln) auftritt. Viele Symptome, die dann für eine Erkrankung sprechen, werden dann nur selten mit Schimmel in Verbindung gebracht. Wenn Sie aber häufiger Atemwegserkrankungen haben, kann es sein, dass sich im Haus Schimmel befindet. Daher ist es wichtig ist, dass Sie den Schimmel immer entfernen! Wenn Sie sich unsicher sind, ob das im Keller und am Fenster ein Schimmelbefall ist, können Se dem ganzen auf die Spur kommen, wenn Sie einen Schimmel-Test machen. Diese können Sie einfach selbst durchführen und auswerten.

Schimmel im Mauerwerk: Kosten

Das Entfernen des Schimmelbefalls sollten Sie beim Mauerwerk nicht selbst übernehmen. Da diese Sanierung aber auch recht aufwändig ist, fallen recht hohe Kosten an. Allein für das Entfernen und Entsorgen der befallenen Tapete berechnet ein Fachmann 30-40 Euro pro Quadratmeter. Muss auch noch der Putz entfernt werden, fallen hier auch noch 80-100 Euro pro Quadratmeter an. Meist wird dann auch der verbliebende Pilz noch mit einem Fungizid besprüht. Hier werden 10-15 Euro pro Quadratmeter fällig. Um dann sicher zu sein, dass der Schimmelpilz nicht mehr wiederkommt, ist eine Nachuntersuchung zu empfehlen. Diese kostet rund 100 Euro.

Praxistipp: Die genannten Preise sind nur grobe Richtwerte. Wenn Sie einen Fachmann beauftragen möchten, können Sie sich einen Kostenvoranschlag geben lassen.

Wenn nun auch noch die Ursache behoben werden muss (z.B. undichte Außenwand) oder mehrere Bereiche betroffen sind (z.B. Keller) kommen natürlich noch mehr Kosten auf Sie zu.

Kann Schimmel das Mauerwerk zerstören?

Häufig hört man, dass Schimmel das Mauerwerk angreift und zerstört. Das ist aber nicht so ganz richtig. Denn der Schimmelpilz wächst meist nur oberflächlich. Wird davon gesprochen, dass der Schimmel Häuser zerstört, meint man meist einen holzzerstörenden Pilz. Denn dieser ernährt sich von den Inhaltsstoffen des Holz. Schimmelpilze ernähren sich aber nicht vom Mauerwerk und dringen daher nicht wirklich in die Wand ein. Das Problem beim Schimmel im Mauerwerk ist ja viel mehr die Feuchtigkeit, die für den Schimmelpilz die perfekten Bedingungen darstellt. Aber: Auf Dauer kann das Mauerwerk Schäden davontragen, wenn die Feuchtigkeit und der Schimmel nicht entfernt werden.

Das könnte Sie auch interessieren ...