Krippenfiguren selber schnitzen

Wir zeigen am Beispiel einer Joseph-Figur, wie Sie Krippenfiguren selber schnitzen und bemalen können.

Krippenfiguren schnitzen
Auf Pinterest merken

Passend zu unserer Weihnachtskrippe aus dem Orient können Sie auch die heilige Familie selbst gestalten. Der Versandhandel bietet eine breite Palette an vorgefrästen Krippenfiguren, die sich auch für Anfänger eignen. Zum Krippenfiguren schnitzen brauchen Sie verschiedene Flach-, Ball- und Hohleisen sowie einen Geißfuß. Im Anschluss daran haben wir das Wichtigste zum Schleifen der Werkzeuge für Sie zusammengefasst.

Krippenfigur schnitzen

Die Krippenfigur ist nur etwa 15 Zentimeter groß. Um die feinen Gesichtszüge und die Gliedmaßen herausarbeiten zu können, empfiehlt sich daher die Anschaffung von speziellem kleinem Schnitzwerkzeug. Ein achtteiliger Satz Holzschnittmesser der Marke Pfeil kostet etwa 97 Euro. Achten Sie darauf, dass beim Figurenschnitzen oft gegen den Faserverlauf gearbeitet werden muss. Eine vorsichtige Werkzeugführung und scharfe Eisen sind daher unerlässlich. Wie sie die feinen Konturen aus dem groben Rohling herausarbeiten erklärt Schritt für Schritt unsere Bauanleitung Krippenfigur schnitzen.

Krippenfiguren selber machen

Möchten Sie eine geschnitzte Krippenfigur kolorieren oder beizen, sollten Sie sie zunächst grundieren. Wird die Figur lediglich gewachst, ist dies nicht notwendig. Es empfiehlt sich jedoch, das Wachs in mehreren Schichten aufzutragen. Durch die Grundierung mit Hasenleim erzielen Sie später besonders schöne Farbschattierungen und können die Oberfläche anschließend auch vergolden.

Zum Kolorieren der Krippenfigur eignen sich Wasserfarben, die Sie mit etwas brauner Wasserbeize mischen, um ihnen die Grelligkeit zu nehmen. Tragen Sie zuerst die hellen Töne auf. Auch durch Beizen lassen sich schöne Ergebnisse erzielen. Diese Technik hat den Vorteil, dass die Maserung sichtbar bleibt. Wasserlösliche Beize gibt es fertig angemischt oder als Pulver. Unterschiedliche Farbnuancen entstehen durch die Beigabe von Wasser oder andere Beizen. Auch bei dieser Technik gilt: Mit den hellen Tönen beginnen und die Farbe im feuchten Zustand leicht abwischen, um den Schattenwurf zu verstärken. Auch kolorierte oder gebeizte Flächen sollten nach dem Trocknen gewachst werden, damit das Holz vor Nässe und Schmutz geschützt ist.

Schnitz-Werkzeug schärfen

Schnitzen mit stumpfen Eisen ist gefährlich und uneffektiv. Freude bereitet nur das Arbeiten mit scharfen Schneiden. Hersteller bieten daher an, das Werkzeug zu schleifen. Für aktive Schnitzer lohnt sich durchaus die Anschaffung einer eigenen Schleifmaschine. Besonders empfehlenswert sind Nassschleifmaschinen, die den Schleifstein durch Wasser kühlen. Damit lässt sich verhindern, dass das Metall überhitzt und an Härte und Festigkeit verliert.

Praxistipp: Für gewölbte Eisen gibt es spezielle Einspannvorrichtungen. Schwenken Sie die Klinge mit gleichmäßigem Druck über den Stein. Achten Sie bei schmalen und stark gewölbten Eisen auf mäßigen Druck, da die Auflage extrem klein ist. Zu starkes punktuelles Pressen führt dort schnell zu einer Delle in der Schneide. Diese muss dann komplett neu geschliffen werden. Das Polieren der Schneide auf der Lederabziehscheibe reicht oft schon aus. Wem der Preis für eine Schleifmaschine zu hoch ist, kann seine Eisen auch auf einem japanischen Schleifstein manuell in Form bringen.

Das beste Schnitzwerkzeug für deine Krippenfiguren

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.