Kleine Standboxen

Nicht jeder Musikliebhaber hat Platz für voluminöse Gehäuse. Feine und dabei sehr kleine Standlautsprecher für Computer oder Klein-Anlagen gibt es aber auch: Wir zeigen in der Anleitung Schritt für Schritt, wie Sie die kleinen Standboxen selber bauen.

(1/32)

Standboxen bauen

Die Lautsprecher nehmen nicht viel Platz weg, bieten aber einen tollen Sound.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Aus 10-mm-Pappelsperrholz schneiden Sie mit der Stichsäge und montiertem Parallelanschlag die Gehäuseteile auf die erforderlichen Breiten zu.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Das Ablängen der Platten erfolgt mit der Gestell-Gehrungssäge.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Zeichnen Sie auf den Seitenwänden die Öffnung für das Bass-Abdeckgitter ein. Diese Teile werden bei rechter und ...

Lautsprecherboxen

Standboxen bauen

... linker Box spiegelverkehrt gefertigt. Bohren Sie in die gegenüberliegenden Ecken ein 10-mm-Loch für den Einsatz ...

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

... der Stichsäge. Holzausriss beim Zuschnitt vermeiden Sie, indem Sie mit einem Messer den Riss vorschneiden.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Mit einem Forstnerbohrer ein 50-mm- Loch für den Einbau der Anschlussklemmen in die Rückwand schneiden.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Verleimen Sie nun die Platte für den Bassreflex-Kanal mit der Rückwand sowie die Hoch-/Mitteltontrennwand (vorn).

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Anschließend wird das zuvor gefertigte Rückwandbauteil auf die Seitenwand geleimt. Linke Box spiegelverkehrt bauen.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Nun werden Boden und Deckel sowie ...

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

... die Volumen-Trennwand für den Hochund die beiden Mitteltöner aufgeleimt.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Schneiden Sie mit der Stichsäge und einem Kurvensägeblatt die mit einem Zirkel aufgerissene Bassaufnahme zu.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Diese leimen Sie von innen mittig gegen den rechteckigen Ausschnitt für das Bass-Metallgitter.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Anschließend die zweite Seite aufleimen.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Mit dem 50er Forstnerbohrer 2,5 mm tief zum Einlassen der Mitteltöner bohren, dann mit 45-mm-Bohrer durchbohren.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Alternativ Oberfräse, Anlaufring und Schablone verwenden. Zum Schluss 35er Loch für den Hochtöner schneiden.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Mit dem Verleimen der Front ist das Gehäuse komplett geschlossen.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Jetzt müssen lediglich 3 Löcher für die Verdrahtung (Durchführung der Lautsprecherkabel, etwa 8 mm) gebohrt werden.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Alle Kanten brechen und die Oberflächen mit feinem Schleifpapier (P 220) glätten. Die Seiten der Front ggf. abschrägen.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Die Oberflächen dann 2-fach klar lackieren. Ein Zwischenschliff nach dem ersten Anstrich verbessert das Ergebnis.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Praxistipp: Mit dem Vorverstärker AMP 2.2 bzw. AMP 2.2 LN (Visaton, je ca. 34 Euro plus 12-V-DC-Netzteil) lässt sich das Ausgangssignal eines Wiedergabegerätes verstärken. Zum Anschluss der Lautsprecher an den Verstärker haben wir zwei Lautsprecherkabel (je 2 x 1,5 mm2) an einen 6,3-mm-Stereo-Klinkenstecker gelötet und mittels Adapter auf 3,5-mm-Stereoklinke reduziert.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Ein kleines Kästchen nimmt den Verstärker auf.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Hilfreich: Der Anschlussplan zeigt, welche Stellen auf der Frequenzweiche zu welchen Bauteilen führen müssen.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Das Hochtönerkabel durch die Schallwandöffnung und die Kabelbohrung führen und auf die Platine löten.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Die Kabel durch die Bassöffnung zu den jeweiligen Bauteil-Öffnungen führen, dann die Frequenzweiche mit etwas ...

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

... Dämmwatte umwickeln (hier zur besseren Übersicht nicht im Bild) und in die Box schieben. Nun alle Bauteile ...

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

... anlöten. Bei den Mitteltönern auf möglichst feine Verlötung achten! Hoch- und Mitteltöner mit Heißkleber einsetzen.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Den Bass mit vier Schrauben befestigen ...

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

... und anschließend das Abdeckgitter einsetzen. Für festen Sitz gegebenenfalls die Lochblechkanten leicht nach außen biegen.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Das Terminal – also die Anschlussklemmen – nun auf die Rückseite schrauben.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Die Maße der Boxen.

Kleine Standboxen

Standboxen bauen

Die Materialkosten für beide Boxen liegen bei rund 20 Euro. Der Visaton-Bausatz Vox 80 (ohne Verstärker) kostet rund 150 Euro.

Der Technik-Bausatz für die kleinen Standlautsprecher mit optionalem Klang stammt vom Lautsprecher-Experten Visaton.

Kleine Standlautsprecher selber bauen

Wir haben den Bau der kleinen Standboxen bewusst einfach gehalten: Stichsäge und Forstnerbohrer zählen schon zu den "exotischsten" Werkzeugen, die Sie zum Bau der wohlklingenden Hifi-Lautsprecher benötigen.

Checkliste Werkzeug

  • (Ständer-) Bohrmaschine

  • Cuttermesser

  • Forstnerbohrer

  • Gehrungssäge

  • Heißklebepistole

  • Lötkolben

  • Stichsäge

  • Zwingen

Dennoch sind der Zuschnitt der Bauteile und die Herstellung der Lautsprecheröffnungen die anspruchsvollsten Arbeiten beim Gehäusebau – lassen Sie hier die nötige Sorgfalt walten, damit der Lautsprecher später auch so gut klingt, wie technisch möglich – und von den Vidaton-Experten berechnet! Das Verleimen ist dann recht simpel. Wichtig ist, dass linke und rechte Box seitenverkehrt gebaut werden – die Bässe eines Paares sind einander zugewandt.

Zum Einlassen der Mitteltöner ist ein 50er Forstnerbohrer hilfreich. Der Einbau der Bausatzkomponenten erfordert etwas Geschick. Dies liegt vor allem an dem geringen Gehäusevolumen. Da die Technik der Lautsprecher als Bausatz zugekauft wurde, ist deren Einbau nicht so schwer und Fehler nahezu ausgeschlossen.
Praxistipp: Wer noch nie einen Lötkolben in der Hand hielt, sollte vielleicht zuvor an wenier teurer Technik üben!

Kleine Standlautsprecher auf Amazon

Fotos: Anne Stefamie Schade; Zeichnungen: Jens Bosse

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 9/2010
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.