Kunststoff kleben

Kunststoff kleben ist nicht immer einfach: Oft will der Allzweckkleber die Plastikteile einfach nicht aneinanderpappen! Dabei ist es gar nicht so schwer, den passenden Klebstoff zu finden. Wollen Sie Kunststoff kleben, ist nämlich die Wahl des richtigen Klebers die halbe Miete für den Erfolg! Wir geben einen Einblick in die vielfältige Welt der Kunststoffkleber und zeigen, was Sie beim Plastik kleben beachten sollten.

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Plastik ist nur das leicht abfällige umgangssprachliche Wort für Kunststoff. Und Kunststoff ist lediglich ein Sammelbegriff für eine Unzahl an verschiedenen Materialien, die uns im Alltag überall umgeben. Weil die Materialvielfalt so hoch ist, ist auch die Verzweiflung so groß, will man den passenen Kunststoffkleber ausfindig machen um einen Riss oder ein zerbrochenes Teil Kunststoff zu kleben.

Wollen Sie beim Kleben von Kunststoff Erfolg haben, ist es unerlässlich zu wissen, WELCHEN Kunststoff Sie bearbeiten wollen: Ganz allgemein unterscheidet man zwischen duroplastischen und thermoplastischen Kunststoffen sowie ferner noch den Elastomeren (v.a. PUR, Polyeruthan als Wärmedämmung, Schaumstoff oder Fugendichtung). Die höherwertigen duroplastischen Kunststoffe bleiben auch bei hohen Temperaturen formstabil und fest und sind meist lösungsmittelbeständig. Duroplaste (wie Carbon, CfK, Bakelit oder Fiberglas) und finden sich im Haushalt in Form von Steckdosen, Isoliermaterial und Küchenoberflächen.

Anleitung: Kunststoff kleben

  • Wählen Sie den zum Kunststoff passenden Klebstoff aus
  • Hilfe bei der Bestimmung des Kunststoffs gibt der Beipackzettel oder ein Prägestempel auf dem Material
  • Befolgen Sie die Herstellerangaben zu Temperaturen und Trocknungszeiten
  • Vor dem Verkleben reinigen Sie die Klebe-/Bruchstellen: Der Kunststoff muss trocken, staub- und fettfrei sein
  • Mechanisches Aufrauen hilft, um die Kunststoff-Oberfläche zu vergrößern und so eine bessere Haftung zu erreichen.
  • Praxistipp: Wenn Sie eingerissene Kunststoffteile am Ende des Riss aufbohren, wirkt der Kleber wie ein Stopfen und stoppt so die Rissbildung!
  • Nach dem Kleben überschüssigen Klebstoff sofort entfernen

Welcher Kleber für welchen Kunststoff?

Mit thermoplastischen Kunststoffen haben wir deutlich mehr Kontakt – was nicht zuletzt bekannte Markennamen wie Makrolon, Nylon, PET oder Plexiglas widerspiegeln:

  • Polyethen (PE) wird zu Plastikbeuteln, Bierkästen, Schläuchen, Eimern oder Frischhaltefolie verarbeitet
  • Dübel, Perlon oder Nylon bestehen aus Polyamid (PA)
  • Polypropen (PP) wir für baumaterialien ebenso verwendet, wie in der Textilwirtschaft und für Haushaltsartikel
  • Polyvinylchlorid (PVC) steckt in Abflussrohren, Kabelummantelungen und Bodenbelägen
  • Polystyrol (PS) ist vor allem als Dämmstoff bekannt (vgl. Styropor), steckt aber auch in Butterbrotdosen
  • Polymethylmetacrylat (PMMA) ist das Material für Acralglas und wird für bruchfeste Verglasungen, Autorücklichter und transparente Visiere verwendet

Viele Plastik-Gegenstände können Sie selbst kleben – den passenden Klebstoff vorausgesetzt. Hier finden Sie einen ersten Überblick, welche Kunststoffe Sie selbst reparieren können. Hilfreich ist auch ein Blick auf die Ratgeberseiten der großen Klebstoffhersteller >>

Das könnte Sie auch interessieren ...

Teleskopstangen-Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Der große Vergleichstest
14 Teleskopstangen im Test

Sie erleichtern Malerarbeiten und ersetzen die Leiter bei der Renovierung hoher Räume – doch einige der Arbeitshilfen sind unpraktisch und instabil. Die einschlägigen Marken besetzen in unserem Teleskopstangen-Test die vorderen Plätze.

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler