Schwalbenschwanzverbindung

So fertigen Sie offene und halbverdeckte Schwalbenschwanz-Zinken

Das Verzinken von stumpfen Stößen mittels keilförmiger Schwalbenschwanz-Zinken dient im Holzbau dem kraft- und formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile. Durch die Form der Schwalbenschwänze werden die zwei Bauteile fest miteinander verzahnt – eine zusätzliche Leimung ist eigentlich nicht notwendig.

(1/14)

Offener Schwalbenschwanz - Schritt 1 von 10

Zuerst werden die Zinken hergestellt: Reißen Sie mit dem Streichmaß die Brettdicke an

Offener Schwalbenschwanz - Schritt 2 von 10

Auf dem Hirnholz die Zinkenmaße einzeichnen. Diese können Sie rechnerisch konstruieren oder ...

Offener Schwalbenschwanz - Schritt 3 von 10

... mit der Zinkenschmiege eintragen.

Offener Schwalbenschwanz - Schritt 4 von 10

Die Maße mit einem Metallwinkel auf die Seitenflächen bis zur angerissenen Linie übertragen

Offener Schwalbenschwanz - Schritt 5 von 10

Werkstück einspannen und Zinken einschneiden. Der halbe Strich soll stehen bleiben

Offener Schwalbenschwanz - Schritt 6 von 10

Mit dem Stechbeitel die Zwischenräume ausstemmen. Langsam zur angerissenen Linie bewegen

Offener Schwalbenschwanz - Schritt 7 von 10

Zwischenraum bis zur halben Holzstärke von der einen Seite ausstemmen, dann Brett wenden

Offener Schwalbenschwanz - Schritt 8 von 10

Nehmen Sie die sauber verputzten Zinken als Schablone für die Schwalbenschwänze

Offener Schwalbenschwanz - Schritt 9 von 10

Die Schwalbenschwänze werden aussägt und anschließend mit dem Stechbeitel verputzt

Offener Schwalbenschwanz - Schritt 10 von 10

Klopfen Sie Zinken und Schwalbenschwänze vorsichtig mit dem Holzhammer zusammen

Halbverdeckter Schwalbenschwanz

Halbverdeckter Schwalbenschwanz

Verbindungshölzer bündig halten und mit einem spitzen Bleistift Zinkenmaße anzeichnen.

Halbverdeckter Schwalbenschwanz

Halbverdeckter Schwalbenschwanz

Auf dem halben Strich einschneiden. Zusätzliche Ein­schnitte erleichtern das anschließende Ausstemmen.

Halbverdeckter Schwalbenschwanz

Halbverdeckter Schwalbenschwanz

Das Werkstück wird eingespannt und die Nut mit dem Stechbeitel herausgearbeitet.

Halbverdeckter Schwalbenschwanz

Halbverdeckter Schwalbenschwanz

Ein halbverdeckter Schwalbenschwanz eignet sich auch, um Hölzer unterschiedlicher Stärke zu verbinden.

Besonderer Vorteil der Eckverbindung per Schwalbenschwanz-Zinken: Die (unverleimten) Holzbauteile können ungehindert schwinden und quellen, sich dabei aber nicht "werfen". Weil die Eckverbindung per Schwalbenschwanz auch als besonders schmückend empfunden wird (und deren Herstellung auch vergleichsweise aufwendig ist), sollte man das Anreißen und Ausstemmen der Schwalbenschwanz-Zinken besonders sorgfältig erledigen.

Man unterscheidet prinzipiell zwischen dem "offenen Schwalbenschwanz", bei dem die charakteristische Verzahnung der Zinken auf beiden Bauteilflanken sichtbar ist, und dem "halbverdeckten Schwalbenschwanz". Hierbei sind die Schwalbenschwänze nur auf der Seite des Schwalbenbretts sichtbar, denn das Zinkenbrett ist nicht durchgezinkt und verdeckt so das Stirnholz der Schwalbenschwänze.

Schwalbenschwanz: verdeckt / offen
Schwalbenschwanz: verdeckt (lins) / offen (rechts)

Offene Schwalbenschwanzverbindung berechnen

Der offene Schwalbenschwanz ist die einfachere Variante: Die Zinkung erfolgt auf der gesamten Materialstärke, so dass die über die Schwalbenschwanz-Zinken erzeugte kraftschlüssige „Verzahnung“ auf beiden Werkstückflanken sichtbar wird. Durch die schrägen Flanken der einzelnen Zinken erzeugt der Schwalbenschwanz eine hohe Stabilität. Um eine auch optisch ansprechende Schwalbenschwanzverbindung herzustellen, muss die Anzahl der Zinken korrekt berechnet werden. Die Anzahl der Schwalben bemisst sich dabei aus der Breite des Werkstücks geteilt durch die Holzdicke geteilt durch den Faktor 1,5 (Ergebnis auf ganzzahlige Anzahl runden). Damit steht auch die Zahl der Zinken fest: Menge der Schwalben plus eins.

Halbverdeckte Schwalbenschwanzverbindung berechnen

Ein typisches Anwendungsfeld für den halbverdeckten Schwalbenschwanz ist der Schubkasten einer Kommode: In der Front des Möbels will man in der Regel keine Zinkenverbindung sehen, die einheitlich geschlossene Holzoberfläche steht hier im Vordergrund. Durch ihre Keilform verzahnen sich Schwalbenschwanz-Zinken bestens mit der Front der Schublade und in der Hauptbelastungsrichtung für eine unvergleichbar hohe Stabilität und Haltbarkeit der Holzverbindung.
Praxistipp: Beim Berechnen und Anreißen der halbverdeckten Schwalbenschwänze müssen die das "Verdeck" auf der Zinkenseite bedenken! Als Grundlage der Berechnung dient hier nicht mehr die Materialstärke, sondern die geplante Ausstemmtiefe. Das hat auch Auswirkungen auf die Schwalben: Sie geraten dadurch etwa 1/4 bis 1/3 kürzer.

Das könnte Sie auch interessieren ...