Nieten anbringen

Nietverbindungen für Metall

Aus selbst 3/2019

Nieten bieten eine schnelle, dauerhafte und vibrationsfeste Verbindung flacher Materialien – allerdings benötigt man für die Herstellung dieser Verbindung spezielle Werkzeuge.

(1/25)
Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen für Metall

Mit dem richtigen Werkzeug können Sie Nietverbindungen ganz leicht selbst herstellen.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen für Metall

An der geplanten Nietstelle das Blech als Vorbereitung für die benötigte Bohrung zunächst ankörnen.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen für Metall

Bohrung geringfügig größer als Nietdurchmesser einbringen und entgraten. Es sind spezielle Bohrer mit ungeraden Durchmessern für Nietverbindungen erhältlich.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen für Metall

Zum Nietdurchmesser passendes Mundstück an der Blindnietzange montieren und mit Montageschlüssel fixieren.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen für Metall

Blindniet mit dem Dorn bündig in das Mundstück einführen.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen für Metall

Werkstücke übereinander positionieren und Blindniet in die Bohrung einführen.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen für Metall

Hebel so lange betätigen, bis der Dorn abreißt.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen für Metall

Damit ist die Nietverbidnung bereits hergestellt.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen für Metall

Auf der Rückseite der Nietverbindung bildet die Niet einen kleinen Kragen, der bei Bedarf etwas flachgefeilt werden kann.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Gewindeniet

Bohrposition ankörnen, Bohrung geringfügig größer als Nietdurchmesser einbringen und entgraten.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Gewindeniet

Zum Gewindedurchmesser der Niet passendes Mundstück an der Nietzange montieren und mit Montageschlüssel fixieren.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Gewindeniet

Gewindedorn einbringen – je nach Setzwerkzeug durch das Mundstück oder wie hier von oben durch den Zangenkopf.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Gewindeniet

Niet mit dem Kragen nach oben bündig auf das Gewinde des Setzwerkzeugs aufschrauben.
 

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Gewindeniet

Betätigungsweg einstellen.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Gewindeniet

Werkstück(e) in Position bringen und Niet in die Bohrung einführen. Hebel bis zum Anschlag betätigen.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Gewindeniet

Dabei wird die zuerst gerade Hülse der Gewindeniet hinter dem Werkstück zu einer Wulst  verformt. Gewindedorn aus dem Niet herausdrehen.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Werkzeuge

Blindniet- und Nitemutternzangen: Hobby-Modell für Aluminium-Blindnieten; Profi-Modell für Alu-, Stahl- und Kupfernieten; Universal-Nietmutterzange für Alu und Stahl;
Industrie-Modell für den harten Werkstatt-Alltag (von links nach rechts).

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Werkzeuge

Die Auswahl des passenden Niets richtet sich nach dem Material der Werkstücke und der (gemeinsamen) Materialstärke.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Werkzeuge

Blindniete weisen einen am Kopf herausragende Dorn auf, daran wird mit der Blindnietzange gezogen.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Werkzeuge

Gewindeniete: Die Hülse weist an einem Ende ein Innengewinde und am gegenüberliegenden Ende einen Kragen auf.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Werkzeuge

Für Nietmuttern wird ein spezielles Setzwerkzeug mit zu den Nietdurchmessern passenden Gewindeaufnahmen benötigt.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Werkzeuge

Der jeweils zum Nietdurchmesser passende Gewindedorn wird vor Arbeitsbeginn in das Setzwerkzeug eingeführt.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Werkzeuge

Der Hub der Nietmutterzange kann begrenzt werden, um die Stauchung der Niet am Material zu begrenzen.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Werkzeuge

Die Mundstücke werden vor Arbeitsbeginn am Kopf der Nietzange montiert – dafür liegt ein Schlüssel bei.

Foto: sidm - Klaus Erich Haun

Nietverbindungen: Werkzeuge

Meist gibt es Aufbewahrungs-Positionen am Griff oder einen Behälter für die nicht benötigten Mundstücke.

Genietete Verbindungen sind stabil, erschweren Fremdeingriffe und bleiben dabei unauffällig. Blindnieten sind auch dann beim Metallbearbeiten problemlos anzubringen, wenn nur die Sichtseite des Werkstücks zugänglich ist.

Nieten eignen sich vor allem für eine Verbindung von flachen – auch flexiblen – Materialien untereinander, dazu zählen auch Rohre, Bleche und Profile. Die fertige Nietverbindung liegt beidseitig flach auf dem Material auf und ist daher bei manchen Anwendungen einer Schraubverbindung überlegen. Mit Schraubnieten können Sie zudem Nieten und Schrauben kombinieren – um zum Beispiel wechselbare Bauteile oder Schilder anzubringen.

