Plexiglas bohren

Löcher in Acrylglas bohren ist mit dem richtigen Werkzeug schnell gemacht. Der Spanfluss zeigt sofort, wenn Druck oder Geschwindigkeit zu hoch sind. Das Video zeigt, worauf Sie achten sollten, wenn Sie in Plexiglas bohren:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Plexiglas lässt sich fast so leicht verarbeiten wie Holz. Sie benötigen keine Spezialmaschinen – nur die richtigen Werkzeugaufsätze, um Plexiglas zu bohren!  Folgen Sie einfach unserer Checkliste und Plexiglas bohren verliert seinen Schrecken.

Beim Bohren von Plexiglas ist zu beachten:

  • Wenn möglich Bohrständer verwenden
  • Bohrung kühlen: mit Wasser oder spätestens ab 5 mm Bohrtiefe mit Pressluft
  • bei tieferen Bohrungen mehrmals „lüften“ – je 1 mm Bohrtiefe 1mal Bohrer komplett aus Bohrloch herausheben
  • ein glatter, zusammenhängender Span zeigt korrekte/n Schnittgeschwindigkeit/Vorschub an
  • Vorsicht beim Aufsetzen und kurz vor dem Durchstoß: Vorschub reduzieren!
  • Praxistipp: für größere Löcher entweder Kegelbohrer verwenden oder Lochsäge (dann Mittelpunkt vorbohren und unbedingt mit Wasser/Pressluft kühlen)

Plexiglas bohren

Anleitung: Plexiglas bohren

Spätestens am Spanfluss erkennen Sie, ob Sie richtig arbeiten: Ein sehr gestauchter, krümeliger Span signalisiert eine zu hohe Drehzahl und/oder zuviel Vorschub. Ist der Span jedoch verschmolzen, sind Drehzahl und/oder Vorschub oft zu gering. Entsteht beim Arbeiten zuviel Wärme, verändern sich die Molekülketten und damit die Materialeigenschaften. Denn Hitze baut im Material gefährliche Spannungen auf. Wirkt man nicht durch das Tempern des Kunststoffs entgegen, drohen Risse. Das Wichtigste beim Arbeiten mit Plexiglas: Kühl bleiben! Wenn Sie ein glattes Bohrloch benötigen, sollten Sie dieses kühlen. Eine einfache Spülmittellösung genügt (verwende warmes Wasser und einen Schuss Spülmittel wie Pril oder ähnliches. Die Lösung in eine kleine Flasche geben und ordentlich durchschütteln). Durch die Verwendung eines Kühlmittels wird die Bohrung klar, ohne Kühlung wird sie eher matt.

Praxistipp: Glatte Bohrlöcher erhalten Sie unter Anwendung von Bohröl.?

Welcher Bohrer für Plexiglas

Damit so wenig Wärme wie möglich aufs Material einwirkt, ist die Wahl des Werkzeugs entscheidend: Verwenden Sie Bohrer mit schlankem Drall (Innenseite poliert) und negativem Spanwinkel – wie für Messingarbeiten. Denn zur Bearbeitung von Plexiglas dürfen nur schabend arbeitende Werkzeuge verwendet werden. Bohrer für Acrylglas sollten daher einen Spitzenwinkel von 60 bis 90° haben und einen Spanwinkel von 0 bis 4°.

Wenn Sie dünne Acrylglas-Platten bohren möchten, nutzen Sie am besten einen Kegelbohrer. Er verhindert zuverlässig das ausreißen des Acrylmaterials an der Unterseite. Mit einem Kegelbohrer gelingen auch ungeübten Heimwerkern saubere Bohrungen in dünnes Acrylglas, z.B für Bohrlöcher in Wellplatten oder in Rundrohre aus Acryl. Für größere Durchmesser eigent sich ein Lochsägenaufsatz für die Bohrmaschine. Setzen Sie den Bohrer mit der Zentrierspitze auf und bohren Sie das gewünscht Loch in das Material.

Praxistipp: Auch normale Stahlbohrer können Sie nach einer kleinen Korrektur verwenden: Bohren Sie kurz mit dem Stahlbohrer in Beton. Das macht die Schneide stumpf. Damit arbeitet der Bohrer spanend – Grundbedingung für die Bearbeitung von Plexiglas.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Teleskopstangen-Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Der große Vergleichstest
14 Teleskopstangen im Test

Sie erleichtern Malerarbeiten und ersetzen die Leiter bei der Renovierung hoher Räume – doch einige der Arbeitshilfen sind unpraktisch und instabil. Die einschlägigen Marken besetzen in unserem Teleskopstangen-Test die vorderen Plätze.

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler