Watschelente Bauanleitung

Laufente selber bauen

Ein ganz schön flotter Feger ist unsere kleine Watschelente! Doch keine Bange, Ihren Kleinen passiert schon nichts.

(1/19)
Laufente selber bauen

Laufente selber bauen

Die Laufente sorgt für ordentlich Spaß im Kinderzimmer!

Laufente: Teile ausschneiden

Laufente selber bauen

Mit einer Stichsäge (Staubabsaugung empfehlenswert) werden alle Teile sorgfältig ausgeschnitten

Laufente: Außenteile schleifen

Laufente selber bauen

Alle Außenradien lassen sich am einfachsten mit einem eingespannten Schleifteller bearbeiten

Laufente: Innenteile glätten

Laufente selber bauen

Innenradien dagegen sind nur mit der in die Bohrmaschine eingespannten Schleifhülse zu glätten

Laufente: Hinterbein bohren

Laufente selber bauen

Das bewegliche Hinterbein erhält eine 10-mm-Bohrung für den Edelstahlstab (Gelenklager)

Laufente: Kanten entschärfen

Laufente selber bauen

Einige der geglätteten Sägekanten werden durch einen Abrundfräser in der Oberfräse entschärft

Laufente: Kanten abrunden

Laufente selber bauen

Bei den Kopfaufdoppelungen ist das Abrunden der Kanten nur je einmal rechts und links erforderlich

Laufente: Kopf schleifen

Laufente selber bauen

Nach dem Abtrocknen des Leims erhält der Kopf mit einem Schwingschleifer den letzten Schliff

Laufente: Loch markieren

Laufente selber bauen

Durch die Bohrung im Hinterbein lässt sich auf ­einem der großen Flügel die Lage des Lochs für ...

Laufente: Flügel durchbohren

Laufente selber bauen

... den Lagerstab markieren. Die exakt aufeinander liegenden Flügel werden in einem Gang gebohrt

Laufente: Dübelbohrlehre

Laufente selber bauen

Eine Dübelbohrlehre hilft dabei, die Bohrungen für die Sitzbefestigung in Materialmitte einzubringen

Laufente: Markierungen auf Sitz übertragen

Laufente selber bauen

Mit Hilfe von Dübelspitzen werden die Bohrungs-Markierungen auf die Sitzunterseite übertragen

Laufente: Montage

Laufente selber bauen

Die Reihenfolge bei der Montage: Edelstahlstab in Flügelbohrung, Hinterbein, zweiter großer Flügel

Laufente: bewegliche Hinterbeine

Laufente selber bauen

Als Garanten für die Beweglichkeit des Hinterbeins dienen beim Fixieren je zwei Schleifapierstreifen

Laufente: Badematte unter Fuß

Laufente selber bauen

Wenn die Ente auf Parkett oder Laminat watscheln soll, ist jeder Fuß mit einem Stück Badematte ...

Laufente: Badematte anbringen

Laufente selber bauen

... zu bekleben. Dazu stark haftendes doppelseitiges Klebeband vollflächig aufbringen und exakt ...

Laufente: Winkel zur Verstärkung

Laufente selber bauen

... beschneiden. Zur Verstärkung der Dübelverbindungen (Beine/Füße) dienen beschichtete Winkel

Laufente: Winkel mit Brettchen kaschieren

Laufente selber bauen

Die sind zwar funktionell, aber wenig attraktiv. Kaschiert werden sie deshalb mit gefalzten Brettchen

Laufente: Anstrich

Laufente selber bauen

Der Entenkörper erhält einen zweimaligen Anstrich mit einer für Kinderspielzeug geeigneten Lacklasur

Sie haben zwar auch ungebremsten Spaß mit diesem Schaukel-Tier, doch dafür, dass der nicht ausufert, sorgt die grundsolide, standfeste Konstruktion. Wie Sie die Laufente selber bauen, zeigt Ihnen unser Bauplan (SE 04/2006).

Bauplan bestellen

Alle Holzteile, aus denen Laufente selber bauen, sind auf dem Bauplan in Originalgröße dargestellt. Um Ihnen die optimale Ausnutzung der 150 x 82 cm großen Multiplexplatte zu möglichen, enthält er zur Orientierung auch einen Zuschnittplan der Laufente in verkleinertem Maßstab. Das hilft zumindest, den Verschnitt so gering wie möglich zu halten. Ganz verhindern kann man ihn natürlich nicht. Nach dem Übertragen der Konturen aller Bauteile der Laufente auf die Platte geht es an das Ausschneiden. Dazu benutzen Sie eine Stichsäge, die im Idealfall über einen Pendelhub verfügt.

Laufente selber bauen: Sorgfältig sägen

Bestückt wird die Stichsäge mit einem Kurvensägeblatt. Der Pendelhub sollte auf Stufe zwei (oder besser noch drei) eingestellt sein. Diese Einstellung ist aber nur zu empfehlen, wenn das Gerät über einen Spanausreißschutz verfügt, der in den Sägeschuh eingesteckt wird, um den Holzausriss zu minimieren. Falls es für Ihre Säge nicht diesen Schutz gibt, können Sie die Schnittlinien (und damit die Holzfasern) auch mit einem sehr scharfen Cutter anritzen. Dieser Arbeitsschritt sollte – ebenso wie das spätere Aussägen – sehr sorgfältig geschehen. Sonst ist der gewünschte Effekt nicht zu erzielen. Praxistipp: Bei vollflächigen Verleimungen neigen die einzelnen Teile dazu, sich gegeneinder zu verschieben (und das wäre bei dem Entenkopf ziemlich übel). Verhindern lässt sich dies, indem man zwei oder drei Nägel, verteilt auf der Leimfläche, auf jeder Seite der Körperplatte einschlägt und mit einer Kneifzange kurz über der Platte spitz abzwickt. Sie dienen dann als Haltedornen beim Verleimen des Kopfes.

Watschelente am Stock war gestern

Die allseits bekannte Watschelente am Stock war einmal. Hier watschelt Ihr Kind mit der Ente zusammen durch das Kinderzimmer. Genau das hat aber auch einen Nachteil: Der Fußboden kann ganz schön in Mitleidenschaft gezogen werden. Wenn bei Ihnen das Kinderzimmer einen Bodenbelag aus Dielen, Parkett oder Laminat aufweist, sollten Sie sich für die hier gezeigte Besohlung der Fußplatten entscheiden. Bei Teppichboden verzichten Sie lieber darauf. Sonst wird aus dem geflügelten „Speedy Gonzales“ schnell eine lahme Ente. Praxistipp: Um das Hinterbein für das gewünschte Watscheln beweglich genug zu halten, werden beim Verschrauben der beiden großen Flügel auf jeder Seite der Körperplatte jeweils zwei Streifen Schleifpapier zwischengelegt und nach dem Fixieren der Flügel deren Konturen mit einem Cutter angepasst.

Laufente auf Amazon

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 4/2006
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.