Wie wirken Nietverbindungen?

Nietverbindungen halten rein mechanisch, also ohne Zugabe von Klebstoffen. Daher können sie auch unter ungünstigen Rahmenbedingungen angebracht werden – etwa Hitze, Kälte oder auch zum Beispiel unter Wasser. Zur Vorbereitung der Verbindung werden die Materialien an der geplanten Verbindungsstelle vorgebohrt – dabei soll die Bohrung geringfügig größer sein als die Nenngröße des Niets. Da Bohrungen in Metall in der Praxis meist etwas größer ausfallen als der  Bohrerdurchmesser, kann zumindest bei kleineren Durchmessern mit Bohrern in Nietgröße gearbeitet werden. Metalloberflächen sollten unbedingt angekörnt werden, um ein Verlaufen des Bohrers zu vermeiden – alternativ arbeiten Sie mit einem Bohrständer.

Nietverbindung-Zeichnung 1
Nieten halten ohne Materialveränderung und Klebstoff, benötigen allerdings eine Befestigungsbohrung. Zeichnung: sidm - Archiv Foto: sidm-Malcom Powell

Schraubnieten sind ebenfalls eine physikalische Verbindungsmöglichkeit, bieten aber darüber hinaus noch den Zusatznutzen einer Befestigungsmöglichkeit mit einem metrischen Gewinde. Nachteil ist, dass diese Nieten nur mit einem Spezialwerkzeug angebracht werden können.

Nietverbindungen-Zeichnung 2
Schraubnieten funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Zeichnung: sidm - Archiv Foto: sidm - Malcom Powell

Welche Nietverbindungen gibt es?

Bei der Wahl des richtigen Niets kommt es auf das Material der Werkstücke und deren Stärke an. Kunststoffe, Leder und Aluminium werden mit Nieten aus Alu verbunden, Eisen und Stahl mit Stahlnieten. Soll die Nietverbindung elektrisch leitend sein, so können Nieten aus Kupfer verwendet werden – sie können auch in Leder oder Stoffen eine farblich attraktive Alternative sein. Die Stärke der Nieten richtet sich nach der gemeinsamen Materialstärke der zu verbindenden Werkstücke.

Schlagnieten

Dünnes Leder, Markiesen und Stoffe können alternativ mit Schlagnieten verbunden werden, entsprechende Sets finden Sie zum Beispiel auch in der Kurzwarenabteilung. Dabei werden zwei Nietenteile mit einer Zange oder einem Stempelset per Hammer verbunden – meist liegt erforderliches Zubehör bei.

Nietverbindungen-Schlagnieten
Zur Montage ist ein Hammer erforderlich. Foto: sidm - Archiv

Achten Sie beim Kauf auf eine möglichst hohe Qualität der Teile und eine möglichst saubere Verarbeitung der meist eher dünnwandigen Nietmaterialien.

Schlagnieten
Schlagnieten erhalten Sie im Set mit den benötigten Schlagmatritzen. Foto: sidm - Archiv

Sind bei dieser Nietmethode die Materialien sehr stabil (zum Beispiel Leder) oder dickwandig, sollten die für die Nieten benötigten Löcher vorgestanzt werden – zum Beispiel mit einer Lochzange.

Blindnieten

Zur Vorbereitung der Verbindung werden beim Metall bearbeiten die Materialien an der geplanten Verbindungsstelle vorgebohrt – dabei soll die Bohrung geringfügig größer sein als die Nenngröße des Niets. Da Bohrungen in Metall in der Praxis meist etwas größer ausfallen als der Bohrerdurchmesser, kann zumindest bei kleineren Durchmessern mit Bohrern in Nietgröße gearbeitet werden. Metalloberflächen sollten unbedingt angekörnt werden, um ein Verlaufen des Bohrers zu vermeiden – alternativ arbeiten Sie mit einem Bohrständer. Achten Sie beim Kauf einer Blindnietzange auf die Bandbreite der zu verarbeitenden Nietengrößen. Um verschiedene Größen setzen zu können, müssen jeweils passende Mundstücke beigelegt sein. Bei einfachen Hobbymodellen sind unter Umständen nur Aluminium-Blindnieten verarbeitbar.

Nietmuttern

Nieten mit Schraubaufnahme können nur mit einem speziell für diesen Zweck geeigneten Werkzeug verarbeitet werden – auch hier sollten Sie beim Kauf auf die zu verarbeitenden Größen achten. Für jede Gewindegröße sind passende Zugstempel („Gewindedorn“) beigelegt, die für die Verpressung des Niets in das Gerät eingeführt werden – das genaue Vorgehen sehen Sie in unserer Arbeitsfolge: Gewindeniet montieren.

Das könnte Sie auch interessieren ...